Markt & Politik

18.218 Artikel
Die Wirtschaftszeitung hat in Zusammenarbeit mit dem DFSI den Kundendienst der Akteure unter die Lupe genommen. Betrachtet wurde auch, welche GKV-Anbieter Leistungsanträge oft ablehnen. Schlechte Ergebnisse gab es vor allem bei einer Kassenart. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Mehr als die Hälfte der 50 größten Akteure gab weniger für Schäden und Kosten aus als sie einnahm. Einer von ihnen schrieb versicherungstechnisch sogar über 20 Cent Gewinn pro Beitragseuro, fünf weitere mindestens zehn Cent pro Beitragseuro. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG
Im vergangenen Jahr schaffte die Branche zwar die Rückkehr in die Gewinnzone. Doch fast die Hälfte der 50 größten Akteure gab mehr für Schäden und Kosten aus, als sie einnahm – in der Spitze um mehr als 43 Prozent. (Bild: Wichert) mehr ...
Anders als Kanzler Merz stellt sich der CSU-Chef auf dem Deutschlandtag der Jungen Union hinter deren Forderungen. Die SPD lehnt weitere Gespräche ab, Merz hält weiter am Gesetzentwurf fest.
Zwei Jahrzehnte lang bekam eine Seniorin zu viel Witwenrente. Die Rentenversicherung forderte die über 60.000 Euro zurück - zu Recht, wie ein Gericht nun urteilte.
Die Finanzbranche ist mitten im Umbruch. Denn KI-Agenten verändern Banken und Versicherer in rasantem Tempo. Immer mehr Institute verlagern zentrale Kundenprozesse in die Cloud. Neben enormem Potenzial bringt das auch Herausforderungen mit sich.
WERBUNG
Von der geplanten Frühstart-Rente bleibt vorerst wenig übrig. Nur ein einzelner Jahrgang soll im kommenden Jahr Geld vom Staat für die Altersvorsorge erhalten. Und ein Gesetzentwurf für eine Riester-Reform soll dem Kabinett bereits Mitte Dezember vorgelegt werden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Wie Verbraucher die Service- und Beratungsleistungen ihres Lebensversicherers bewerten, hat Servicevalue in einer Umfrage ermittelt. In der zehnköpfigen Spitzengruppe gab es zwei Auf- und zwei Absteiger. (Bild: Wichert) mehr ...
Die hyperoptimierte BU-Versicherung bleibt für große Bevölkerungsgruppe unerreichbar. Die Grundfähigkeitsversicherung wird mit einer unrealistischen Erwartungshaltung entwickelt und angepriesen. Der Staat wird bessere Sozialleistungen kaum finanzieren können. Es wird also Zeit für etwas Neues.
Um die Beiträge stabil zu halten, will Schwarz-Rot der Pflegeversicherung ein zusätzliches Darlehen von 1,7 Milliarden Euro gewähren. Aus der Opposition kommt Kritik.
Zahnersatz kann schnell teuer werden – besonders bei Implantaten oder Kronen. Eine Zahnzusatzversicherung schließt die Lücke der Krankenkasse.
Meh­re­re Jahre war er dienst­un­fä­hig er­krankt, dann wurde ein Leh­rer zum Amts­arzt be­stellt. Seine Be­schwer­de wegen ver­meint­li­cher Rechts- und Ver­fah­rens­män­gel hat das OVG Müns­ter zu­rück­ge­wie­sen: Die An­ord­nung sei recht­lich ein­wand­frei.
(€) 2024 haben sechs der größten Anbieter versicherungstechnisch bis zu fast 19 Cent Gewinn pro Beitragseuro geschrieben. Die restlichen Platzhirsche gaben mehr für Schäden und Kosten aus, als sie einnahmen – in der Spitze um rund ein Siebtel. (Bild: Wichert) mehr ...
Welche Anbieter hierzulande beim Prämien- und Vertragsbestand die größte Bedeutung haben, darüber gibt eine aktuelle Untersuchung Aufschluss. Sie zeigt auch, welche der Branchenriesen beim Bestand gegen den Markttrend wuchsen und wer bei den Einnahmen besonders stark zulegte. (Bild: Wichert) mehr ...
2026 drohen in der privaten Krankenversicherung massive Beitragssprünge. Experten warnen: Nicht Zinsen oder Demografie sind das Hauptproblem – sondern das System selbst.
