WERBUNG

Dies sind die PKV-Anbieter mit dem größten Vollversichertenschwund

9.7.2025 – Im vergangenen Jahr haben 14 von 27 privaten Krankenversicherern ihren Vollversichertenbestand ausgebaut, allen voran die Debeka, die Arag und die Hansemerkur mit fünfstelligen Zuwächsen. Die Arag wuchs prozentual am stärksten. Bei der DKV fiel das Minus mit über 16.100 Personen am größten aus. Prozentual am stärksten schrumpften die Nürnberger und der Münchener Verein.

Die Anbieter der privaten Krankenversicherung (PKV) schafften es im vergangenen Jahr erstmals seit mehr als einem Jahrzehnt, den Bestand an Krankenvollversicherten auszubauen. Die Steigerung betrug rund 0,3 Prozent auf etwa 8,74 Millionen Personen.

Dabei fiel der Wechselsaldo (Übertritte von der PKV in die GKV und umgekehrt) mit plus 78.300 Versicherten so hoch zugunsten der Privaten aus wie seit vielen Jahren nicht mehr (VersicherungsJournal 9.7.2025).

Große Spreizung zwischen den einzelnen PKV-Anbietern

Auf Ebene der einzelnen Gesellschaften ist eine große Spreizung bei der Bestandsentwicklung zu beobachten. Dies hatte sich schon bei der ersten Übersicht der VersicherungsJournal-Redaktion im Mai gezeigt (8.5.2025).

Zum Redaktionsschluss lagen Zahlen von 27 Akteuren vor, die etwa 95 Prozent des Vollversichertenbestandes repräsentieren. Datengrundlage sind die veröffentlichten Geschäftsberichte (Stand: 8. Juli 2025). Keine entsprechenden Publikationen lagen zum Stichtag von Inter Krankenversicherung AG, Landeskrankenhilfe V.V.a.G. (LKH) und Ottonova Krankenversicherung AG vor.

WERBUNG

Debeka mit dem größten absoluten Bestandsausbau

Demnach konnten 14 Anbieter zulegen. Den größten Zugewinn nach absoluten Zahlen schaffte einmal mehr die Marktführerin (1.10.2024) Debeka Krankenversicherungsverein a.G. Sie baute die Vollversichertenzahl – auch durch die Übernahme des Vertragsbestands der Krankenunterstützungskasse Hannover VVaG (20.3.2025) – um insgesamt 27.198 (auf fast 2,55 Millionen) Personen aus.

Der Zuwachs fiel damit um rund zwei Drittel höher aus als ein Jahr zuvor (17.9.2024). Die Koblenzer waren auch in den Jahren davor meist mit Abstand am stärksten gewachsen (10.10.2023, 3.11.2022, 5.8.2021, 14.9.2020, 18.7.2019, 20.6.2018, 7.7.2017).

Auch Arag und Hansemerkur wuchsen im fünfstelligen Bereich

Um annähernd 20.000 (auf knapp 107.500) Vollversicherte legte die Arag Krankenversicherungs-AG zu. Im fünfstelligen Bereich wuchs ansonsten nur noch die Hansemerkur Krankenversicherung AG (auf fast 313.700) Individuen. Die Barmenia Krankenversicherung AG steigerte den Bestand um 9.350 auf knapp 317.600.

Zuwächse im jeweils niedrigen vierstelligen Bereich gelangen der Hallesche Krankenversicherung a.G., der R+V Krankenversicherung AG, der Axa Krankenversicherung AG, der LVM Krankenversicherungs-AG und der Concordia Krankenversicherungs-AG.

Bestandsgewinner (Bild: Wichert)

13 Mal Rückgänge im Vollversicherten-Bestand

13 Anbieter hatten Bestandsrückgänge hinzunehmen. Diese fielen bei der DKV Deutsche Krankenversicherung AG mit minus 16.100 (auf unter 666.400 Vollversicherte) am größten aus. Noch stärker schrumpfte der Bestand zuletzt vier Jahre zuvor.

