Markt & Politik

14.247 Artikel
Die Angst vor Altersarmut steigt: Beinahe jeder Zweite sorgt sich um die finanzielle Lage im Alter. Besonders junge Menschen machen sich Gedanken um ihre Rentenlücke.
Die Initiative der Regierungschefs von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen war erfolgreich. Wie es jetzt weitergeht. (Bild: Provinzial) mehr ...
(€) Die Deutschen lieben ihre Haustiere. Und sind immer häufiger bereit, ihre treuen Gefährten nicht nur mit allerbestem Futter und hochwertigen Accessoires auszustatten, sondern auch gut abzusichern. Ein Dossier zeigt die Marktpotenziale und Vertriebschancen in diesem Segment. (Bild: VersicherungsJournal) mehr ...
(€) Bei einem falschen Gericht Klage einzureichen, passiert nicht nur Privatpersonen. Auch öffentlich-rechtlichen Institutionen wie Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung können derartige Fehler unterlaufen. Das belegt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Im vergangenen Jahr hatten Langfinger nach zwei Corona-Jahren mit klar reduzierten Tatgelegenheiten wieder Hochkonjunktur. In allen – auch die Assekuranz betreffenden – Bereichen zeigte die Kurve kräftig nach oben. Teilweise wurde das Niveau von vor der Pandemie deutlich überschritten. (Bild: Wichert) mehr ...
Medikamente und Behandlungen kosten viel Geld, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern hierzulande besonders viel. Warum sich die Bundesbürger aber weniger Sorgen darum und mehr um Prävention machen sollten, zeigt eine Analyse der Ottonova. (Bild: Ottonova) mehr ...
WERBUNG
Das neue Pflegereformgesetz befindet sich nach Angaben des Gesundheitsministeriums in der finalen Endabstimmung. Der PKV-Verband rechnet kommende Woche mit der Verabschiedung. Der Druck in der sozialen Pflegeversicherung nimmt Demografie-bedingt zu. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Die derzeitige hohe Inflation ist für fast alle Menschen in Deutschland spürbar und auch ein Dauerthema in Medien und Politik. Aber wie steht es um das Wissen rund um die Inflation? Eine Mehrheit schätzt das eigene Wissen als solide ein, ist aber zunehmend genervt von der Debatte.
Eine Rente, die über 3.000 Euro liegt, ist in Deutschland sehr selten. Aber unmöglich ist es nicht. Nur die Hürden sind extrem hoch.
Immer mehr Rentner zieht es ins Ausland – dort locken günstigere Lebenshaltungskosten und niedrigere Steuern. So hat es auch ein Paar aus Ulm nach Griechenland verschlagen.
Die Behörde hat einen Referentenentwurf für ein neues Gesetz vorgelegt. Damit soll eine EU-Richtlinie umgesetzt werden. Welche Fahrzeuge betroffen sind und in welcher Weise Versicherer in Zugzwang geraten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Ein Straßenbauarbeiter war auf der Fahrbahn von einem Auto angefahren worden. Der Kfz-Versicherer der beschuldigten Fahrzeughalterin wollte seine Forderungen mit einer Quote von 75 Prozent erfüllen. Die Sache wurde vor Gericht entschieden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
Verpasste Chancen? In einer Umfrage erklärten sich rund 90 Prozent der Befragten dazu bereit, in den kommenden zwölf Monaten ein Produkt mit nachhaltigem Gesichtspunkt abzuschließen. Nur: Sie werden zu selten von ihrem Anbieter darauf angesprochen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
(€) Die meisten der Big Player gewannen zwischen 2016 und 2021 deutlich mehr an Kunden hinzu als der Marktdurchschnitt. Zwei Akteure konnten ihre Bestände um jeweils rund 900.000 Verträge ausbauen. Ein Platzhirsch dagegen verlor weit über 200.000 Kontrakte. (Bild: Wichert) mehr ...
Zwischen 2016 und 2021 wechselten in der Sparte hunderttausende Policen ihren Besitzer. Mehr als jeder fünfte der 50 größten Akteure hatte entgegen dem Branchentrend Einbußen hinzunehmen – von in der Spitze über 200.000 Policen beziehungsweise fast 40 Prozent. (Bild: Wichert) mehr ...
Nach dem Zusammenbruch der Crédit Suisse drängt sich auch für die deutsche Versicherungswirtschaft die Frage nach der Stabilität aus. Der GDV hat dazu aktuelle Zahlen vorgelegt. Ein Thema war auch der Einfluss des Klimawandels auf die Prämien. (Bild: Itzehoer) mehr ...
Geldanlage, Vermögensaufbau und Altersvorsorge: Wer kümmert sich darum in Krisenzeiten wie diesen? Das beantwortet Tim Wolff (DVAG) bei #Nachgefragt. Im Interview geht er auch darauf ein, warum die Riester-Rente aus seiner Sicht kaum noch eine Rolle spielt und warum Vermittler ‚mehr Kante‘ zeigen so
Seit Januar arbeitet eine Fokusgruppe der Bundesregierung an Reformvorschlägen für die private Altersvorsorge. Das IFVP sieht die bisherige Entwicklung kritisch und hat nun ein eigenes Reformkonzept vorgelegt. Doch in welcher Rolle agiert die Ratingagentur hier?
Zehn Millarden Euro will die Bundesregierung in das sogenannte Generationenkapital investieren. Ursprünglich war an eine Aktienrente in Anlehnung an das schwedische Modell gedacht. Wie die Rente in anderen Ländern finanziert wird.
Die Nachfrage nach höherwertigem privatem Gesundheitsschutz wächst, weil die Corona-Pandemie zu einer deutlichen Rückbesinnung auf die Themen Gesundheit und Vorsorge geführt hat. Und die Gesetzliche Krankenversicherung immer mehr an ihre Grenzen stößt. Die Perspektiven für die PKV sind gut.
Angesichts des Klimawandels verstärken Umweltorganisationen und Aktivisten den Druck auf Versicherer. Diese sollten Projekte zum Abbau fossiler Energien nicht länger unterstützen.
Laut AM Best rechnet die Assekuranz nicht mit einem Überspringen der Bankenkrise. Sorge bereitet allerdings die Inflation und möglicherweise nicht ausreichende Reservierungen für Schadenrückstellungen. (Bild: Lier) mehr ...
Nach der Flut wurden 15 Milliarden für den Wiederaufbau im Ahrtal bereitgestellt, aber nur ein Bruchteil wurde bisher abgerufen. Dabei hat sich an vielen Orten entlang der Ahr noch wenig getan. Woran liegt das?
Nach dem Tod des Ehepartners haben Hinterbliebene in der Regel Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente. Die wichtigsten Informationen dazu im Überblick.
Beteuerungen von Politikern und Zentralbanken zum Trotz haben viele Bundesbürger Zweifel an der Sicherheit der Spareinlagen. Überdurchschnittlich groß ist die Skepsis bei AfD-Wählern.
 