Ein fol­gen­schwe­res Miss­ver­ständ­nis im Wald: Mit einer Ma­che­te schlägt ein Mann einem an­de­ren eine Hand ab. An­spruch auf eine Ent­schä­di­gung hat der Ver­letz­te nicht.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt plant ein überaus teures Gesetz. Staatsdiener sollen 1,2 Milliarden Euro erhalten – von Polizisten bis Zollbeamten.
Die Analysten haben fast 150 Angebote von drei Dutzend Produktgebern einem Bedingungsrating unterzogen. Insgesamt bescheinigen sie der Tariflandschaft ein „sehr hohes“ Niveau – fast vier von fünf Angeboten wurden in die beiden höchsten Notenklassen eingestuft. (Bild: Wichert) mehr ...
Welche Versicherer die beste vertriebliche Unterstützung bieten, zeigt eine aktuelle Studie. Neben einem neuen Spitzenreiter gab es viele deutliche Rangverschiebungen. Betroffen waren Hannoversche, Helvetia, Ideal, Nürnberger, Stuttgarter, Universa und WWK. (Bild: Wichert) mehr ...
Aktuelle Änderungen am Versicherungsvertragsgesetz (VVG): Laut einem langjährigen Kritiker der Versicherungsbranche plant die Regierung eine „massive Einschränkung von Verbraucherrechten“. (Bild: Deutscher Bundestag) mehr ...
Servicevalue hat in einer Verbraucherumfrage die wahrgenommene und erfahrene Transparenz von fast 1.000 Unternehmen aus 44 Branchen untersucht. Wer in den Rubriken Digital-, Direkt-, Spezial- und Versicherer insgesamt besonders aus dem Wettbewerb hervorsticht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Das DFSI und das Handelsblatt haben die 95 deutschen Krankenkassen einem Leistungsvergleich unterzogen. Obwohl viele Grundleistungen vorgegeben sind, wurden große Unterschiede festgestellt. Drei GKV-Anbieter konnten besonders bei den Zusatzleistungen punkten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Das Rentenpaket sorgt für immer heftigeren Streit in der Merz-Regierung. Die jungen CDU-Abgeordneten wollen dessen Verabschiedung blockieren. Ihre Position wird scharf kritisiert.
Die Initiative aus Bayern, Rechtsschutzversicherern künftig die außergerichtliche Rechtsberatung von Kunden zu ermöglichen, ist gescheitert. Der Vorschlag fand auf der jüngsten Justizministerkonferenz in Leipzig keine Mehrheit.
Die Analysten haben drei Dutzend marktrelevante Anbieter hinsichtlich finanzieller Substanzkraft, Produktqualität und Service untersucht. Nur eine Gesellschaft erhielt eine „exzellente“ Bewertung, fünf weitere immerhin ein „sehr gut“. Drei Akteure kamen über ein „befriedigend“ nicht hinaus. (Bild: Wichert) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Peter Schramm zum Artikel „Das sind die leistungsstärksten Krankenkassen laut „Handelsblatt„”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „Kleinlein schimpft über Pläne für VVG-Reform”. mehr ...
Erwin Daffner zum Artikel „Kleinlein schimpft über Pläne für VVG-Reform”. mehr ...
Erwin Daffner zum Artikel „Wohngebäudeversicherung: So viel Ersparnis bringen Sanierungen”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „Hat das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin fast die Hälfte des Kapitals verloren?”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Im vergangenen Jahr verbesserte die Branche zwar die Versicherungstechnik, blieb aber in den roten Zahlen. Mehr als drei Viertel der 50 größten Akteure gaben mehr für Schäden und Kosten aus, als sie einnahmen – in der Spitze um fast 37 Prozent. mehr ...
Die Branche hat 2024 fast 2,4 Prozent der Einnahmen für die Verwaltung ausgegeben. Nur einmal in den letzten zwölf Jahren fiel die Quote noch höher aus. Beim Schlusslicht waren es mehr als zehn Prozent, beim alten und neuen Spitzenreiter weniger als ein Prozent. mehr ...
Auf Fünfjahressicht konnte die Branche den Vollversichertenbestand leicht ausbauen. Doch jeder zweite Marktteilnehmer hatte Verluste zu verzeichnen. In der Spitze gabe es Verminderungen von fast 60.000 Personen beziehungsweise über zehn Prozent. mehr ...
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt: