Markt & Politik

17.402 Artikel
(€) Der Bundesgerichtshof hat sich mit der Frage befasst, ob die DB Fernverkehr auch dann für den Sturz eines Fahrgastes auf einem glatten Bahnsteig verantwortlich gemacht werden kann, wenn für dessen Verkehrssicherheit ein Tochterunternehmen verantwortlich ist. mehr ...
(€) Der Europäische Rat hat das Jahr 2012 zum „Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen“ deklariert. Erste Schwerpunkte benannten jetzt die Antidiskriminierungs-Stelle und die Koalition, die auch das Renteneintrittsalter ins Gespräch bringt. mehr ...
WERBUNG
(€) Das Oberlandesgericht Hamm hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, innerhalb welcher Zeit eine Gemeinde im Winter dazu verpflichtet ist, glatte Straßen von Schnee und Eis zu räumen beziehungsweise zu streuen. mehr ...
(€) In der gestrigen Bundestagsdebatte zur gesetzlichen Regelung der Honorarberatung für Finanzprodukte ging es heiß her zwischen Regierung und Opposition. Streitpunkt ist unter anderem das Tempo. mehr ...
(€) Die europäische Versicherungsaufsicht EIOPA ist inzwischen ein Jahr alt. Im VersicherungsJournal-Interview äußert sich der Exekutiv-Direktor Carlos Montalvo Rebuelta zu den ersten Erfahrungen, zum Auftrag und zum Verhältnis zu den Versicherungs-Unternehmen. mehr ...
(€) Die unsichere Entwicklung auf den Finanzmärkten könnte sich 2012 auch auf die Unternehmensinsolvenzen auswirken. Die rückläufige Entwicklung wird sich nicht fortsetzen. mehr ...
(€) Ob ein Käufer eines Neuwagens, dessen Motor einen gravierenden Mangel aufweist, Anspruch auf die Lieferung eines Ersatzfahrzeuges hat oder sich mit dem Einbau eines neuen Motors zufrieden geben muss, war kürzlich Gegenstand eines Gerichtsverfahrens. mehr ...
(€) Weil der Abfluss eines Balkons verstopft war, entstand in der darunter liegenden Wohnung ein Wasserschaden. Vor Gericht musste geklärt werden, wer für derartige Schäden haftet. mehr ...
(€) Obwohl die Schäden durch Naturkatastrophen in immer höhere Dimensionen vorstoßen, rangieren an der Spitze der Gefährdungsliste der Betriebe ganz andere Risiken, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Manche Gefahren werden aber auch unterschätzt. mehr ...
(€) Die Bundesregierung will die Rechte der Patienten gegenüber ihren Ärzten stärken. Dazu wurde jetzt ein Entwurf vorgelegt, der in der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung unterschiedliche Reaktionen hervorruft. mehr ...
(€) Eingerichtet wurde die EU-Versicherungsaufsichtsbörde EIOPA vor mittlerweile einem Jahr, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Bisher scheint sie jedoch noch sehr stark mit sich selbst beschäftigt. Das Ziel von mehr Verbraucherschutz stößt möglicherweise an rechtliche Grenzen. mehr ...
(€) Das Institut für Finanzdienstleistungen hat im Auftrag des Finanzministeriums ein Muster-Produktinformations-Blatt für die staatlich geförderte Altersvorsorge entwickelt. Damit soll die Vergleichbarkeit von Produkten erleichtert werden. Erste Testergebnisse liegen vor. mehr ...
(€) Der Münchner Versicherer und das Familienministerium sind Initiatoren des ersten Berliner Demografie Forums. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie der schleichende demografische Stresstest erfolgreich bewältigt und Sozialsysteme und Pflege entlastet werden können. mehr ...
(€) Munich Re und Swiss Re legen die Naturkatastrophen-Bilanz 2011 vor. Das vergangene Jahr setzt eine neue Höchstmarke - sowohl mit Blick auf die volkswirtschaftlichen als auch die versicherten Schäden. mehr ...
(€) Der Einstieg in die Rente mit 67 ist vollzogen. Große Teile der SPD gehen derzeit auf Distanz zu der von ihnen mitbeschlossenen Reform. Knackpunkt ist die Beschäftigungsquote der Über-60-Jährigen. Das Arbeitsministerium hebt positive Trends hervor. mehr ...
(€) Die sozialdemokratische Bundestagsfraktion will einen flächendeckenden Aufbau der Honorarberatung bei der Vermittlung von Finanzprodukten. Dabei setzt sie auf zwölf Eckpunkte, die die Bundesregierung zum Handeln bewegen sollen. mehr ...
(€) Die Versicherer beklagen ein Missverhältnis zwischen Unfallgeschehen und angedrohten Strafen und nennen Beispiele. Was für eine bessere Verkehrssicherheit geändert werden sollte. mehr ...
(€) Kann der Betreiber einer Marktbude zur Verantwortung gezogen werden, wenn ein Besucher eines Weihnachtsmarkts über eine Abdeckung einer Leitung stolpert und sich dabei verletzt? mehr ...
(€) Die Armutsgefährdung in Deutschland verhärtet sich nach Einschätzung des Paritätischen Wohlfahrtverbandes. Um hier wirksam gegenzusteuern, fordert der Verband Milliardenhilfen von der Regierung – und macht auch Vorschläge zur Finanzierung. mehr ...
(€) Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat sich mit der Frage befasst, ob eine Krankenkasse Regressansprüche auch nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend machen kann. mehr ...
(€) Der Regierungsdialog Rente geht noch ins neue Jahr. Eine Verständigung in der Sache wird in der Koalition für gut möglich gehalten. Völlig offen sind aber noch die Finanzierungsfragen; der Verteilungsspielraum ist eng begrenzt. mehr ...
(€) Das Landgericht Coburg hat sich mit der Frage befasst, ob und wenn ja unter welchen Voraussetzungen eine Gemeinde dazu verpflichtet ist, Parkplätze öffentlicher Einrichtungen von Schnee und Eis zu befreien. mehr ...
(€) Ein Bauunternehmen hatte einen Stromausfall verursacht und dadurch die Wiederherstellung von Computerdaten notwendig gemacht. Ob es deswegen zur Kasse gebeten werden kann, musste gerichtlich entschieden werden. mehr ...
(€) In der geplanten Finanzanlagen-Vermittlungsverordnung wird es nach Informationen des VersicherungsJournals Erleichterungen für viele Versicherungsvermittler geben, die auch Investmentfonds vermitteln. mehr ...
(€) Solvency II wird nicht zuletzt im Vertrieb einige teils unerwartete Konsequenzen haben. Das zeigt die Erfahrung eines Schweizer Versicherers ein Jahr nach Einführung des Swiss Solvency Tests. mehr ...
 
