Markt & Politik

14.204 Artikel
Der Chefökonom der Swiss Re sehnt sich nach Preisstabilität. Denn die Inflation lässt Schäden noch teurer werden. Den Verbrauchern rät er, bloß nicht bei der Versicherung zu sparen.
Eine rote Fußgängerampel kann als Indiz dafür genommen werden, dass ein Fahrer gefahrlos vom Parkplatz rollen kann. Oder etwa nicht? Nach einer Kollision zweier Autos musste ein Oberlandesgericht entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
Das Einmalbeitragsgeschäft ist 2022 deutlich eingebrochen. Die Assekurata-Marktstudie zeigt, wie die Lebensversicherer auf die Zinswende reagieren und welche Renditen sich erzielen lassen. (Bild: Guido Schiefer) mehr ...
Die Verbraucherzentrale kritisiert einen inoffiziellen Bericht der Bundesregierung, der Modalitäten für eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden beschreibt. Pikant: Textpassagen orientieren sich an den Musterbedingungen des GDV. (Bild: Provinzial) mehr ...
(€) Viele Verdachtsfälle, dafür weniger gezahlte Unfallrenten – das zeigen die vorläufigen Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherer. Daneben wird klar: Der Schulweg wird für viele zur Gefahr. (Bild: DGUV) mehr ...
Der Chefökonom der Swiss Re sehnt sich nach Preisstabilität. Denn die Inflation lässt Schäden noch teurer werden. Den Verbrauchern rät er, bloß nicht bei der Versicherung zu sparen.
Begriffe wie Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter oder Versicherungsvermittler werden nicht nur in der Umgangssprache häufig synonym verwendet. Auch innerhalb der Versicherungsbranche werden diese Begrifflichkeiten des Öfteren vermischt. Dabei ist eine strenge Unterscheidung der ...
Die von Swiss Re veröffentlichten Zahlen zum Naturkatastrophengeschehen 2022 weisen einen Anstieg der versicherten Schäden aus. Dafür gebe es mehrere Faktoren – die auch entsprechende Konsequenzen erwarten lassen.
Ein Mann war von einem im Einsatz befindlichen rückwärtsfahrenden Streifenwagen angefahren worden. Wer für den dabei entstandenen Schaden an dem Fahrzeug haftet, musste das Berliner Kammergericht klären. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
Wie engmaschig hat die ärztliche Kontrolle eines frühgeborenen Babys zu erfolgen? Mit dieser Frage war das Oldenburger Landgericht konfrontiert. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
Zu den internationalen Top-Playern gehören auch zwei deutsche und einige weitere europäische Konzerne. Der Spitzenreiter hat weiterhin mit den Bedingungen im Heimatmarkt zu kämpfen. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) 2020 haben die Big Player versicherungstechnisch zwischen fast 13 Cent Verlust und mehr als elf Cent Gewinn pro Beitragseuro geschrieben. Wer von ihnen am besten beziehungsweise schlechtesten abschnitt. (Bild: Wichert) mehr ...
Welche Anbieter bei Vertragsbestand und Prämien auf dem deutschen Markt die größte Bedeutung haben, deckt eine aktuelle Untersuchung auf. Sie zeigt auch riesige Unterschiede bei der Entwicklung der Big Player. Einige davon mussten gegen den Branchentrend teils deutliche Einbußen hinnehmen. (Bild: Wichert) mehr ...
Die Krankenkassen wollen Sie mit Bonusprogrammen dazu bringen, gesünder zu leben. Allerdings sind die Programme dafür teils sehr unterschiedlich und auch die Vergütung. Bei manchen Kassen können Sie mehrere hundert Euro im Jahr zurückbekommen.
Bei Gel­tend­ma­chung des Di­rekt­an­spruchs gegen den Haft­pflicht­ver­si­che­rers eines Schä­di­gers han­delt es sich dann um einen Rechts­schutz­fall für Scha­den­er­satz, wenn der An­spruch auf einer bür­ger­lich-recht­li­chen Pro­spekt­haf­tung be­ruht. Dem steht laut Bun­des­ge­richts­hof ...
