Markt & Politik

17.443 Artikel
(€) Metzler Ratings hat Untersuchungen zur Finanzstärke sowie zur Produkt- und Servicequalität zu einem Gesamtrating aggregiert. Nur ein PKV-Anbieter schaffte die Höchstnote „sehr gut“. Zwei Akteure kamen über die Note „ausreichend“ nicht hinaus. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Die Eiopa lobt Verbesserungen. In manchen Punkten äußern Aufseher und Verbraucher aber auch Bedenken, wie ein neuer Bericht der Behörde zeigt. Er geht auf Themen wie Kosten-Nutzen-Verhältnis und Effekte der Digitalisierung sowie aktuelle Markttrends ein. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Der Chefredakteur der Zeitschrift für Versicherungswesen, Dr. Marc Surminski, hat in diesem Jahr wieder einen (nicht ganz ernst gemeinten) Blick in die Zukunft gewagt. Diese Überraschungen hält das neue Jahr für Vertrieb und Versicherungswirtschaft bereit. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Weltweit reißt das Großfeuer in Los Angeles Löcher in die Bilanzen der Versicherer. Die Unternehmen vor Ort reagieren mit Massenkündigungen von Verträgen. Auch die Munich Re prüft bereits die Folgen. Klar ist schon jetzt: Feuerversicherungen werden teurer.
Wer profitiert besonders von Großspenden der Finanzbranche und Milliardären? Und wer sind die Spender? Eine Analyse der Parteispenden im Wahlkampf.
Im RBB-Skandal um Vetternwirtschaft und Verschwendung geschehen im Nachgang Dinge und Einigungen, über die die Gebührenzahler nur noch mit den Kopf schütteln können.
Dubiose Experten versprechen im Netz häufig exklusives Wissen zum Thema Finanzen. Vor dem Landgericht München erstritt sich eine Frau nun aber ihr Geld für den Lehrgang zurück. Denn auch für die Coaching-Anbieter gelten Regeln.
Mithilfe von Apps soll eine Versicherung das vermeintliche Fahrverhalten von 45 Millionen Amerikanern protokolliert haben. Der texanische Chefankläger will den Konzern zur Rechenschaft ziehen.
Mehr als drei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe wäre Nordrhein-Westfalen bei einem vergleichbaren Ereignis nach Ansicht eines Experten heute kaum besser vorbereitet. Sollte es noch mal zu einer Katastrophe kommen, wären die Sachschäden wohl genauso hoch.
(€) Sechs der zehn Branchenschwergewichte bauten ihre Bestände zwischen 2018 und 2023 teils deutlich aus – um bis zu mehr als 550.000 Policen. Vier Platzhirsche verloren zum Teil erheblich, darunter auch der Marktführer. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) In der als Türöffner für das gehobene Privatkundengeschäft geltenden Sparte haben sich die Anbieter zwischen 2018 und 2023 wieder kräftig Kunden abgejagt. Bei fast jedem dritten Anbieter schrumpfte der Bestand. Ein Akteur verlor mehr als eine halbe Million, zwei weitere eine Viertelmillion Verträge. (Bild: Wichert) mehr ...
Grünen-Kanzlerkandidat Habeck hatte vorgeschlagen, zur Finanzierung der Sozialversicherung auch Kapitalerträge heranzuziehen - und dafür prompt Kritik geerntet. Nun konkretisierten die Grünen den Vorstoß: Es gehe nur um Millionäre.
(€) Die Risikowahrnehmung von Wirtschaftsbetrieben wandelt sich laut einer aktuellen Allianz-Untersuchung rasant. Der frühere „Seriensieger“ muss sich inzwischen mit Platz zwei begnügen. Zwischen der Gefahreneinschätzung in Deutschland und global gibt es zudem einige Unterschiede. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) Das Ende des Immobilienbooms hat bei der gesamten Kreditwirtschaft tiefe Spuren hinterlassen. Wie sich die Assekuranz im Teilnehmerfeld der Wohnungsbaufinanzierer zuletzt geschlagen hat. (Bild: Backhaus) mehr ...
(€) Wovon hängt die Bereitschaft ab, privat und betrieblich für das Alter vorzusorgen? Wie persönliche Annahmen zur Lebenserwartung dazu beitragen, wurde in einer Studie erforscht. Auswirkungen gibt es auf die Vorsorgebereitschaft wie auch auf die Anzahl der abgeschlossenen Produkte. (Bild: Pixabay CC0/Reneecporter) mehr ...
