Fahrradtransport und Taxifahrt mit teuren Folgen

30.4.2025 – In zwei Beschwerdefällen musste die Versicherungsombudsfrau Dr. Sibylle Kessal-Wulf den Versicherungsnehmern mitteilen, dass die Versicherer eine Kostenübernahme zu Recht abgelehnt haben. Die Beispiele stammen aus dem Jahresbericht 2024 der Schlichtungsstelle.

WERBUNG

Im vergangenen Jahr sind beim Versicherungsombudsmann e.V. über 21.500 Beschwerden eingegangen. Doch nicht in jedem Fall kann die seit April amtierende Versicherungsombudsfrau Dr. Sibylle Kessal-Wulf (VersicherungsJournal 9.1.2024) den Verbrauchern weiterhelfen. Dies zeigen zwei Beispiele aus dem aktuellen Jahresbericht 2024 der Schlichtungsstelle.

Streit mit dem Unfallversicherer

Sibylle Kessal-Wulf (Bild: Christian Lietzmann)
Sibylle Kessal-Wulf (Bild: Christian Lietzmann)

Ein privater Unfallversicherer hatte einer Versicherten die Übernahme der Taxikosten für eine Fahrt zu einem Sachverständigen zugesagt, da dessen Praxis weit entfernt von ihrem Wohnort lag. Der Sachverständige sollte Unfallfolgen beurteilen. Die Frau fuhr zu dem Experten hin, ließ den Taxifahrer dort warten und reiste mit demselben Taxi nach dem Aufenthalt wieder zurück nach Hause.

Doch der Versicherer wollte die von dem Taxifahrer für die Wartezeit berechneten Kosten nicht übernehmen. Begründung: Der Versicherten sei aufgrund ihrer Schadenminderungspflicht zuzumuten gewesen, nach der Begutachtung ein neues Taxi zu bestellen. Dann hätten die Kosten für die Wartezeit vermieden werden können.

Daraufhin schaltete die Kundin die Versicherungsombudsfrau ein. Doch diese konnte der Frau nicht zu einer höheren Kostenerstattung verhelfen. Die Schlichterin musste der Frau mitteilen, dass nur die reinen Fahrkosten erstattungsfähig waren, nicht aber die Kosten für die Wartezeit.

Das beschädigte Fahrrad

In einem anderen Fall wandte sich ein Mann an die Ombudsfrau, nachdem ein Kfz-Versicherer nicht für ein beschädigtes Fahrrad aufkommen wollte. Dieses wurde auf einem am Heck auf der Anhängerkupplung montierten Fahrradträger transportiert, als dieser während der Fahrt nach hinten klappte.

Der Versicherer hatte eine Leistungsübernahme unter Verweis auf die maßgeblichen Versicherungsbedingungen verweigert. Danach sind Schadensersatzansprüche wegen Beschädigung von Sachen, die mit dem versicherten Fahrzeug befördert werden, nicht versichert.

Kessal-Wulf konnte dem Beschwerdeführer nur mitteilen, dass die Klausel allgemein üblich ist und die Ablehnung des Versicherungsunternehmens nicht zu beanstanden sei.

Nichtrepräsentative Fallsammlung

Im Jahresbericht 2024 des Versicherungsombudsmann e.V. werden neben diversen statistischen Daten (16.4.2025, 22.4.2025, 24.4.2024, 28.4.2025) auch beispielhaft über drei Dutzend behandelte Fälle vorgestellt. Einige davon präsentiert die Redaktion in loser Folge (25.4.2025, 23.4.2025).

„Anhand der dargestellten Verfahren und Entscheidungspraxis des Ombudsmanns soll ein Einblick in die Beschwerdebearbeitung ermöglicht werden“, heißt es in dem Bericht. Die Fälle seien nicht repräsentativ für die Häufigkeit oder die Bedeutung der Themen, mit denen die Ombudsfrau befasst war.

Es seien solche Themen ausgewählt worden, „bei denen ein allgemeines Interesse erwartet werden kann und die jedenfalls in ihrer Gesamtheit einen Eindruck von der Arbeit der Schlichtungsstelle vermitteln“. Aus der Fallsammlung ließen sich keine Aussagen über das Verfahrensergebnis oder die Beendigungsarten hinsichtlich der Gesamtstatistik ablesen, wird weiter hervorgehoben.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Arbeitsunfähigkeit · AVB · Versicherungsombudsmann
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
12.7.2016 – Der deutsche Ableger der Liechtensteiner Swiss-Re-Tochter kombiniert auf besondere Weise die Arbeitsunfähigkeits- mit einer gestaffelten Erwerbsunfähigkeits-Versicherung und Todesfallschutz. mehr ...
 
25.4.2025 – Ein Fall für die Versicherungsombudsfrau: Der Koffer eines Zugreisenden war verwechselt worden. Dessen Versicherer meinte, nicht leistungspflichtig zu sein. Wie die Schlichterin dafür sorgte, dass die Assekuranz schließlich doch regulierte. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
10.4.2025 – Die Analysten haben für die aktuelle Ratingauflage die Bewertungskriterien verschärft. Ergebnis: Die Anzahl der „FFF+“-Tarife hat sich fast halbiert. Betroffen davon waren mehr als ein Dutzend Produktgeber. (Bild: Wichert) mehr ...
 
27.3.2025 – Exulting hat über 300 Angebote hinsichtlich der Leistungsstärke der Bedingungen für die Zielgruppen Baunebengewerbe, Handwerk, Gastronomie und medizinische Nebenberufe geprüft. Die zwölf Podiumsplätze verteilen sich auf fünf Anbieter. Einer von ihnen liegt in allen Segmenten vorne. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.3.2025 – Nachdem der Bundesgerichtshof 2016 eine branchenübliche Leistungsanpassungsklausel als unwirksam erklärt hatte, sollte eine Neuregelung die Lücke füllen. Ein betroffener Kunde akzeptierte das nicht und zog erfolgreich vor Gericht. (Bild: Comquat, CC BY-SA 2.0) mehr ...
 
26.2.2025 – In einem Betriebshaftpflicht-Deckungsstreit in Zusammenhang mit einem Bauvorhaben sah sich das Oberlandesgericht Bremen mit der Frage nach Bestand oder Nichtbestand des Versicherungsverhältnisses konfrontiert. Und mit der Frage, wen welche Beweislast trifft. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.2.2025 – Zwei Beispiele aus der Praxis der Schlichtungsstelle verdeutlichen typische Konflikte in der Pflegeversicherung – und wie sie im Idealfall geklärt werden können. (Bild: Pixabay CC0/StevePB) mehr ...
 
11.2.2025 – Drei Praxisbeispiele veranschaulichen die Arbeit des Schlichters bei der Klärung der Frage, ob eine Behandlung medizinisch notwendig ist und daher vom privaten Krankenversicherer bezahlt werden muss. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...