WERBUNG

DFSI kürt die besten Lebensversicherer

11.11.2025 – In einer aktuellen Untersuchung hat DFSI Ratings die Qualität von 34 Marktteilnehmern in der Lebensversicherung durchleuchtet. Nur die WWK erzielte die Höchstnote „exzellent“. „Sehr gut“ sind Europa, Ergo Vorsorge, Hannoversche, Continentale und LV 1871. Nur ein „befriedigend“ schafften Zurich Deutscher Herold, Debeka und Cosmos.

Die DFSI Ratings GmbH hat die „Unternehmensqualität der deutschen Lebensversicherer 2025/2026“ bewertet und die Ergebnisse am Mittwoch veröffentlicht. Für die aktuelle Ratingauflage untersuchten die Analysten 34 (Vorjahr: 36) nach eigenen Angaben marktrelevante Gesellschaften.

Die Akteure decken rund drei Viertel des Marktes ab, heißt es weiter. Untersucht wurden Marktteilnehmer „mit einer Mindest-Deckungsrückstellung von 500 Millionen Euro“, wird als Auswahlkriterium genannt. Nicht mit in die Untersuchung einbezogen wurden Run-off-Gesellschaften.

Nur wenige Veränderungen bei den Testkandidaten

Im Vergleich zum Vorjahr (VersicherungsJournal 23.10.2024) gehören neben der Barmenia Lebensversicherung AG, deren Bestand auf die Gothaer Lebensversicherung AG übertragen wurde (4.9.2024), auch die Targo Lebensversicherung AG und die Versicherer im Raum der Kirchen Lebensversicherung AG (VRK) nicht mehr zu den Testkandidaten.

Nicht berücksichtigt wurden neben den Run-off-Unternehmen auch die öffentlichen Versicherer. Nicht dabei ist mit der Generali Deutschland Lebensversicherung AG auch die Nummer drei im Markt nach Prämienaufkommen (2.9.2025).

Neuerdings zu den Testkandidaten gehört die Deutsche Lebensversicherungs-AG (DLVAG).

WERBUNG

So wurde bewertet

In die Gesamtbewertung flossen mit jeweils 40 Prozent Gewichtung die Segmente Substanzkraft und Produktqualität ein. Der Service wurde mit 20 Prozent gewichtet. Dabei wird Letzteres anhand der Kennzahlen Früh- und Spät-Stornoquote sowie der Beschwerdestatistik der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) ermittelt. Zusatzpunkte konnten durch überdurchschnittliche Ergebnisse in unabhängigen Servicestudien geholt werden.

Zur Messung der Produktqualität griffen die Analysten auf eigene Studien zur Qualität unterschiedlicher Produkte aus den Bereichen Biometrie sowie Lebens- und Rentenversicherungen aus den vergangenen zwölf Monaten zurück. Dieser Bewertungsbereich ist unterteilt in die Produktqualität und die Produkttransparenz mit 70 zu 30 (Vorjahr: jeweils 50) Prozent Gewichtung.

Die Substanzkraft setzt sich aus den Kennzahlen „Gewinndeklaration für 2025“ (20 Prozent Gewichtung), Nettorendite (30 Prozent), Substanzkraftquote (40 nach 50 Prozent im Vorjahr) und neuerdings Solvency-II-Quote (zehn Prozent) zusammen.

Um Letztere zu ermitteln, werden laut DFSI „das doppelte Eigenkapital, die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung (freie RfB) sowie ein Drittel der Bewertungsreserven addiert und anschließend ins Verhältnis zur Deckungsrückstellung gesetzt“.

Weitere Angaben zur Methodik

Für die einzelnen Bewertungsparameter wurden Punkte vergeben, die zu Teilnoten und diese schließlich zur Gesamtnote aggregiert wurden. In einem letzten Schritt wurden die Punktzahlen in eine sechsstufige Bewertungsskala von „exzellent“ bis „mangelhaft“ überführt.

Datenbasis der Studie sind neben der Bafin-Beschwerdestatistik und den DFSI-Produktratings die Jahresabschlüsse der Anbieter. Weitere Details zur Bewertungsmethodik und die Ergebnislisten für die einzelnen Teilbereiche sowie die Gesamtwertung können auf dieser DFSI-Internetseite nachgelesen werden.

Sieger und Verlierer im Ranking

Die Bestnote „exzellent“ erreichte im aktuellen Gesamtranking ein weiteres Mal (20.10.2023, 25.10.2022) nur die WWK Lebensversicherung a.G. mit erneut 0,9 (Vorvorjahr: 1,0). Aktuell schaffte es das Unternehmen mit der Maximalpunktzahl von 100 auf den mehrfach geteilten Spitzenrang beim Service. In den beiden anderen Prüfkategorien landete die WWK mit jeweils „exzellenten“ gut 90 Zählern an zweiter Stelle.

Dahinter folgen fünf (2024: sechs; 2023: acht; 2022: 14) „sehr gute“ Akteure. Dazu zählen

Aus der Gruppe der „sehr guten“ in die der „guten“ Anbieter abgerutscht ist die BL die Bayerische Lebensversicherung AG (1,6 nach 1,3 im Vorjahr). Sie ließ zwar im Kriterium Substanzkraft alle Wettbewerber hinter sich, kam in den beiden anderen Kategorien aber über ein „gut“ nicht hinaus.

Drei Lebensversicherer schafften nur ein „befriedigend“

Insgesamt 25 (2024: 27; 2023: 23; 2022: 15) Testkandidaten gehören zu den „guten“ Lebensversicherern. Nur mit „befriedigend“ schnitten neuerdings die Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG und weiterhin der Debeka Lebensversicherungsverein a.G. und die Cosmos Lebensversicherungs-AG ab.

Notenverteilung (Bild: Wichert)

Schlechtere Noten als „befriedigend“ wurden erneut nicht vergeben.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
23.10.2024 – Die Analysten haben drei Dutzend marktrelevante Anbieter hinsichtlich finanzieller Substanzkraft, Produktqualität und Service untersucht. Nur eine Gesellschaft erhielt eine „exzellente“ Bewertung, eine weitere schrammte knapp daran vorbei. Zwei Akteure kamen über ein „befriedigend“ nicht hinaus. (Bild: Wichert) mehr ...
 
20.10.2023 – Die Analysten haben drei Dutzend „marktrelevante“ Anbieter hinsichtlich finanzieller Substanzkraft, Produktqualität und Service untersucht. Nur eine Gesellschaft bekam eine „exzellente“ Bewertung, zwei schrammten knapp daran vorbei. Vier Akteure kamen über ein „befriedigend“ nicht hinaus. (Bild: Wichert) mehr ...
 
20.11.2023 – Im vergangenen Jahr ist die Kennzahl auf einen neuen Tiefststand gesunken. Die Spreizung am Markt reicht von unter einem bis über neun Prozent. Wer zu den Schlusslichtern und Spitzenreitern gehört und wer sich besonders deutlich veränderte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
13.11.2023 – 2022 hat die Branche 4,7 Prozent der Einnahmen für das Neugeschäft ausgegeben. Die Spannbreite zwischen den Akteuren reicht von unter einem bis zu weit über 30 Prozent. Wer zu den Spitzenreitern und Schlusslichtern gehört und wer sich besonders stark verbesserte oder verschlechterte. (Bild: Wichert) mehr ...
 
9.11.2022 – 2021 hat die Branche 4,5 Prozent der Einnahmen für das Neugeschäft ausgegeben. Die Spannbreite zwischen den einzelnen Marktteilnehmern ist aber gewaltig. Die Quoten reichen von weit unter einem bis mehr als 21 Prozent. Wer zu den Schlusslichtern und wer zu den Spitzenreitern gehört. (Bild: Wichert) mehr ...
 
25.10.2022 – Die Analysten haben drei Dutzend „marktrelevante“ Anbieter hinsichtlich finanzieller Substanzkraft, Produktqualität und Service unter die Lupe genommen. Nur eine Gesellschaft bekam eine „exzellente“ Bewertung, zwei schrammten knapp daran vorbei. Drei Akteure sind nur „befriedigend“. (Bild: Wichert) mehr ...
 
26.4.2019 – Der Umbau ihres Geschäftsmodells hat die deutsche Gruppe 2018 Wachstum gekostet – vor allem in Leben und Kranken. Das Ergebnis fällt aber deutlich besser aus. (Bild: Axa) mehr ...
WERBUNG