Markt & Politik

17.443 Artikel
Der Fall Element reiht sich ein in die Negativnachrichten über deutsche Insurtechs. Aus den einstigen Hoffnungsträgern sind oftmals Sorgenkinder geworden. Eine Bestandsaufnahme.
Verstoß gegen Datenschutz: Zahlreiche Versicherungsunternehmen sollen unter anderem Gesundheitsdaten untereinander ausgetauscht haben, um mögliche Betrugsfälle aufzudecken.
Jedes Land hat ein eigenes Rentensystem. Vielerorts ist die Absicherung der Rente für künftige Generationen ebenso ein Thema wie in Deutschland. Einige Länder stehen in Sachen Rente indes besser da. Zum Beispiel Österreich. Hier bekommen Rentner im Schnitt etwa 500 Euro mehr – noch.
Mit der Status GmbH schließt sich nach PMA der zweite Maklerpool der neu gegründeten Ascendia Gruppe an. Kapitalgeber für Ascendia ist die Beteiligungsgesellschaft HG Capital, die auch am Marktführer Fonds Finanz mehrheitlich beteiligt ist. Zur Lage am Pool-Markt befragte Cash. AfW-Vorstand ...
Drei oder drei­ßig Jahre – wann ver­jäh­ren For­de­run­gen des Pen­si­ons-Si­che­rungs-Ver­eins auf Leis­tung aus der be­trieb­li­chen Al­ters­vor­sor­ge? Ma­ß­geb­lich sei, ob sie re­gel­mä­ßig wie­der­keh­ren­de Leis­tun­gen seien, so das BAG, das die Frage nun be­ant­wor­te­te ...
Der grundsätzliche Anschein der Unfallversuchung durch das abbiegende Fahrzeug kann nur durch konkrete und im Streitfall zu beweisende Tatsachen widerlegt werden.
(€) Was passiert mit den Leistungsansprüchen der Kunden, wenn ein deutscher Lebensversicherer insolvent wird? Ein gesetzlich vorgeschriebener Rettungsfonds sorgt dafür, dass die Versicherungsnehmer nicht leer ausgehen. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
(€) Ein neuer Bericht skizziert das „disruptive Potenzial“ für das Risikomanagement und Handlungsoptionen der Assekuranz für verschiedene bedrohliche Szenarien. (Bild: Geneva Association) mehr ...
(€) Vier Platzhirsche gewannen zwischen 2018 und 2023 deutlich mehr Kunden hinzu als der Marktdurchschnitt. Zwei Akteure konnten ihre Bestände um über 1,5 Millionen Verträge ausbauen. Ein Platzhirsch verlor hingegen fast eine halbe Million Kontrakte. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) Zwischen 2018 und 2023 haben sich die Versicherer erneut einen heftigen Wettbewerb geliefert. Bei fast jedem dritten der 50 größten Akteure schrumpfte der Bestand zum Teil erheblich, in der Spitze um fast eine halbe Million Kontrakte beziehungsweise fast ein Viertel. (Bild: Wichert) mehr ...
Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis.
Elf Jahre liegt es nunmehr zurück, als sich der Vermögensberater entschied, die DVAG zu verlassen.
(€) Bei einem Händler war ein am Ladegerät hängendes Fahrzeug über Nacht in Brand geraten und hatte an dem Gebäude über 200.000 Euro Schaden verursacht. Das Landgericht Lübeck musste entscheiden, ob der Mieter schuldhaft gehandelt hat oder es darauf überhaupt nicht ankommt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
(€) Ein Mann war nach einer ambulanten Operation am Sprunggelenk schwerbehindert und erwerbsunfähig geworden. Dafür machte er den Chirurgen haftbar, weil dieser ihn vorab unzureichend aufgeklärt habe. Doch der verwies auf schriftliche Unterlagen und eine hypothetische Einwilligung. (Bild: Comquat, CC BY-SA 2.0) mehr ...
(€) Wie PKV-Kunden die Leistungsabwicklung bewerten, hat Servicevalue ermittelt. In der zehnköpfigen Spitzengruppe gab es fünf Auf- und drei Absteiger. Nur ein einziger davon zählt seit acht Jahren ununterbrochen zu den Topregulierern. Viele Platzhirsche schafften es nicht unter die Besten. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) In unsicheren Zeiten können Vermittler im Beratungsgespräch mit dem Hinweis auf die Solvabilität von Versicherungsunternehmen punkten. Denn diese ist ein wichtiger Indikator für finanzielle Stabilität. Wie sich die Quote errechnet und was sie aussagt. (Bild: Damir, Stock.Adobe.com) mehr ...
