Riester-Rente: Vertragsschwund erreicht neuen Rekord

22.5.2025 – Der Bestand der staatlich geförderten privaten Altersvorsorgeverträge hat sich 2024 im siebten Jahr in Folge vermindert. Nach der aktuellen Statistik des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales betrug das Minus 529.000 auf 14,974 Millionen Stück. Erneut waren auf Jahressicht betrachtet alle Riester-Varianten im Minus, besonders stark die versicherungsförmigen Verträge.

Die Zahl der staatlich geförderten privaten Altersvorsorgeverträge ist im vergangenen Jahr netto – also unter Einberechnung der Kündigungen und Vertragsabgänge – um 529.000 auf 14,974 Millionen gesunken. Das zeigt die kürzlich vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) veröffentlichte amtliche Statistik (Stand: 24. April 2025).

Ruhend gestellte Kontrakte werden vom Ministerium nicht zahlenmäßig ausgewiesen, sondern unverändert auf einen Anteil von „gut einem Fünftel bis knapp ein Viertel“ geschätzt.

Wie viele Verträge im Jahresverlauf 2024 von der Anspar- in die Auszahlungsphase gelangt sind, ist derzeit noch nicht bekannt. 2023 (2022; 2021) traf dies auf über knapp 250.000 (rund 500.000; 240.000) Personen zu. Das zeigt die im März vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) vorgelegte „Riester-Auszahlungsstatistik“ (VersicherungsJournal 18.3.2025, 26,3,2025).

Negativer Trend fortgesetzt

Damit hat sich der negative Trend aus den sechs Vorjahren (28.5.2024, 24.4.2023, 3.5.2022, 22.4.2021, 15.4.2020, 23.4.2019) fortgesetzt. Das nach oben korrigierte Rekordminus von 368.000 aus dem Jahr 2022 wurde um fast 44 Prozent übertroffen.

In den Jahren davor waren die Bestände auf Zwölfmonatssicht betrachtet noch gewachsen, jedoch fast von Jahr zu Jahr weniger stark (10.4.2018, 3.4.2017, 12.4.2016). Vor elf Jahren betrug das Plus noch an die 300.000 Kontrakte, vor 14 Jahren sogar fast eine Million.

Entwicklung der Riester-Verträge (Bild: Wichert)

Alle Varianten der geförderten privaten Altersvorsorge im Minus

Auf Jahressicht ging der Bestand bei den Versicherungen um 351.000 auf 9,898 Millionen Policen zurück. Im Jahr zuvor war die Verringerung nach absoluten Zahlen um etwa ein Drittel niedriger ausgefallen. Für die Riester-Fondssparpläne stand mit 91.000 auf nur noch knapp über 3,06 Millionen Stück ein fast doppelt so hohes Minus wie vor Jahresfrist zu Buche.

Die Zahl der Banksparpläne verminderte sich um 12.000 (2023: 18.000) auf 499.000. Bei den Eigenheimrenten-Verträgen ging es um 75.000 (58.000) auf unter 1,6 Millionen Verträge bergab. Auf Zwölfmonatssicht waren damit zum vierten Mal in Folge alle Varianten im Minus.

Anteile zwischen den Riester-Vertragsarten verschieben sich

Stand 31. Dezember 2024 kommt die Wohn-Riester-Variante auf nur noch knapp 10,1 Prozent. Ende 2020 waren es noch annähernd elf Prozent. Bei den Investmentsparplänen sind es den Ministeriumsdaten zufolge 20,4 (2020: 19,8) Prozent. Prozent, bei den Banksparkonten nur noch 3,3. Letztmalig 2018 stand eine Vier vor dem Komma.

Der Anteil der Rentenversicherungen, der Ende 2011 letztmals oberhalb der Marke von zwei Dritteln lag, betrug zum dritten Mal in Folge 66,1 Prozent. Zum Vergleich: Ende 2011 waren es noch über 70 Prozent und Ende 2006 sogar noch über 80 Prozent.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Rente · Riester · Senioren
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.5.2025 – Die neue Bundesarbeitsministerin facht mit ihrer Idee, künftig auch Beamte und Selbstständige in die Rentenkasse einzahlen zu lassen, den Streit um die Rentenreform neu an. Wie verschiedene Akteure reagieren und welche Folgen dem Alterssicherungssystem drohen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.5.2025 – Der traditionell auf Selbstständige ausgerichtete Krankenversicherer aus Hamburg will unter die größten Sieben der PKV-Branche vorstoßen. Hierfür setzt er auf einen neuen Tarif für Beamte. Des Weiteren wird der einst von Mario Gómez beworbene „Riestermeister“ zurück aufs Feld geschickt. (Bild: Holger Reher) mehr ...
 
9.4.2025 – CDU, CSU und SPD haben sich gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch die Ressortzuschnitte sollen feststehen, ebenso einige Personalien. (Bild: Tobias Koch) mehr ...
 
7.4.2025 – Dass Altersarmut oft weiblich ist, dürfte den meisten Vermittlern zwar bekannt sein. Die finanziellen Probleme vieler Rentnerinnen drohen sich aber noch erheblich zuzuspitzen. Abhilfe könnte laut Verbraucherschützern ein obligatorischer Riester-Nachfolger sein, der auf Sparen im Kollektiv setzt. (Bild: Tama66, Pixabay-Inhaltslizenz) mehr ...
 
13.3.2025 – Die Verbraucherschützer wollen Orientierung bieten. Doch welche private Absicherung sie als unbedingt notwendig erachten und welche nicht, lässt sich anhand der gegebenen Begründungen nicht in jedem Fall nachvollziehen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.2.2025 – Auch die Stuttgarter Lebensversicherung hat bereits ihre Forderungen an die noch nicht gebildete Regierungskoalition formuliert. Von der Politik wird künftig mehr Ehrlichkeit verlangt. Dem Altersvorsorgedepot wurde eine Absage erteilt. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
14.1.2025 – Die drei Lager haben ihre Parteitage abgehalten. Wie sehen nun ihre Pläne zum Renten- und Gesundheitssystem aus? Und wie soll es nach ihren Vorstellungen mit der privaten und betrieblichen Altersvorsorge weitergehen? Diese Aussagen sind in den derzeit vorliegenden Papieren zu finden. (Bild: Brüss) mehr ...
WERBUNG