WERBUNG

Büro & Organisation

5.250 Artikel
Vier Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO kommt Bewegung in Sachen Bestandsübertragungen in den Markt. Bisher gibt es in der Praxis eine größere Spannbreite von Vorschriften und „alternativen Wegen“, die Datenschützern die Falten auf die Stirn trieben. Neue Wege und Risiken.
(€) Die Anmietung eines Infostandes im Rahmen einer Messe kann steuerrechtlich überraschende Fallstricke bergen. Das belegt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Finanzberater können oft nur schwer erkennen, ob ihr Maklerpool alle Bestandsprovisionen korrekt abgerechnet hat. Eine Überprüfung ist nicht einfach, empfiehlt sich aber gerade bei hohen Beständen. Wie der Check zumindest annähernd gelingt.
Zahlreiche Vermittler von Finanz- und Versicherungsprodukten agieren als Einzelunternehmer und sind den damit verbundenen Risiken und vergebenen Chancen nicht bewusst. Wird dann aber doch der Wechsel in eine andere Rechtsform anvisiert, kann es zu ungeahnten Überraschungen kommen.
Vor gut drei Jahren startete die digital broking GmbH mit dem kostenlosen Maklerverwaltungssystem. Geschäftsführer Dr. Angelo Rohlfs und Customer Relationship Manager Marcel Baumgrass berichten, wie sie die bisherige Entwicklung bewerten und was sie für die Zukunft planen.
Outsourcing hält den Rücken frei für Marketing, Akquisition und Beratung. Aber ab wann lohnt sich das Ausgliedern ineffizienter Geschäftsbereiche wirklich?
Immer mehr Vertriebsorganisationen und Pools verpflichten sich vertraglich, bei einer Beendigung der Zusammenarbeit die vom Vermittler über die Struktur eingereichten Verträge in dessen eigenen Bestand zu übertragen.
Als besondere Lösung für einen schnelleren Wandel des gesamten Geschäftsmodelles könnten die Unternehmen ihre gesamten IT-Anwendungen auslagern. Viele Experten raten zu Cloud-Computing als Software-as-a-Service. Kann das für die träge Versicherungs-IT Abhilfe schaffen? Ein Test.
Wer einen guten Lotsen bei der Steuererklärung hat, kann neben Geld auch Zeit und Nerven sparen. Doch welches Steuerprogramm für PC oder Smartphone gibt die besten Tipps, rechnet und übermittelt richtig? DieStiftung Warentesthat 25 von ihnen unter die Lupe genommen.
Sinkende Margen zwingen Maklerfirmen zu Umsatzsteigerungen. Die gelingen nur, wenn der Rücken frei für Marketing, Akquisition und Beratung ist. Da könnte sich das Outsourcing aller anderen Tätigkeiten lohnen.
Die ersten Versicherungsvermittler mussten bereits Bußen zahlen und haben eine zweifelhafte Werbung am elektronischen Pranger erhalten.
(€) Muss das Büro zu Hause für die Tätigkeit eines Beschäftigten erforderlich sein, um dessen Kosten steuerlich geltend machen zu können? Mit dieser Frage hat sich der Bundesfinanzhof befasst. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Die Nachfrage nach nachhaltigen Versicherungen und Finanzprodukten steigt und die Branche reagiert darauf: Immer mehr Unternehmen stellen ihren Betrieb entlang ökologischer und ethischer Kriterien um. Höchste Zeit also, dass auch Berater ihr Büro und den Arbeitsalltag nachhaltig organisieren.
(€) Eine Firma hatte ihren Vertrag wegen eines erheblichen Mangels des geleasten Fahrzeugs erfolgreich angefochten. Vor Gericht ging es anschließend um die Frage, in welcher Höhe dem Leasinggeber eine Entschädigung wegen des Gebrauchs des Wagens zustand. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Viele Leserinnen und Leser beziehen „Heute im VersicherungsJournal.de“ in der einfachen Text-Version. Sie können jetzt zu einer gerade verbesserten, lesefreundlicheren Variante wechseln. Das geht schnell und einfach. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
