Der unwillige Reisegepäckversicherer und der verschwundene Koffer

25.4.2025 – In einem Fall musste die Versicherungsombudsfrau Dr. Sibylle Kessal-Wulf versuchen, zwischen einem geschädigten Zugreisenden und dem Reisegepäckversicherer zu vermitteln. Letzterer hielt sich nicht für leistungspflichtig, weil das Stehen- beziehungsweise Liegenlassen eines Koffers in einem Zugabteil bedingungsgemäß nicht versichert sei. Das Beispiel stammt aus dem Jahresbericht 2024 der Schlichtungsstelle.

WERBUNG

Ein Zugreisender stellte kurz nach dem Ausstieg fest, dass er aus dem Zug nicht seinen eigenen, sondern einen fremden Koffer mitgenommen hatte.

Da der Zug bereits wieder unterwegs war, wandte sich der Mann an einen Mitarbeiter des Bahnhofs, der Kontakt zum Schaffner des Zugs aufnahm. Der Koffer des Reisenden war in dem Zugabteil jedoch nicht mehr auffindbar.

Versicherer verneint Leistungspflicht

Der daraufhin in Anspruch genommene Reiseversicherer lehnte eine Leistungspflicht allerdings ab. Begründung: Nach der Schilderung des Geschädigten müsse davon ausgegangen werden, dass dieser seinen Koffer in dem Zug habe liegen- beziehungsweise stehengelassen.

Das sei nach den Versicherungsbedingungen der Reisegepäckversicherung allerdings nicht versichert.

Der Mann mit dem falschen Koffer schaltete daraufhin die Versicherungsombudsfrau ein.

Intervention der Ombudsfrau

Frau Dr. Sibylle Kessal-Wulf, die seit rund einem Jahr die Schlichtungsstelle Versicherungsombudsmann e.V. führt (VersicherungsJournal 9.1.2024), machte den Versicherer auf Folgendes aufmerksam: Dass der Koffer des Beschwerdeführers im Zug nicht mehr auffindbar war, könne auch nahelegen, dass das Gepäckstück bereits vor dem Ausstieg entwendet worden war.

Der Bitte der Ombudsfrau, die Angelegenheit noch einmal wohlwollend zu prüfen, kam der Versicherer nach. Er gab seine Verweigerungshaltung auf und regulierte den Schaden.

Nichtrepräsentative Fallsammlung

Der Fall stammt aus dem Jahresbericht 2024 des Versicherungsombudsmann e.V. In diesem werden neben diversen statistischen Daten (16.4.2025, 22.4.2025, 24.4.2024) auch beispielhaft über drei Dutzend behandelte Fälle vorgestellt, die die Redaktion in loser Folge präsentiert (23.4.2025).

„Anhand der dargestellten Verfahren und Entscheidungspraxis des Ombudsmanns soll ein Einblick in die Beschwerdebearbeitung ermöglicht werden“, heißt es in dem Bericht. Die Fälle seien nicht repräsentativ für die Häufigkeit oder die Bedeutung der Themen, mit denen die Ombudsfrau befasst war.

Es seien solche Themen ausgewählt worden, „bei denen ein allgemeines Interesse erwartet werden kann und die jedenfalls in ihrer Gesamtheit einen Eindruck von der Arbeit der Schlichtungsstelle vermitteln“. Aus der Fallsammlung ließen sich keine Aussagen über das Verfahrensergebnis oder die Beendigungsarten hinsichtlich der Gesamtstatistik ablesen, wird weiter hervorgehoben.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
AVB · Mitarbeiter · Versicherungsombudsmann
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.3.2012 – Der jetzt in der dritten Auflage erschienene Kommentar zum Versicherungsvertrags-Gesetz (VVG) „Römer/Langheid“ wurde komplett überarbeitet und bietet umfassendes Fachwissen in verständlicher Form. mehr ...
 
19.12.2011 – Die Zeitschrift Finanztest hat Rechtsschutz-Pakete für Privatkunden getestet und nicht nur, aber doch viel Erfreuliches gefunden. Welche Angebote am besten abgeschnitten haben und was besser werden muss. mehr ...
 
30.4.2025 – 2024 haben sich weit über 20.000 Verbraucher in Streitigkeiten mit der Versicherungswirtschaft an die Versicherungsombudsfrau gewandt. Nicht immer beschwerten sich die Verbraucher zu Recht, wie zwei Beispielfälle aus dem Jahresbericht zeigen. (Bild: Christian Lietzmann) mehr ...
 
28.4.2025 – PRAXISWISSEN: Keiner Sparte in der deutschen Versicherungslandschaft wird derzeit eine solche Erfolgsstory nachgesagt wie der bKV. Vermittler sollten es sich nicht leisten, diesen Umsatzbringer links liegen zu lassen, auch wenn es Versicherungsberater gibt, die Bedenken äußern. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.3.2025 – Die Analysten haben für ihr aktualisiertes Bedingungsrating weit über 100 Tarifkonfigurationen durchleuchtet. Die Höchstnote „FFF+“ wurde äußerst sparsam vergeben – an zwölf Angebote für die Zielgruppe Selbstständige und Unternehmer und an fünf für Forst- und Landwirte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
13.2.2025 – Zwei Beispiele aus der Praxis der Schlichtungsstelle verdeutlichen typische Konflikte in der Pflegeversicherung – und wie sie im Idealfall geklärt werden können. (Bild: Pixabay CC0/StevePB) mehr ...
 
11.2.2025 – Drei Praxisbeispiele veranschaulichen die Arbeit des Schlichters bei der Klärung der Frage, ob eine Behandlung medizinisch notwendig ist und daher vom privaten Krankenversicherer bezahlt werden muss. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...