Markt & Politik

17.449 Artikel
Die Unfallversicherung hat mittlerweile andere Teilbereiche der Kompositsparte als lukrativster Bereich abgelöst. Allerdings stagniert die Nachfrage. Versicherungsbote stellt Kennzahlen vor.
Naturkatastrophen haben deutlich höhere Schäden hinterlassen als 2023, besagen Zahlen aus dem Swiss Re Institute. In Bezug auf Überschwemmungen sei in Europa die bislang zweithöchste Schadensumme angefallen.
Sowohl die Zahl der Milliardäre als auch ihr Vermögen ist einer Studie zufolge im vergangenen Jahrzehnt stark gewachsen. Besonders profitierten die Superreichen vom boomenden Geschäft der Tech-Industrie.
(€) Nach jahrelangen Verzögerungen kommt nun endlich die per EU-Richtlinie vorgeschriebene Marktübersicht. Wie umfassend die ist und warum es so lange dauert. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
(€) Dem BU-Leistungspraxisrating hat sich fast ein Dutzend Anbieter gestellt. Die Teilnehmer gaben den Analysten von Franke und Bornberg tiefe Einblicke in ihre Akten. Sieben Gesellschaften schnitten mit der Bestnote „FFF+“ ab. Zudem wird über aktuelle Trends beim Regulierungsvorgang berichtet. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Die allgemeinen Preissteigerungen betreffen auch und gerade Tierbesitzer. Seit der Novelle der Gebührenordnung für Tierärzte vor zwei Jahren nimmt der Druck zu. Hinzu kommt, dass immer weniger Tiere als komplett gesund eingestuft werden. (Bild: Lier) mehr ...
(€) Auf dem Wunschzettel zu Weihnachten ist noch Platz? Wer hier ein Reetdachhaus auf Sylt oder ein Penthouse in Berlin notieren möchte, sollte sich zuvor bei einer beruhigenden Tasse Tee die Rangliste von Immowelt anschauen. Vielleicht bleibt danach noch Luft, um die Adventskerzen auszupusten. (Bild: von Poll Immobilien) mehr ...
(€) Wie es um das Verhältnis von Preisen und Tarifkosten zu den Vertragsleistungen bestellt ist, wollte das Disq von privaten Versicherungskunden wissen. Ergebnis: es gibt nur zwei „sehr gute“ Testkandidaten. (Bild: Wichert) mehr ...
Die jüngste Welle von Fusionen bei Versicherern ist getrieben von wirtschaftlichem Druck, regulatorischen Anforderungen und Wettbewerb, meint Assekurata-Geschäftsführer Dr. Reiner Will. Welche Auswirkungen haben Zusammenschlüsse auf Wettbewerb, Kunden und Makler?
Die beiden Flügel der Union geben eine Garantie für das bisherige Renteneintrittsalter ab. Wer dagegen länger arbeiten wolle, solle dafür belohnt werden. Etwa durch einen steuerfreien Verdienst.
Un­ter­neh­men äch­zen unter der Last, Po­li­ti­ker welt­weit ge­lo­ben Bes­se­rung: Ent­bü­ro­kra­ti­sie­rung ist das Gebot der Stun­de. Doch die vor­erst ge­schei­ter­te Re­form zur pri­va­ten Al­ters­vor­sor­ge lässt Theo Lang­heid Böses ahnen: ein Ge­setz, das in der nächs­ten Le­gis­la­tur­...
(€) In dem am Donnerstag veröffentlichten Rating erreichten 14 Anbieter die Höchstnote mit mindestens einem Tarif. Durchleuchtet wurden fast 100 Offerten von mehr als 50 Lebensversicherern in den Kategorien „Basis“ und „Premium“ für Raucher und Nichtraucher. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Wo lässt sich der Lebensabend am besten genießen? Scouts haben für den „Global Retirement Index 2025“ Informationen in sieben Kategorien zusammengetragen. Die diesjährigen Top Ten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Fast die Hälfte der 50 größten Akteure gab weniger für Schäden und Kosten aus als sie einnahm. Einer von ihnen schrieb versicherungstechnisch sogar 16 Cent Gewinn pro Beitragseuro, drei weitere mindestens zehn Cent pro Beitragseuro. (Bild: Wichert) mehr ...
(€) Im vergangenen Jahr gaben viele Marktteilnehmer mehr für Schäden und Kosten aus als sie einnahmen. Acht von ihnen schrieben versicherungstechnisch mehr als zehn Cent Verlust pro Beitragseuro. In der Spitze waren es sogar mehr als 20 Cent pro Beitragseuro. (Bild: Wichert) mehr ...
Mitten in Manhattan ist der Chef von United Healthcare, einem der größten Krankenversicherer der USA, auf offener Straße erschossen worden. Die New Yorker Polizei sucht noch nach dem Täter - und dem Motiv.
Betrug im Namen bekannter Firmen, falsche Aktien: Die Finanzaufseher der Bafin haben im November wieder einigen dubiosen Anbietern das Geschäft verboten. Hier ist der Überblick.
Sahra Wagenknecht hat am Wochenende erneut die niedrigen Renten in Deutschland kritisiert, speziell für Frauen: „Die gesetzliche Rente wurde als Alterssicherung kaputt gemacht.“ Ihre Alternative wäre ein System wie in Österreich. Wie durchdacht dieser Vorschlag ist.
Häufig empfehlen Ärzte eine Untersuchung, die Kassenpatienten selbst bezahlen müssen. Für sogenannte IGeL-Angebote geben die Deutschen jährlich rund 2,4 Milliarden Euro aus. Dabei gibt es oft keinen nachgewiesenen Nutzen.
Offene Immobilien-Publikumsfonds mussten im Oktober zum fünfzehnten Mal in Folge Nettomittelabflüsse hinnehmen. Das meldet die Beratungsfirma Barkow Consulting. Die nächsten Monate würden nun zeigen, wie es mit der Assetklasse weitergehe.
(€) Welche Erfahrungen haben junge Menschen mit Versicherungen bisher gemacht, welchen Blick haben sie auf sie? Eine Umfrage soll das klären. (Bild: Chen/Pixabay CC0) mehr ...
(€) Die Schere zwischen den Akteuren geht weit auseinander – von gut einem bis über 16 Prozent. Wer im Fünfjahresschnitt (2019 bis 2023) zu den Schlusslichtern beziehungsweise Spitzenreitern der Zunft gehört und wie die Branchengrößen im Marktvergleich abschneiden. (Bild: Wichert) mehr ...
Ein Mann ging 52 mal in ein Kran­ken­haus, be­haup­te­te stets, einen Strom­schlag er­lit­ten zu haben und ver­lang­te ver­schrei­bungs­pflich­ti­ge Schmerz­mit­tel. Weil das oft klapp­te, kos­te­te sein Ver­hal­ten seine Kran­ken­kas­se über 60.000 Euro. Jetzt hat das AG Mün­chen den Mann ver­ur­te
Eine kürzlich durchgeführte Studie enthüllt: Wer vorzeitig in die abschlagsfreie Altersversorgung eintritt, hatte häufig keine anstrengende und belastende Beschäftigung. Aber gerade für diese Arbeitnehmer sollte die Regelung Anwendung finden. Was geht schief?
Immer häufiger verunglücken Fahrradfahrer ohne Fremdeinwirkung. Besonders in den Wintermonaten ist die Gefahr dazu laut einer Studie groß. Neben der Witterung ist demnach oft auch die Infrastruktur eine Unfallursache.
 
