WERBUNG

Unternehmensrating: Drei Berufsunfähigkeitsversicherer sind „hervorragend“

6.11.2025 – Am Unternehmensrating der Berufsunfähigkeitsversicherer von Franke und Bornberg hat neben Ergo Vorsorge, Generali, HDI und Nürnberger neuerdings auch die Stuttgarter teilgenommen. Ergo Vorsorge, HDI und Nürnberger wurden mit der Höchstnote bewertet. Stuttgarter und Generali schafften mit „FFF“ („sehr gut“) die zweitbeste Notenstufe. Letztere hatte in den Vorjahren noch ein „FFF+“ („hervorragend“) erhalten.

Am Donnerstag hat die Franke und Bornberg GmbH (FuB) die aktuelle Auflage ihres BU-Unternehmensratings veröffentlicht. Untersucht wurde einerseits die Stabilität des BU-Geschäfts, die mit 50 Prozent Gewichtung in die Gesamtwertung einging. Zudem wurde die Kundenorientierung in der Angebots- und Antragsphase beziehungsweise in der Leistungsregulierung betrachtet (jeweils 25 Prozent).

Daten der beteiligten Lebensversicherer berücksichtigt

Die Basisdaten für die Untersuchung lieferte nach Unternehmensangaben ein Datenbogen „mit weit mehr als 500 Einzelpositionen“. Die Analysten heben in der aktuellen Pressemitteilung hervor, dass das Rating „in großem Umfang auf interne und vertrauliche Daten der beteiligten Gesellschaften zugreifen“ konnte.

Dabei wurden nach eigenen Angaben die Arbeitsabläufe untersucht sowie Daten aus dem Vertragsbestand und Leistungsfällen. „Die erhobenen Daten werden vor Ort verifiziert“, heißt es in der „Bewertungsrichtlinie BU-Unternehmensrating“ (PDF, 1,2 MB). In dieser nennen die Analysten weitere Details zu den Bewertungsgrundlagen.

WERBUNG

Informationen zur Methodik

Diesen Ausführungen ist unter anderem zu entnehmen, dass die „Kundenorientierung in der Angebots- und Antragsphase“ unterteilt ist in die Segmente

  • Prävention (15 Prozent Gewichtung),
  • bedarfsorientierte Absicherung (35 Prozent),
  • Qualität der Antragsbearbeitung (25 Prozent) und
  • Antrag (25 Prozent).

In die „Kundenorientierung in der Leistungsregulierung“ gehen mit jeweils 25 Prozent Gewichtung die Felder „Unterstützung des Kunden“ sowie „Qualität der Leistungsentscheidung“ ein. Die „Qualität der Leistungsfallbearbeitung“ macht die verbleibenden 50 Prozent aus.

Die „Stabilität des BU-Geschäfts“ ist gegliedert in die Teilbereiche „Stabilität im Bestand“ und „Stabilität durch Risikoprüfung“ (jeweils 30 Prozent Gewichtung) sowie „Stabilität durch Controlling“ (40 Prozent Gewichtung).

Weiter wird mitgeteilt, dass in der „ausführlichen“ Stabilitätsprüfung sowohl öffentliche Informationen wie Geschäfts- und Solvenzberichte berücksichtigt als auch nichtöffentliche Daten wie beispielsweise die Schadenquote mit einbezogen würden.

Fünf Berufsunfähigkeitsversicherer unterzogen sich dem Rating

Der Bewertung durch Franke und Bornberg haben sich aktuell fünf Kandidaten gestellt. Hierzu gehören wiederum die

In früheren Auflagen hatten sich weitere Anbieter an dem Unternehmensrating und/oder an der Teilwertung „Leistungsregulierung“ beteiligt (VersicherungsJournal 25.4.2018, 4.3.2019).

Drei Testkandidaten mit der Höchstnote

Anders als bei den letzten Ratingauflagen (26.11.2024, 19.10.2023, 12.10.2022) erhielten nicht mehr alle Teilnehmer die Gesamtbeurteilung „FFF+“ („hervorragend“). Während Ergo Vorsorge, HDI und Nürnberger ihr „FFF+“ bestätigten, kam die Generali nur noch auf ein „FFF“ („sehr gut“). Mit dieser Note wurde auch die Stuttgarter bedacht.

BU-Unternehmensrating Franke und Bornberg Ergebnisübersicht (Bild: Wichert)

In allen drei Teilwertungen die Bestnoten erhielten erneut der HDI und die Nürnberger. Die Ergo Vorsorge wurde in Sachen „Kundenorientierung in der Leistungsregulierung“ mit „sehr gut“ beurteilt. In diesem Prüfpunkt schnitten Generali und Stuttgarter mit „gut“ ab. In den anderen beiden Aspekten bekamen die beiden letztgenannten Prüflinge jeweils ein „hervorragend“.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Lebensversicherung · Rating · Schadenregulierung
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
7.5.2025 – Dem umfangreichen Prüfprozess im Segment Berufsunfähigkeit haben sich einige weitere Marktteilnehmer gestellt. Mit der Höchstnote „FFF+“ („hervorragend“) dürfen sich insgesamt elf Testkandidaten schmücken. Viermal wurde ein „sehr gut“ vergeben, sechsmal ein „gut“. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
6.12.2024 – Dem BU-Leistungspraxisrating hat sich fast ein Dutzend Anbieter gestellt. Die Teilnehmer gaben den Analysten von Franke und Bornberg tiefe Einblicke in ihre Akten. Sieben Gesellschaften schnitten mit der Bestnote „FFF+“ ab. Zudem wird über aktuelle Trends beim Regulierungsvorgang berichtet. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.11.2023 – Dem BU-Leistungspraxisrating hat sich ein Anbieter weniger als im Vorjahr gestellt. Die Teilnehmer gaben den Analysten von Franke und Bornberg tiefe Einblicke in ihre Akten. Sechs Gesellschaften schnitten mit der Bestnote „FFF+“ ab. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.9.2023 – Das Analysehaus hat am Donnerstag die Ergebnisse des aktualisierten Produktratings in der Sparte vorgestellt. Fast 40 Prozent der über 100 Testkandidaten erhielten die Höchstnote. Dennoch sparen die Vergleicher nicht mit Kritik an der Marktentwicklung. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.10.2022 – Dem „BU-Leistungspraxisrating“ haben sich mit fast einem Dutzend so viele Anbieter wie noch nie gestellt. Sie gaben den Analysten von Franke und Bornberg tiefe Einblicke in ihre Akten. Fünf Gesellschaften schnitten mit der Bestnote „FFF+“ ab. (Bild: Marc Theis) mehr ...
 
22.3.2022 – Drei Krankenversicherer, zwei Lebensversicherer und ein Sachversicherer unterzogen sich auch in diesem Jahr dem Unternehmensrating von Assekurata. Eine Gesellschaft erreichte dabei die Bestnote in allen Teilkategorien. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
1.12.2021 – Dialog und Huk-Coburg haben sich erstmals der Analyse von Franke und Bornberg gestellt.Damit liegen jetzt Aussagen zur Regulierungspraxis von neun Akteuren vor. Das Bild wird runder. (Bild: Neuenhausen) mehr ...
 
1.8.2019 – Das Infinma-Institut hat 461 Berufsunfähigkeits-Versicherungen analysiert. Davon wurden nur noch 40 Prozent zertifiziert, viel weniger als im Vorjahr. Dabei gab es unter den Lebensversicherern zwei Gewinner und 18 Verlierer. (Bild: Meyer) mehr ...
WERBUNG