(€) Servicevalue hat die Ergebnisse aus sechs Studien des vergangenen Jahres zu einem Metarating zusammengeführt. Unter die Preisträger schafften es fünf Akteure aus der Assekuranz. Vier von ihnen sind mehrfache „Wiederholungstäter“, ein weiterer holte sich den Spitzenplatz zurück. (Bild: Picsome CC by 20/Trainjason) mehr ...
(€) Beim Kostensatz ist die Spannbreite zwischen den Akteuren gewaltig. Wer im Fünfjahresschnitt (2019 bis 2023) zu den Schlusslichtern beziehungsweise zu den Spitzenreitern der Branche gehörte und wie sich die Marktschwergewichte schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
Nach Einschätzung der Wirtschaftsweisen werden die Rentenpläne der großen Parteien teuer für die Arbeitnehmer. Die Prognose für Kosten von Rente, Pflege und Gesundheit ist düster.
Unfälle zwischen Radfahrern und Fußgängern häufen sich. Was gilt rechtlich im Verhältnis Fahrradfahrer / Fußgänger? Welche Rechte und gegenseitigen Pflichten sind zu beachten und wer haftet für Schäden?
Der in finanzielle Schieflage gerutschte Versicherer hat aufgehört, eingereichte Schäden zu bezahlen. Der BdV rät Kunden und Vermittlern nun zum Handeln - doch viele Kunden dürften gar nicht wissen, dass sie betroffen sind.
In Pacific Palisades stand ein Millionenhaus neben dem anderen. Eine Maklerin erklärt, wie realistisch der Wiederaufbau des Viertels ist und wie es den Menschen in Los Angeles gerade geht.
Arbeitnehmer in Deutschland seien häufiger krank, heißt es seit Tagen. Neue Zahlen zeigen jetzt: Der Krankenstand hat in manchen Branchen besonders stark zugelegt.
(€) Wie Kunden die Leistungsabwicklung bewerten, hat Servicevalue ermittelt. Die Spitzengruppe wuchs von zehn auf 14 – bei fünf Auf- und einem Absteiger. Nur drei Akteure zählen schon seit acht Jahren durchgängig zu den Topanbietern. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) Die drei Lager haben ihre Parteitage abgehalten. Wie sehen nun ihre Pläne zum Renten- und Gesundheitssystem aus? Und wie soll es nach ihren Vorstellungen mit der privaten und betrieblichen Altersvorsorge weitergehen? Diese Aussagen sind in den derzeit vorliegenden Papieren zu finden. (Bild: Brüss) mehr ...
(€) Zwischen Gesamtzufriedenheit, Loyalität und Weiterempfehlungsbereitschaft klaffen teilweise enorme Unterschiede. Das zeigt eine Befragung von Service Value und Focus Money Versicherungsprofi. (Bild: Wenig) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...1920212223...698
WERBUNG
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Johannes Buckel zum Artikel „Sozialabgaben bei fast 56 Prozent – Studie warnt vor Belastungsgrenze”. mehr ...
Gabriele Fenner zum Artikel „„Bas-Vorschlag blockiert Fortschritte bei der zweiten und dritten Säule„”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „Infinma: Diese Berufsunfähigkeits-Versicherer sind besonders beitragsstabil”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „So weit ist die elektronische Patientenakte für Privatversicherte”. mehr ...
Silvia Jargon zum Artikel „Auf diese Anbieter fahren Makler bei Motorradversicherungen ab”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Die Schadenaufwendungen der 50 umsatzstärksten Gesellschaften sind 2023 um rund ein Neuntel gestiegen, in der Spitze haben sie sich in etwa verdreieinhalbfacht. Gegen den Branchentrend sank der Aufwand bei acht Anbietern. Die Schadenquoten lagen bei bis zu fast 107 Prozent. mehr ...
Zwischen 2018 und 2023 haben sich die Autoversicherer erneut einen heftigen Wettbewerb geliefert. Bei etwa jedem dritten der 50 größten Anbieter nahm der Vertragsbestand zum Teil erheblich ab, in der Spitze um über ein Viertel. mehr ...
Zwischen 2018 und 2023 schrumpfte bei fast jedem dritten der 50 größten Anbieter der Vertragsbestand – und dies zum Teil erheblich. In der Spitze lag das Minus bei fast 700.000 Policen beziehungsweise bei annähernd einem Fünftel. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt:

WERBUNG