(€) Für den neuen „Global Risks Report 2025“ des Weltwirtschaftsforums haben über 900 Spitzenkräfte eingeschätzt, welche Risiken auf kurze und auf längere Sicht die Stabilität und den Fortschritt am meisten bedrohen. (Bild: Lampert) mehr ...
(€) Nach Angaben der Bundesregierung zeigen die Sterbetafeln überraschende Tendenzen. Welche Herausforderungen Experten dadurch beispielsweise im Bereich der Pflege vorhersagen. (Bild: Destatis) mehr ...
Die Bafin hat Ende vergangenen Jahres angekündigt, sich künftig nicht nur mit den Kosten in der Lebens- und Krankenversicherung, sondern auch denen der Schadenversicherung zu beschäftigen. Die Vertriebswege haben auch hier einen unterschiedlichen Einfluss.
(€) Als „zumindest unehrlich“ bezeichnet die Forschungseinrichtung die Rentenversprechen von SPD, CDU/CSU, den Grünen und der AfD. Die Parteien würden nur ihre Klientel in den Blick nehmen. Welche Punkte im Urteil der Wissenschaftler konkret durchfallen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Die Platzhirsche haben im vergangenen Jahr versicherungstechnisch bis zu über 16 Cent Gewinn pro Beitragseuro erzielt. Nur einer von ihnen konnte sich verbessern. Ein anderer verschlechterte sich besonders stark – und fiel in der Branchenrangliste vom elften auf den 19. Platz zurück. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) Welche Anbieter bei Beitragsvolumen und Vertragsbestand auf dem deutschen Markt die größte Bedeutung haben, deckt eine aktuelle Untersuchung auf. Wer die Einnahmen am stärksten ausbaute und bei welchen Top-Anbietern die Vertragsbestände am stärksten schrumpften. (Bild: Wichert) mehr ...
Skifahren ist nach dem Fußball die verletzungs-anfälligste Sportart. Jeder fünfte Unfall passiert auf Skiern. Das geht aus aktuellen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Auf Fußball entfällt rund ein Drittel der gemeldeten Sportunfälle.
Die digitale Rentenübersicht ersetzt keine Beratung. Bei Hinweisen zu unabhängigen Stellen fehlen weiterhin Versicherungsvermittler. Hinter den Kulissen geht es im zuständigen Expertengremium offenbar kontrovers zu.
(€) Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt ein wenig freundliches Geschäftsklima für Neugründer hierzulande. Mit Blick auf die Versicherungswirtschaft fällt die Bilanz besonders ernüchternd aus. Lediglich ein Start-up der Branche kann sich als deutsches „Einhorn“ rühmen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...1819202122...698
WERBUNG
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Johannes Buckel zum Artikel „Sozialabgaben bei fast 56 Prozent – Studie warnt vor Belastungsgrenze”. mehr ...
Gabriele Fenner zum Artikel „„Bas-Vorschlag blockiert Fortschritte bei der zweiten und dritten Säule„”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „Infinma: Diese Berufsunfähigkeits-Versicherer sind besonders beitragsstabil”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „So weit ist die elektronische Patientenakte für Privatversicherte”. mehr ...
Silvia Jargon zum Artikel „Auf diese Anbieter fahren Makler bei Motorradversicherungen ab”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Die Schadenaufwendungen der 50 umsatzstärksten Gesellschaften sind 2023 um rund ein Neuntel gestiegen, in der Spitze haben sie sich in etwa verdreieinhalbfacht. Gegen den Branchentrend sank der Aufwand bei acht Anbietern. Die Schadenquoten lagen bei bis zu fast 107 Prozent. mehr ...
Zwischen 2018 und 2023 haben sich die Autoversicherer erneut einen heftigen Wettbewerb geliefert. Bei etwa jedem dritten der 50 größten Anbieter nahm der Vertragsbestand zum Teil erheblich ab, in der Spitze um über ein Viertel. mehr ...
Zwischen 2018 und 2023 schrumpfte bei fast jedem dritten der 50 größten Anbieter der Vertragsbestand – und dies zum Teil erheblich. In der Spitze lag das Minus bei fast 700.000 Policen beziehungsweise bei annähernd einem Fünftel. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt:

WERBUNG