25 Nachrichten pro Seite
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Prof. Heinrich Bockholt zum Artikel „EU-Generalanwalt hält Schufa-Score für rechtswidrig”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „So (un)zufrieden sind privat und gesetzlich Krankenversicherte”. mehr ...
Dieter Roth zum Artikel „Diese Reiseversicherer regulieren besonders fair”. mehr ...
Rüdiger Falken zum Artikel „Elementarschäden: Kretschmann und Wüst starten neue Initiative”. mehr ...
Prof. Heinrich Bockholt zum Artikel „Fondspolicen: Größte Unterschiede bei der Brutto-Beitragsgarantie”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der GKV-Versicherten auf einen neuen Höchstwert gestiegen. Dabei wuchsen etwa zwei von drei Körperschaften um bis zu 240.000 Personen beziehungsweise ein Sechstel. Andererseits verloren vier Akteure im fünfstelligen Bereich. mehr ...
Die Analysten haben die Produktlandschaft in den Bereichen Naturheilverfahren, Sehhilfen, stationär, Vorsorge und Zahn unter die Lupe genommen. Nur ein Akteur hat in allen Bereichen mindesten einen Tarif mit der Höchstnote „FFF+“. Zwei weiteren gelang dies immerhin fünf Mal. mehr ...
Zu den internationalen Top-Playern gehören auch zwei deutsche und einige weitere europäische Konzerne. Der Spitzenreiter hat weiterhin mit den Bedingungen im Heimatmarkt zu kämpfen. mehr ...
WERBUNG
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt:

WERBUNG