Debeka schluckt Krankenunterstützungskasse Hannover

20.3.2025 – Der größte private Krankenversicherer hat die Bestände eines der kleinsten Mitbewerber übernommen. Der kleine Anbieter, der kaum mehr als 1.000 Mitglieder zählte, soll aufgelöst werden. Die Versicherten können nun zwischen Bisex- und Unisextarifen wählen.

Der Debeka Krankenversicherungsverein a.G. hat rückwirkend zum 1. Januar 2024 den Versicherungsbestand der Krankenunterstützungskasse Hannover VVaG übernommen. Das bestätigte eine Unternehmenssprecherin dem VersicherungsJournal, nachdem die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) darüber informiert hatte.

Demnach wurde der entsprechende Vertrag zwischen beiden Parteien bereits am 10. Oktober 2024 unterzeichnet, wie die Aufsichtsbehörde weiter berichtet. Der Bestandsübertragungsvertrag sei mit Zugang der Genehmigungsurkunde am 24. Februar 2025 wirksam geworden.

Versicherte haben eingeschränktes Wechselrecht

Bei dem übernommenen Bestand „handelt es sich um Krankenversicherungsverträge, Pflegeversicherungsverträge sowie Anwartschaften zur Krankenversicherung. Durch die Übernahme verzeichnen wir einen Zuwachs von 1.131 Mitgliedern“, erklärt die Sprecherin der Debeka.

Für die betroffenen Personen bestehe nun die Möglichkeit, in die Bisex-Tarife der Debeka zu wechseln – ohne Gesundheitsprüfung, sofern dies bis zum Jahresende erfolge. „Eine Umstellung in Unisex-Tarife ist ebenfalls möglich, jedoch nur mit Gesundheitsprüfung“, ergänzt die Sprecherin.

Von den neuen Mitgliedern seien 662 beihilfekonform krankheitskostenvollversichert und 469 haben eine Anwartschaftsversicherung. Für die KUK Hannover bedeutet dies das Aus. Demnach sei laut Pressesprecherin geplant, dass der Verein sich auflöse: Die Webseite wurde bereits gelöscht. Gründe für die Übernahme teilte die Debeka nicht mit.

WERBUNG

Wer war die Unterstützungskasse Hannover?

Die KUK Hannover wurde im Jahr 1919 als „Unterstützungskasse der Berufsfeuerwehr Hannover“ gegründet. „Die gegenseitige Hilfe hannoverscher Feuerwehrleute in gesundheitlichen Notsituationen bildete das Leitbild bei der Entstehung der KUK“, so berichtete der Verein auf seiner Webseite. Er wurde von der Bafin beaufsichtigt und war als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit organisiert.

Obwohl die Webseite gelöscht ist, sind Archivversionen über die Wayback Machine des Internet Archive, einer US-amerikanischen Non-Profit-Organisation, einsehbar. Laut der archivierten Webseite stand die KUK folgenden Personengruppen offen:

  • Angehörigen von Berufsfeuerwehren und entsprechenden Feuerwachen
  • Angehörigen von Feuerwachen mit hauptamtlichen Kräften und deren Ehepartner: stark vereinfachend hauptberuflich angestellte Feuerwehrleute, die jedoch nicht Teil einer vollständigen Berufsfeuerwehr sind, sondern auch freiwillige Feuerwehren betreuen
  • Angehörige der Polizei des Bundes und der Länder und deren Ehepartner und Kinder
WERBUNG

Leserbriefe zum Artikel:

Peter Schramm - Wegfall einer wichtigen wirtschaftlichen Grundlage für den Betrieb der Tarife . mehr ...

Schlagwörter zu diesem Artikel
Unisex · Unterstützungskasse · Versicherungsaufsicht
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
25.2.2025 – Auch die Stuttgarter Lebensversicherung hat bereits ihre Forderungen an die noch nicht gebildete Regierungskoalition formuliert. Von der Politik wird künftig mehr Ehrlichkeit verlangt. Dem Altersvorsorgedepot wurde eine Absage erteilt. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
11.7.2024 – Die Aufsicht hatte im vergangenen Jahr über die Anbieter dieser Sparte so wenige Beanstandungen wie selten zuvor zu bearbeiten. Bei welchen Akteuren die Beschwerden vergleichsweise häufig auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
3.7.2024 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr so wenige Reklamationen wie selten zuvor über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen dennoch gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
12.6.2024 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr so wenige Reklamationen wie niemals zuvor über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen dennoch besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.6.2024 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr über ein Viertel weniger Reklamationen als 2022 und so wenige wie selten zuvor über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
3.6.2024 – Die Bafin hat im vergangenen Jahr weit über ein Drittel mehr Reklamationen als 2022 und so viele wie selten zuvor über die Anbieter dieser Sparte bearbeitet. Bei welchen Gesellschaften die Beanstandungen besonders gehäuft auftraten und wie sich die Marktgrößen schlugen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
15.5.2024 – Schon über 40 Anbieter haben sich vom Stichtag 1. Januar verabschiedet. Welche das sind, um wie viele Policen es geht und inwieweit auch das Flottengeschäft betroffen ist, zeigt diese Marktübersicht. (Bild: Richcz3, CC BY-SA 3.0) mehr ...