25 Nachrichten pro Seite
1...2526272829...698
WERBUNG
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Johannes Buckel zum Artikel „Sozialabgaben bei fast 56 Prozent – Studie warnt vor Belastungsgrenze”. mehr ...
Gabriele Fenner zum Artikel „„Bas-Vorschlag blockiert Fortschritte bei der zweiten und dritten Säule„”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „Infinma: Diese Berufsunfähigkeits-Versicherer sind besonders beitragsstabil”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „So weit ist die elektronische Patientenakte für Privatversicherte”. mehr ...
Silvia Jargon zum Artikel „Auf diese Anbieter fahren Makler bei Motorradversicherungen ab”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Die Schadenaufwendungen der 50 umsatzstärksten Gesellschaften sind 2023 um rund ein Neuntel gestiegen, in der Spitze haben sie sich in etwa verdreieinhalbfacht. Gegen den Branchentrend sank der Aufwand bei acht Anbietern. Die Schadenquoten lagen bei bis zu fast 107 Prozent. mehr ...
Zwischen 2018 und 2023 haben sich die Autoversicherer erneut einen heftigen Wettbewerb geliefert. Bei etwa jedem dritten der 50 größten Anbieter nahm der Vertragsbestand zum Teil erheblich ab, in der Spitze um über ein Viertel. mehr ...
Zwischen 2018 und 2023 schrumpfte bei fast jedem dritten der 50 größten Anbieter der Vertragsbestand – und dies zum Teil erheblich. In der Spitze lag das Minus bei fast 700.000 Policen beziehungsweise bei annähernd einem Fünftel. mehr ...
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt:

WERBUNG