Markt & Politik

18.014 Artikel
In Berlin tobt der politische Streit darum, ob der Pflegegrad 1 aus Kostengründen abgeschafft werden soll. Vielleicht wäre das gar nicht nötig, wenn nicht eine ganze Branche gut davon leben würde, die Versicherungsleistung auszunutzen, wo es geht.
Deutsche Versicherer müssen konsolidieren, Vertriebe entmachten und KI nutzen. Sonst droht Bedeutungsverlust. Die Branche am Scheideweg. Fachjournalist Herbert Fromme rechnet ab.
Die Analysten haben ihr Bedingungsrating aktualisiert und neue Prüfkriterien eingeführt. Durchleuchtet wurden fast 900 Testkandidaten auf 130 Leistungsmerkmale hin. Die Höchstnote wurde zwar etwas häufiger, aber weiterhin äußerst sparsam vergeben – an 26 Offerten von vier Anbietern. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) Einen neuen Zugang zu Kapitalmarktinstrumenten schaffen – dafür plädiert die EU-Kommission in einer neuen Empfehlung. Damit sollen gleich mehrere Ziele erreicht werden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Ein Gericht hatte zu klären, inwieweit eine Kopie eines Testaments ausreicht, um als Erbe anerkannt zu werden und einen Erbschein beantragen zu können. Im verhandelten Fall reichten die Voraussetzungen dafür nicht aus. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Ende 2024 gehörten fast 90.000 Vollversicherte zu den Nichtzahlern und wurden in der Folge in den Sozialtarif überführt. Welche PKV-Anbieter hier am stärksten betroffen waren, zeigt eine Auflistung in der Zeitschrift für Versicherungswesen. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG
Betrug per Whatsapp und falsche Asset Manager: Die Finanzaufseher der Bafin haben im September wieder einigen dubiosen Anbietern das Geschäft verboten. Hier ist der Überblick.
Die Aktivrente und ihre Steuervergünstigungen sollen laut aktuellem Gesetzesentwurf nicht für Selbständige gelten. Daran entzündet sich Kritik beim Votum-Verband, denn auch ein Großteil der Finanz- und Versicherungsvermittler in Deutschland ist selbstständig tätig.
Wie erfolgreich aus betriebswirtschaftlicher Sicht sowie aus Verbrauchersicht die umsatzstärksten Akteure 2023 agiert haben, hat Professor Dr. Hermann Weinmann analysiert. Zwei Anbieter bekamen in beiderlei Hinsicht die Bestnote. Ein Testkandidat ist bei den Versichertenbelangen nur „mangelhaft“. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Ein Busfahrer fährt bei Rot mit überhöhter Geschwindigkeit in eine Kreuzung und kollidiert mit einem Pkw – ein Mensch stirbt. Kann dennoch der Unfallgegner eine Mitschuld tragen? (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
Wie zukünftig die Rente finanziert werden soll, steht ganz oben auf der politischen Agenda. Welche Reformen, Modelle und Förderungen der privaten Altersvorsorge sich die Bürger wünschen, zeigt eine aktuelle Studie. (Bild: DIA) mehr ...
Die Angst vor finanziellen Engpässen macht auch vor Policen nicht halt. Die Bundesbürger stellen zunehmend infrage, ob sie sich ihre Verträge noch leisten können – oder ob Kündigungen nötig werden. Wer ihre Motive kennt, kann rechtzeitig gegensteuern. (Bild: Wenig) mehr ...
Jeder fünfte Verbraucher hat sich laut einer Studie bereits über seinen Hauptanbieter aufgeregt. Je nach Gesellschaft berichten knapp neun Prozent oder aber bis zu über ein Drittel der Versicherten von Negativerlebnissen. Betroffen sind hier vor allem die Branchengrößen. (Bild: Wichert) mehr ...
Der Bundesgerichtshof hebt einen zentralen Beschluss der VW-Hauptversammlung zum Diesel-Skandal auf. Der Konzern muss erneut die Aktionäre abstimmen lassen. Zugleich stellt das Gericht die Vergleiche mit Ex-Vorständen infrage.
Schmerzensgeld in Höhe von 10.000 Euro hat eine Frau in Rheinland-Pfalz nach einem Sturz von einer Supermarkt-Betreiberin gefordert.
Der CDU-nahe Wirtschaftsrat spricht sich für tiefgreifende Reformen in der Sozialversicherung aus, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Einschnitte hält der Verband sowohl bei der Renten-, Kranken- und Unfallversicherung für denkbar.
Im vergangenen Jahr zeigte die Kurve einer BKA-Publikation zufolge ein weiteres Mal nach oben. Es wurden so viele dieser Delikte wie seit 2017 nicht mehr gezählt. Auf lange Sicht ist aber ein anderer Trend zu beobachten. (Bild: Wichert) mehr ...
Infinma hat 259 Offerten von 59 Anbietern nach 19 Leistungskriterien untersucht. Bei den neuen Notenklassen (basierend auf den positiven Abweichungen) wurde erst zum zweiten Mal die Top-Note „Gold“ vergeben – und zwar an vier Testkandidaten. 29 Mal gab es „Silber“, 47 Mal „Bronze“. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Die Lebenserwartung der Menschen hierzulande steigt. Insbesondere für Frauen wächst die Chance, das 100. Lebensjahr zu vollenden, wie aktuelle Daten zeigen. Das verdeutlicht, wie real das Langlebigkeitsrisiko ist – und wie es für die Ruhestandsplanung immer wichtiger wird. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Nur etwa jede vierte Körperschaft konnte zwischen Anfang Januar und Anfang Juli ihren Mitgliederbestand ausbauen. Zwei von ihnen gewannen im sechsstelligen Bereich Personen hinzu. In der Spitze wuchs der Bestand um mehr als vier Fünftel. Interessant ist ein Blick auf die Beitragssätze. (Bild: Wichert) mehr ...
Ein Bericht erweckt den Eindruck, Union und SPD würden planen, den Pflegegrad 1 abzuschaffen. Dagegen wehren sich die Sozialdemokraten: Die Debatte darüber sei älter als die Koalition selbst, mit der SPD stünde das Thema jedoch nicht auf der Agenda.
Mit der Frühstartrente soll jedes Kind ab sechs Jahren Geld für die Altersvorsorge auf ein Depot bekommen. Doch jetzt gibt es in der Bundesregierung plötzlich andere Pläne.
Aida Cruises will von Gästen auf der „Mar“ bei einer Reise eine besondere Versicherungs-Police sehen. Sonst war’s das mit dem Landgang.
Seit 2017 werden Menschen mit verhältnismäßig geringen Beeinträchtigungen in den Pflegegrad 1 eingestuft. Die Bundesregierung überlegt offenbar, diese Möglichkeit abzuschaffen. Kritik kommt von Opposition und Verbänden - und auch aus der SPD.
Mit wie hohen Anlagezinsen die Kunden rechnen können, zeigt das aktuelle Lebensversicherungs-Rating der Wirtschaftswoche. 16 der 62 durchleuchteten Anbieter erhielten die Höchstnote, aber auch zehn Gesellschaften die schlechteste Note. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Richard Bieber zum Artikel „Teilschuld, obwohl Unfallgegner bei roter Ampel fuhr?”. mehr ...
Karl Vaillancourt zum Artikel „Über diese Versicherer ärgern sich Kunden am häufigsten". mehr ...
Frank Janssen zum Artikel „„Notfallpatient GKV“ – Bundesausschuss diskutierte mögliche Bürgerversicherung”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „Riester-Kündigungen belegen notwendigen Neustart der geförderten Altersvorsorge”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „Die Bauspar- und Krankenkassen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Auf Sechsjahressicht haben die Beitragseinnahmen pro Vertrag bei weit über der Hälfte der 50 Marktgrößen zugenommen. Die Kurve zeigte um bis zu fast ein Drittel aufwärts. Andererseits ging es um bis zu fast 60 Prozent nach unten. mehr ...
Die Analysten haben den Markt der privaten Krankenversicherung auf Basis von zehn Bilanzkennzahlen unter die Lupe genommen. Viele Branchenschwergewichte sucht man in der um einen Anbieter verkleinerten Spitzengruppe vergeblich. Wer stattdessen zu den Top-Akteuren gehört. mehr ...
Morgen & Morgen hat sein aktuelles „Rating KV-Unternehmen“ vorgelegt. Während ein Akteur lediglich „schwach“ abschnitt, erreichten neun Testkandidaten ein „ausgezeichnet“. Dabei stiegen drei Gesellschaften in die Riege der Topanbieter auf. Zwei mussten sich daraus verabschieden. mehr ...
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt:

WERBUNG