Wegen der Pläne von EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness für ein EU-weites Provisionsverbot tagt morgen (23. März) das Präsidium des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) in Brüssel. Offenbar wird es ernst.
In der aktuellen Ausgabe wurden sieben Lebensversicherer für „hervorragende“ Leistungen mit der Rating-Höchstnote „mmm+“ ausgezeichnet. Bei deutlich geänderter Bewertungssystematik gab es vier Aufsteiger und einen Absteiger aus der Spitzengruppe. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Der Europäische Gerichtshof hat eine richtungsweisende Entscheidung für Käufer von Dieselfahrzeugen veröffentlicht, deren Autos mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung ausgestattet sind. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
Die Gothaer ermittelt die Ängste der Deutschen und zeigt, wie die Menschen damit umgehen und welche Rolle das Absichern spielt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
Welche Anbieter ihre Leistungsversprechen am besten einhalten, analysieren die Marktforscher von Servicevalue anhand der Bewertungen der Versicherten. Zwölf Körperschaften erhielten die Bestnote. (Bild: Tumisu, Pixabay CC0) mehr ...
Regnerischer Schwarzwald oder doch lieber in der Sonne am Strand liegen? Viele Deutsche träumen von einem Ruhestand am Strand. Klingt nach Luxus, ist es aber meist gar nicht. Denn die Rente im Ausland kann deutlich günstiger sein als das Leben in Deutschland – wenn man denn die richtigen Länder ...
ImmoScout24 hat ausgewertet, wie viel reine Arbeitszeit Kaufwillige in Deutschland investieren müssen, um den bloßen Kaufpreis einer Eigentumswohnung zu erwirtschaften. Der Vergleich der Bundesländer zeigt, wo die meisten Stunden bzw. Jahre Arbeit fällig werden.
VW hat seinen Geschäftsbericht vorgelegt. Darin gibt es viele interessante Zahlen. Wir schauen mal – etwas neidisch – auf die Altersbezüge.
Nach einem Abwärtstrend geht die Entwicklung wieder in den positiven Bereich, das gilt insbesondere für Neubauten. Ein Objekttyp ist davon allerdings ausgenommen, wie ein Index belegt. (Bild: Europace) mehr ...
(€) Beim Ausparken aus einer Parkbucht einer Sackgasse war ein Autofahrer mit einem vorbeifahrenden anderen Pkw kollidiert. Die Schuldfrage musste ein Gericht klären. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Peter Schramm zum Artikel „So (un)zufrieden sind privat und gesetzlich Krankenversicherte”. mehr ...
Dieter Roth zum Artikel „Diese Reiseversicherer regulieren besonders fair”. mehr ...
Rüdiger Falken zum Artikel „Elementarschäden: Kretschmann und Wüst starten neue Initiative”. mehr ...
Prof. Heinrich Bockholt zum Artikel „Fondspolicen: Größte Unterschiede bei der Brutto-Beitragsgarantie”. mehr ...
Klaus Rückert zum Artikel „Die privaten Krankenversicherer mit den größten Beschwerdeproblemen”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der GKV-Versicherten auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Dabei wuchsen etwa zwei von drei Körperschaften um bis zu 240.000 Personen beziehungsweise ein Sechstel. Andererseits verloren vier Akteure im fünfstelligen Bereich. mehr ...
Die Analysten haben die Produktlandschaft in den Bereichen Naturheilverfahren, Sehhilfen, stationär, Vorsorge und Zahn unter die Lupe genommen. Nur ein Akteur hat in allen Bereichen mindesten einen Tarif mit der Höchstnote „FFF+“. Zwei weiteren gelang dies immerhin fünf Mal. mehr ...
Wie Kunden die Leistungsabwicklung bewerten, hat Servicevalue ermittelt. In der zehnköpfigen Spitzengruppe gab es einen Auf- und drei Absteiger. Immerhin fünf Akteure konnten sich zum sechsten Mal in Folge einen Platz unter den Topanbietern sichern. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt:

WERBUNG