Streit um Rente mit 67

9.1.2012 (€) – Der Einstieg in die Rente mit 67 ist vollzogen. Große Teile der SPD gehen derzeit auf Distanz zu der von ihnen mitbeschlossenen Reform. Knackpunkt ist die Beschäftigungsquote der Über-60-Jährigen. Das Arbeitsministerium hebt positive Trends hervor.

WERBUNG
Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Beitragsanpassung · Demografie · Rente · Rentenreform
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
12.10.2016 – Der Versuch einer Zwischenbilanz: Der Renten-Dialog zwischen Regierung sowie Verbänden und Institutionen steht kurz vor dem Ende. Dann liegt es an Arbeits- und Sozialministerin Andrea Nahles (SPD), ein Reformpaket vorzulegen. (Bild: Brüss) mehr ...
 
20.3.2024 – Auf dem Zukunftsmarkt Altersvorsorge wurde gestern eine Umverteilung im Rentensystem zugunsten kleiner Renten vorgeschlagen. Die Politik hat derweil Reformen zur Absicherung von Selbstständigen und in der betrieblichen und privaten Altersvorsorge im Blick. (Bild: Brüss) mehr ...
 
16.11.2022 – Der endlich erfolgte Start des Sozialpartnermodells beflügelt. Das zeigte sich auf einer Fachtagung. Dort prognostizierte Professor Dr. Bernd Raffelhüschen das zukünftige Rentenalter und zwei Staatssekretäre verrieten den Stand der Rentenreform. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
23.11.2017 – Das Bundeskabinett hat gestern den Rentenversicherungs-Bericht 2017 und die Beitragssatzverordnung 2018 beschlossen. Dies bedeutet positive Effekte für Erwerbstätige wie auch Ruheständler. (Bild: Wichert) mehr ...
 
25.9.2017 – Die Schweizer haben am Sonntag auch gewählt. Es ging um die Zukunft der staatlichen Alterssicherung, die zahlreiche Parallelen zu Deutschland aufweist. (Bild: Pohl) mehr ...
 
26.7.2017 – Der Rentenbeitragssatz ist so niedrig wie seit Langem nicht mehr, die Rücklagen der Rentenversicherung wachsen wieder an. Alles gut, könnte man meinen – wenn die 1960er Jahrgänge nicht schon bald in die Rente drängen würden. (Bild: Privat) mehr ...
WERBUNG