(€) Ein Spediteur hatte versucht, eine Betriebsprüfung durch die Rentenversicherung zu verhindern. Denn es war die zweite dieser Art, die noch während eines laufenden Verfahrens durchgeführt werden sollte. Der Unternehmer zog vor das Landessozialgericht Baden-Württemberg. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen fehlt es aber häufig am Know-how, um digitale Lösungen zu etablieren. Jetzt hat der Bundesverband Bitkom einen Leitfaden mit Anwendungsbeispielen und Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz veröffentlicht.
(€) Der Weg vom angestellten Außendienstler zum selbstständigen Makler erfordert Mut und eine durchdachte Konzeption. Eine Fülle von Anregungen liefert ein neues praxisnahes Buch des Unternehmensberaters Peter Schmidt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Ab sofort unterstützt Caya Versicherungsmakler ihre tägliche Arbeit voranzutreiben. Dafür hat der Digitalisierungs-Enabler jetzt einen kostenlosen Ratgeber für die Zunft erstellt. „Maklerverwaltungsprogramm Vergleich – Die beste Versicherungsmakler-Software finden“ hält praktische Tipps zu ...
Eine eigene Bafin-Lizenz zu beantragen ist teuer und kompliziert. Viele Vermittler verlegen ihre Tätigkeit stattdessen unter ein Haftungsdach. Gründe dafür gibt es viele. Unterschiedliche Haftungsdächer auch.
Grundsätzlich ist die Vermittlung von Versicherungen – und auch von Fonds – umsatzsteuerfrei. Das gilt jedoch nicht für alle weiteren Services für Kunden. Was insbesondere Versicherungsvermittler wissen sollten.
Eine Sicherheitslücke in der Software-Bibliothek „Log4j“ bedroht aktuell Unternehmen und Behörden. Davon betroffen sich auch einige Krankenversicherer, sodass die elektronische Patientenakte (ePA) bei einigen Krankenkassen nur eingeschränkt nutzbar gewesen sei.
Ein nicht ordnungsgemäßes Fahrtenbuch hat zwingend die 1 %-Regelung zur Folge. Fraglich ist, ob dies auch gilt, wenn das Fahrtenbuch nur kleinere Mängel aufweist. Fall des Niedersächsischen FG.
(€) Auf dem Weg zur oder von der Arbeit bei einem Unfall sein Fahrzeug zu beschädigen, ist ärgerlich. Man kann aber unter Umständen das Finanzamt an den finanziellen Folgen beteiligen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) tritt zum 1.12.2021 in Kraft. Was sich damit ändert, zeigt Andreas Sutter (disphere) in seinem Gastbeitrag für Versicherungsbote.
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Büro & Organisation
Helmut Brunner zum Artikel „Wie Sie in E-Mails Wertschätzung für Kunden ausdrücken”. mehr ...
Antony Arendt zum Artikel „Wie Sie in E-Mails Wertschätzung für Kunden ausdrücken”. mehr ...
Gabriele Fenner zum Artikel „Premium-Abo einen Monat umsonst”. mehr ...
Thomas Gottschling zum Artikel „Handy gehalten beim Autofahren, aber der Strafe entkommen”. mehr ...
Ulrich Schilling zum Artikel „Handy gehalten beim Autofahren, aber der Strafe entkommen”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Büro & Organisation der letzten 30 Tage
PRAXISWISSEN: Es kommt immer wieder vor, dass Vermittler unfreundliche oder gar aggressiv geschriebene Mails erhalten. Die normale Reaktion: Der Puls geht hoch. Aber in gleicher Münze heimzahlen? Wie man konstruktiv mit solchen Sendungen umgeht. mehr ...
Bei der Berechnung hatte die Deutsche Rentenversicherung die Ausgaben für Werbung eines kleinen Betriebs lediglich geschätzt. Nun standen 19.000 Euro einer Summe von 50 bis 225 Euro gegenüber. Das betroffene Unternehmen zog vor Gericht. mehr ...
Ein Unternehmen hatte seinen Beschäftigten eine betriebliche Altersversorgung zugesichert. Eine Regelung in der Versorgungszusage erwies sich nach Ansicht des Finanzamts allerdings als steuerschädlich. Den Streit entschied der Bundesfinanzhof. mehr ...
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt:

WERBUNG