Strenger Hinterbliebenenbegriff in der bAV: Nachkomme erhält weniger Sterbegeld

13.8.2025 – In einem Beschwerdefall musste die Versicherungsombudsfrau Dr. Sibylle Kessal-Wulf einem Mann mitteilen, dass eine Pensionskasse nach dem Tod seiner Mutter zu Recht nur ein vergleichsweise niedriges Sterbegeld (8.000 Euro) anstatt der versicherten Todesfallleistung (24.000 Euro) gezahlt hatte. Das Beispiel stammt aus dem Jahresbericht 2024 der Schlichtungsstelle.

Nachdem seine Mutter verstorben war, erhielt ein Mann ein Sterbegeld in Höhe von 8.000 Euro aus zwei Pensionskassenversicherungen seiner Mutter. Das war dem Betroffenen zu wenig.

Er verlangte vom Versicherer die Todesfallleistungen von 11.000 beziehungsweise 13.000 Euro bekommen, die vertragsgemäß an die versorgungsberechtigten Angehörigen ausgezahlt werden sollten.

Ein Fall für die Ombudsfrau

Als der Versicherer dies unter Verweis auf die vertraglichen Bestimmungen ablehnte, schaltete der Mann die Versicherungsombudsfrau Dr. Sibylle Kessal-Wulf ein. Sie führt seit rund eineinhalb Jahren die Schlichtungsstelle Versicherungsombudsmann e.V. (VersicherungsJournal 9.1.2024).

Die Schlichterin konnte dem Beschwerdeführer jedoch nicht zu der erhöhten Zahlung verhelfen. Denn der Arbeitgeber hatte die Bezugsberechtigung für die Todesfallleistung in einer die Nachfolgenden ausschließenden Reihenfolge festgelegt.

Zunächst sollte der überlebende Ehegatte, dann der eingetragene Lebenspartner, dann der namentlich benannte Lebensgefährte und schließlich kindergeldberechtigte Kinder im Sinne des § 32 Absätze 3 und 4 Satz 1 Nummer 1 bis 3 EStG begünstigt werden.

WERBUNG

Strenger Hinterbliebenenbegriff in der bAV

Die Ombudsfrau musste dem Beschwerdeführer mitteilen, dass in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) ein strengerer Hinterbliebenenbegriff als in der privaten Lebens- und Rentenversicherung gilt. So sei eine Auszahlung der steuerlich geförderten Leistung im Todesfall an beliebige Dritte nicht ohne Weiteres zulässig.

Die Schlichterin verwies auf ein Rundschreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF) vom 12. August 2021. Dort heißt es in Randnotiz fünf: „Die Möglichkeit, ein einmaliges angemessenes Sterbegeld an andere Personen als die in Rn. 4 genannten Hinterbliebenen auszuzahlen, führt nicht zur Versagung der Anerkennung als betriebliche Altersversorgung.“

Frau Dr. Kessal-Wulf erläuterte dem Mann, dass seine Ansprüche auf das einmalige Sterbegeld begrenzt und seine Beschwerde erfolglos blieben, da er nicht mehr kindergeldberechtigtes Kind der Verstorbenen war.

Nichtrepräsentative Fallsammlung der Schlichtungsstelle

Im vergangenen Jahr wurde fast jede dritte Verbraucherreklamation durch Abhilfe abgeschlossen. In der Publikation der Schlichtungsstelle werden neben diversen statistischen Daten (16.4.2025, 22.4.2025, 24.4.2024, 28.4.2025) auch beispielhaft etwa drei Dutzend behandelte Fälle vorgestellt.

Diese präsentiert die Redaktion in loser Folge (23.4.2025, 25.4.2025, 30.4.2025, 7.5.2025, 14.5.2025, 16.5.2025, 20.5.2025, 27.5.2025, 30.5.2025, 10.6.2025, 4.8.2025).

„Anhand der dargestellten Verfahren und Entscheidungspraxis des Ombudsmanns soll ein Einblick in die Beschwerdebearbeitung ermöglicht werden“, heißt es in dem Bericht. Die Fälle seien nicht repräsentativ für die Häufigkeit oder die Bedeutung der Themen, mit denen die Ombudsfrau befasst war.

Es seien solche Themen ausgewählt worden, „bei denen ein allgemeines Interesse erwartet werden kann und die jedenfalls in ihrer Gesamtheit einen Eindruck von der Arbeit der Schlichtungsstelle vermitteln“. Aus der Fallsammlung ließen sich keine Aussagen über das Verfahrensergebnis oder die Beendigungsarten hinsichtlich der Gesamtstatistik ablesen, wird weiter hervorgehoben.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
12.6.2025 – Gewerkschaft und Produzenten haben sich auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Mit der Vereinbarung wird auf die spezielle Beschäftigungssituation der Darsteller reagiert. Welche Details für die Entgeltumwandlung gelten. (Bild: Pixabay CC0/Surprising Media) mehr ...
 
20.12.2024 – Auch im kommenden Jahr treten zahlreiche Neuregelungen und Gesetze in Kraft. Über einige wichtige Änderungen in der Sozialversicherung, in der Lebensversicherung sowie bei Steuern und Verdienstgrenzen informiert diese Übersicht. (Bild: Deeznutz1/Pixabay CC0) mehr ...
 
27.5.2024 – Auf einer Fachtagung des BVK verteidigte der Vermittlerverband das Provisionssystem gegen heftige Kritik von Verbraucherschützern. Strittig war auch, warum sich so wenige Verbraucher über Agenten und Makler beschweren. Professor Bert Rürup analysierte das „Generationenkapital“. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
5.12.2023 – Eine Beschäftigte hatte sich bei Renteneintritt eine bAV-Leistung als Kapitalabfindung auszahlen lassen. Das Finanzamt wollte diesen Betrag im Jahr der Auszahlung der Steuer unterwerfen. Dagegen wehrte sich die Frau vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
15.12.2021 – In der Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung für 2022 wird es für die Rentenversicherung keine Sonderregelung geben. Was das für die Versorgungsleistungen heißt, warum der Verwaltungsaufwand steigt und vor welchen Fragen Vermittler stehen. (Bild: Hans, Pixabay CC0) mehr ...
 
1.9.2021 – Gut gemeint ist das Gegenteil von gut gemacht, meint der bAV-Experte Michael Ries über die Zuschussregeln des BRSG. Guter Rat ist aber nötig. Denn zum 1. Januar 2022 startet Stufe zwei mit Handlungsbedarf bei den Altbeständen und neuen Problemen für Arbeitgeber und Berater. (Bild: Marc Fippel) mehr ...
 
25.8.2021 – PRAXISWISSEN: Unternehmen, die viele Teilzeitkräfte beschäftigen oder niedrige Löhne zahlen, profitieren vom Betriebsrenten-Stärkungsgesetz. Bei der bAV-Beratung darf die Geringverdiener-Förderung nicht fehlen. Hinweise hierzu liefert eine neue Folge der Serie „Testen Sie Ihr Versicherungswissen“. (Bild: Nikolae/Fotolia.com, Pieloth) mehr ...
WERBUNG