Einbußen zwischen gut 5.200 und 4.100 Personen standen für die Continentale Krankenversicherung a.G., die Bayerische Beamtenkrankenkasse AG sowie die Allianz Private Krankenversicherungs-AG zu Buche.

Um gut 2.900 bis etwa 1.650 Individuen reduzierten sich die Vollversicherungsbestände bei der Generali Deutschland Krankenversicherung AG, der Gothaer Krankenversicherung AG, der Signal Iduna Krankenversicherung a.G. der Süddeutschen Krankenversicherung a.G. und der Münchener Verein Krankenversicherung a.G.

Bestandsrückgänge (Bild: Wichert)

Die Anbieter mit den größten prozentualen Veränderungen

Prozentual schaffte die Arag mit fast einem Viertel die höchste Steigerungsrate. Bereits im Jahr zuvor gehörten die Düsseldorfer mit einer Steigerung von über einem Fünftel zu den wachstumsstärksten Akteuren.

Um ein gutes Elftel wuchs die Mecklenburgische Krankenversicherungs-AG (auf 3.095 Personen).

Zwischen 6,3 und 4,4 Prozent größer als vor Jahresfrist fielen die Bestände der Concordia (21.449 Vollversicherte), der DEVK Krankenversicherungs-AG (1.554 Individuen) und der Hansemerkur aus.

Veränderungsraten (Bild: Wichert)

Am anderen Ende der Rangliste finden sich fünf Gesellschaften mit Bestandsverminderungen von mehr als zwei Prozent wieder. Zu dieser Gruppe gehören in aufsteigender Reihenfolge die Gothaer (auf 117.500 Vollversicherte), die Versicherer im Raum der Kirchen Krankenversicherung AG (auf unter 32.800), die DKV, die Nürnberger Krankenversicherung AG (auf 38.200 Personen) und der Münchener Verein (auf unter 63.000).

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Gesetzliche Krankenversicherung · Private Krankenversicherung · Senioren
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
8.7.2025 – Angesichts unheilvoller Zahlen des Bundesrechnungshofs zur Pflegeversicherung schließt Bundesgesundheitsministerin Nina Warken weitere Beitragsanpassungen nicht aus. Was sie zu einer Bürgerversicherung und einer obligatorischen Zusatzversicherung im Bereich Pflege sagt. (Bild: Tobias Koch) mehr ...
 
2.7.2025 – Die Redaktion des Computermagazins hat wieder die elektronischen Angebote von Krankenkassen und privaten Krankenversicherern geprüft. Die PKV-Anbieter holen langsam auf, allerdings hinken einige immer noch der Entwicklung hinterher. (Bild: Chip) mehr ...
 
11.6.2025 – Die SPD fordert höhere Krankenkassenbeiträge für Gutverdiener. Dazu soll die Rechengröße angehoben werden. Die Regierungspartei nimmt aber auch die Versicherungspflichtgrenze ins Visier – was den Zugang zur privaten Krankenversicherung weiter erschweren würde. (Bild: SPD) mehr ...
 
4.6.2025 – Die Geschäftszahlen für das Jahr 2024 liegen auf dem Tisch. Wie sich der Versichertenbestand in der Vollversicherung und in der Zusatzversicherung entwickelt hat. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
19.5.2025 – In den vergangenen Monaten hat mehr als jede zwölfte Kasse beim Aufschlag auf den Einheitsbeitrag unterjährig nach oben nachjustiert – um bis zu über einen Prozentpunkt. Dazu gehört auch die Körperschaft mit dem niedrigsten Zusatzbeitrag, was in der Branche für einigen Wirbel gesorgt hat. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.4.2025 – CDU, CSU und SPD haben sich gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch die Ressortzuschnitte sollen feststehen, ebenso einige Personalien. (Bild: Tobias Koch) mehr ...
 
14.1.2025 – Die Bundesregierung hat auf eine Anfrage der Gruppe Die Linke zum Thema Krankenversicherungsbeiträge geantwortet und Zahlen vorgelegt. Auch die Dynamik der Entwicklung bei den PKV-Versicherten in einem Sozialtarif wurde betrachtet. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG