WERBUNG

Erweiterte Suche

Datum auswählenDatum auswählen

Nachrichten
Nur etwa eine von drei Kassen hatte im ersten Quartal an der positiven Branchenentwicklung teil. In der Spitze wuchs der Bestand um fast 370.000 Personen beziehungsweise gut zwei Drittel. Dabei wurde der bisherige Serien-Wachstumssieger von einem kleineren Wettbewerber überflügelt. (Bild: Wichert) mehr ...
Arbeitgeber und Gewerkschaften machen einen nächsten Schritt zur Verständigung. Was dies für die bereits angekündigten bundesweiten Streiks heißt – und was ein Scheitern der Gespräche bedeuten würde. (Bild: Verdi) mehr ...
Diesmal im Fokus: Ausschließlichkeits- und Bankvertrieb. Wo die Aufsichtsbehörde die größten Mängel sieht, wie sich diese auswirken und was den Sündern droht. (Bild: Matthias Sandmann) mehr ...
Bäte, Leue, Rollinger oder Schumacher – welche Führungspersönlichkeit der Assekuranz ist in den sozialen Medien am aktivsten? Das VersicherungsJournal hat die persönlichen Accounts der Konzernchefs unter die Lupe genommen. (Bild: Pixabay CC0/Heylizart) mehr ...
Das Analysehaus hat das Bewertungsverfahren für diese Produktgruppe umfassend überarbeitet. Von den durchleuchteten 99 Angeboten schafften nur 15 die Bestnote. Zwei Anbieter erhielten zweimal sechs Kompasse. (Bild: Pixabay CC0/Surprising Media) mehr ...
In einer aktuellen Untersuchung wurden die Anbieter ermittelt, die ihre Kunden mit der Angebotsqualität oder -gestaltung am meisten begeistern. Für viele Akteure aus der Assekuranz sind die Ergebnisse nicht sonderlich berauschend − mit Ausnahme der Insurtechs. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Das Statistische Bundesamt hat erste Zahlen der Überschuldungsstatistik 2024 vorgelegt. Personen mittleren Alters sind am stärksten betroffen. Wie viele Kunden offene Forderungen der Assekuranzen nicht bedienen können – und wie hoch die durchschnittliche Schuldenlast ist. (Bild: Wenig) mehr ...
Der Versicherer aus Stuttgart setzt auf das Geschäft mit Gewerbekunden und kooperiert bis zum Start eigener Policen mit vier Wettbewerbern. Welche drei konkreten Hausprodukte bereits in der Pipeline sind und wann sie auf den deutschen Markt kommen sollen. (Bild: VPV) mehr ...
Der aktuelle Map-Report gibt Aufschluss über die Höhe der aktuellen Solvenz-Bedeckungsquoten – mit und ohne Hilfsmaßnahmen. Wie sich die Branchenschwergewichte 2024 in der Sparte Leben geschlagen haben. (Bild: Wichert) mehr ...
Nur ein Versicherer erreicht volle Zufriedenheit beim Gehalt. Den Ton geben stattdessen kleinere Agenturen und Vermittlerbetriebe an. Dennoch scheinen die Mitarbeiter der Versicherungswirtschaft kaum Grund zur Klage zu haben. (Bild: Wenig) mehr ...
WERBUNG
Kommentare
Bereits 70 Prozent der Kunden bevorzugen digitale Kommunikation. Wer dies nutzt und neue Technologien einsetzt, bleibt nicht nur wettbewerbsfähig, sondern eröffnet sich auch neue Ertragschancen, meint Martin Suter von Smart Communications in seinem Gastbeitrag. (Bild: Smart Communications) mehr ...
(€) Automatisierte Geschäftsmodelle im Direktvertrieb sind auf dem Vormarsch, schreibt Lennart Imorde von Sollers Consulting in seinem Gastbeitrag. Seine Analyse zeigt, dass der außendienstgetriebene Vertrieb Probleme hat, im Segment Kraftfahrt mit der Marktentwicklung Schritt zu halten. (Bild: Sollers Consulting) mehr ...
(€) Die Pläne von Union und SPD deuten nur zaghafte Reformen der gesetzlichen Rentenversicherung und der privaten Zusatzvorsorge an. So geht weitere wertvolle Zeit verloren. Ausbaden müssen den fortgesetzten Reformstau die Bürger, schreibt Gastkommentator Robert Peres. (Bild: Daniel Biskup) mehr ...
(€) Eine Skifahrerin hatte sich bei einem Unfall eine Schulterverletzung zugezogen. Ihr Versicherer zahlte nicht, sondern berief sich auf einen Leistungsausschluss wegen Vorschäden. Wie in der Sache vor dem Oberlandesgericht entschieden wurde, berichtet Rechtsanwalt Jens Reichow. (Bild: privat) mehr ...
(€) Die meisten Versicherer haben nicht zu wenig Geld oder Daten – sie haben zu viele interne Hürden, schreibt der Digitalisierungsexperte Robin Kiera. Eine Fintech-Messe in Berlin verspricht nichts Gutes über die digitale Reife der Branche, meint er in seinem Gastbeitrag. (Bild: privat) mehr ...
In eigener Sache
Zur Reisezeit gibt die Redaktion Tipps zum Lesen der Nachrichten ohne Computer, wie man am besten mit dem Newsletter umgeht oder nach der Rückkehr ins Büro am einfachsten die ungelesenen Artikel durchsieht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
Viele Leserinnen und Leser beziehen „Heute im VersicherungsJournal.de“ in der einfachen Text-Version. Sie können jetzt zu einer lesefreundlicheren Variante wechseln. Das geht schnell und einfach. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Die heißesten Themen eines ereignisreichen Jahres, ein herzliches Dankeschön, eine Bitte und wann es nach der Weihnachtspause weitergeht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Viele Leserinnen und Leser beziehen „Heute im VersicherungsJournal.de“ in der einfachen Text-Version. Sie können jetzt zu einer lesefreundlicheren Variante wechseln. Das geht schnell und einfach. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
Beiträge aus dem VersicherungsJournal können empfohlen sowie in Pressespiegeln und Publikationen genutzt werden. Dabei sind ein paar einfache Regeln zu beachten. Wie Versicherungsvermittler ihre Kunden mit Informationen an sich binden können, zeigen neue Anwendungstipps des VersicherungsJournals. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
WERBUNG
Suche in Genios Datenbanken

Wirtschaftsinformationen, Pressedatenbank und Medienbeobachtung

Genios bietet direkten Zugriff auf rund 1.000 qualifizierte Datenbanken mit mehreren hundert Millionen Dokumenten.

Darunter sind Firmenprofile, Bonitätsauskünfte, Berichte aus Presse Fachzeitschriften, Branchenreports und Wirtschaftsanalysen.

Direkt zur Genios-Suche

Tipps zur erweiterten Suche

Gefunden werden Suchbegriffe in der eingegebenen Schreibweise in allen aktuellen redaktionellen Inhalte des VersicherungsJournals.

Eingabemöglichkeiten

Bei mehreren Wörtern werden alle Artikel gefunden, in denen einer der Begriffe vorkommt (Oder-Suche). Sollen beide gefunden werden, ist das Zeichen „+“ jedem der gesuchten Begriffe ohne Leerzeihen voranzustellen (Und-Suche). Für die genaue Wortfolge ist diese in Anführungszeichen zu setzen.

Das Zeichen „*“ vor oder hinter einem Suchbegriff dient als Platzhalter. Auch das Verschachteln mit Klammern ist möglich.

Die Begriffe müssen mindestens drei Zeichen lang sein und dürfen nur Buchstaben, Zahlen und den Unterstrich enthalten. Sollen kürzere Begriffe und spezielle Zeichen gesucht werden, so sind diese in eckige Klammern zu setzen. 

Weitere Suchoptionen

Um die Zahl der Treffer einzugrenzen, können Wörter mit vorangestelltem Zeichen „-“ ausgeschlossen werden und es können Wörtern mit Inhalten, Themenbereichen oder Autoren kombiniert werden.

Durch Eingabe eines genauen Datums wird die entsprechende Ausgabe angezeigt. Ist an dem eingegebenen Datum keine Ausgabe erschienen, so wird die letzte Ausgabe vor diesem Datum angezeigt.

Gerichtsurteile sind durch Eingabe des Aktenzeichens in eckigen Klammern zu finden. Bei Gesetzesparagraphen ist das Zeichen „§“ voranzustellen.

Artikel mit bekannten Nummer lassen sich durch Eingabe dieser Nummer in der URL hinter https://www.versicherungsjournal.de- aufrufen.

Suchagenten finden für Sie persönlich

Die Suchagenten des VersicherungsJournals benachrichtigen Sie nach Ihren Wünschen über neue Inhalte.