25 Nachrichten pro Seite
1...530531532...697
WERBUNG
Leserbriefe des Themenbereichs Markt & Politik
Peter Schramm zum Artikel „So weit ist die elektronische Patientenakte für Privatversicherte”. mehr ...
Silvia Jargon zum Artikel „Auf diese Anbieter fahren Makler bei Motorradversicherungen ab”. mehr ...
Peter Schramm zum Artikel „Rentenforscher präsentiert Altersvorsorge nach Talsperren-Prinzip”. mehr ...
Franz-Josef Kaul zum Artikel „Oliver Bäte soll neue Bürokratieabbaubehörde leiten”. mehr ...
Erwin Daffner zum Artikel „Union und SPD einigen sich auf Pflichtversicherung gegen Elementarschäden”. mehr ...
Meistgelesene Artikel des Ressorts Markt & Politik der letzten 30 Tage
CDU, CSU und SPD haben sich gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch die Ressortzuschnitte sollen feststehen, ebenso einige Personalien. mehr ...
Zwischen 2018 und 2023 haben sich die Autoversicherer erneut einen heftigen Wettbewerb geliefert. Bei etwa jedem dritten der 50 größten Anbieter nahm der Vertragsbestand zum Teil erheblich ab, in der Spitze um über ein Viertel. mehr ...
Die Analysten haben für die aktuelle Ratingauflage die Bewertungskriterien verschärft. Ergebnis: Die Anzahl der „FFF+“-Tarife hat sich fast halbiert. Betroffen davon waren mehr als ein Dutzend Produktgeber. mehr ...
WERBUNG
Keine Nachricht mehr verpassen

Der Nachrichten-Suchagent weist Sie auf konkrete Inhalte des VersicherungsJournals hin. Einfach Schlagworte festlegen und informiert werden, wenn diese vorkommen.

Versäumen Sie keinen Bericht mehr über Ihr Unternehmen oder Ihr spezielles Thema.
Jetzt aktivieren...

Direkt zu den anderen Themenbereichen

Die Übersicht über die übrigen Themenbereiche ist nur einen Mausklick entfernt:

WERBUNG