Streit um 200.000 Euro Behandlungskosten

22.12.2011 (€) – Das Schleswig-Holsteinische Oberlandesgericht hat sich mit der Frage befasst, ob eine Krankenkasse Regressansprüche auch nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend machen kann.

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
21.5.2014 – Das Hammer Oberlandesgericht hat sich mit der Frage der Haftung von Krankenhäusern gegenüber Krankenversicherern befasst. mehr ...
 
9.11.2011 – Eine Frau war beim Anfahren eines Busses gestürzt und hatte sich verletzt. Als das Busunternehmen es ablehnte, der Krankenkasse die Behandlungskosten zu erstatten, landete der Fall vor Gericht. mehr ...
 
16.12.2010 – Passend zur Jahreszeit hat das Landgericht Magdeburg ein Urteil zur Streu- und Räumpflicht von Gemeinden veröffentlicht. Die Entscheidung dürfte nicht jedem Fußgänger gefallen. mehr ...
 
6.1.2025 – Nach dem Anschlag in Magdeburg mit fünf Toten und über 200 Verletzten haben die Betroffenen nur unzureichende Ansprüche auf Schadenersatz. Die Ursachen analysiert der Versicherungsrechtler Professor Dr. Hans-Peter Schwintowski im Interview des VersicherungsJournals. (Bild: privat) mehr ...
 
12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
4.8.2021 – Einem Mann war bei einem Klinikaufenthalt sein Zahnersatz abhandengekommen. Vor Gericht ging es anschließend darum, zu klären, ob ihm deswegen ein Anspruch auf Schadenersatz sowie Schmerzensgeld zusteht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG