Map-Report: Sechs „hervorragende“ Lebensversicherer im Bilanzrating

21.10.2025 – Die Allianz erhielt im aktuellen Map-Report 941 „Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2024“ nur noch die sechsthöchste Punktzahl. Besser schnitten einerseits die LV 1871 als erneuter Testsieger und die Universa als weiterhin ärgster Verfolger ab. Dahinter folgen die Europa, die Ergo Vorsorge und die Hannoversche, die sich von „mmm“ („sehr gut“) auf die Bestnote „mmm+“ („hervorragend“) verbesserten.

Am Dienstag hat die Map-Report-Redaktion mit dem Heft 941 erneut ihr „Bilanzrating deutscher Lebensversicherer“ vorgelegt. Premiere hatte die Untersuchung vor sechs Jahren (VersicherungsJournal 30.11.2020). Aktuell haben die Analysten 54 Gesellschaften unter die Lupe genommen.

Allerdings erhalten nicht alle Anbieter aus der Bilanzanalyse eine Bewertung. Versicherer im Run-off sowie ohne Neugeschäft fließen nur in die Grenzwertbestimmung ein. Für die Bewertung relevant sind nur aktiv am Markt agierende Gesellschaften, wird zum Bewertungshintergrund erläutert. Weiteres Kriterium: ein Bestand an Rentenversicherungen von mehr als 15.000 Policen.

So wurde im Bilanzrating bewertet

Im aktuellen Bilanzrating wurde auf die vor zwei Jahren neu justierte Bewertungssystematik (8.11.2023) zurückgegriffen. Das Gerüst für die Beurteilung bilden 13 Kennzahlen von „A“ wie Abschlusskosten über „R“ wie Rechnungszinsanforderung bis „V“ wie Verwaltungskosten. Um kurzfristige Einflüsse zu glätten, aber nicht unberücksichtigt zu lassen, wurden bei den Kennzahlen Fünfjahresdurchschnitte (2020 bis 2024) gebildet.

In den Kennzahlen waren zwischen zehn und 80 Punkte zu erreichen. Die Ergebnisse in den 13 Segmenten wurden addiert und zu einer Gesamtnote verdichtet. Insgesamt waren 400 Zähler zu erreichen.

Bewertungsschlüssel im Bilanzrating der Lebensversicherer (Bild: Franke und Bornberg)

Ab 340 Zählern (85 Prozent der Maximalpunktzahl) wurde die Höchstnote „mmm+“ („hervorragend“) vergeben. Für ein „mmm“ („sehr gut“) mussten 300 Punkte erreicht werden, für ein „mm“ („gut“) 260 Zähler und für ein „m“ („befriedigend“) 220 Punkte.

LV 1871 erneut mit der höchsten Punktzahl

Die höchste Punktzahl erzielte aktuell die Lebensversicherung von 1871 a.G. München (LV 1871). Sie holte mit weiterhin „hervorragenden“ 375 Punkten einen Zähler weniger als vor Jahresfrist (5.11.2024). Dabei bekam der Testsieger in acht der 13 Kennzahlen (unter anderem nicht bei den Verwaltungs- und Abschlusskosten, beim Storno und beim Beitragswachstum) die Maximalpunktzahl.

Einziger deutlicher Ausreißer nach unten ist die Rechnungszinsanforderung. Hier schnitten nur acht Anbieter schlechter ab. Dafür schaffte es das Unternehmen bei der Gesamtreservequote auf den Spitzenplatz.

Universa auf dem Silberrang

Den Silberrang verteidigte die Universa Lebensversicherung a.G., die sich von 357 auf 364 Zähler steigerte. Sie erreichte in sechs Kennzahlen die maximal erreichbaren Punkte, wobei sie bei der RfB-Zuführung alle Wettbewerber hinter sich ließ.

Nur knapp an der Höchstpunktzahl vorbei schrammte das Unternehmen bei Abschlusskosten, Nettoverzinsung und Rechnungszinsbelastung. Nur im unteren Mittelfeld landete die Gesellschaft hingegen bei der Rechnungszinsanforderung und beim Storno.

Europa auf dem dritten Platz

An dritter Stelle liegt die Europa Lebensversicherung AG, die sich von „sehr guten“ 330 Punkten auf „hervorragende“ 344 Zähler steigerte. Sie schnitt bei den Kennzahlen Solvabilität, Sicherheitsmittelquote, Verwaltungskosten und Storno jeweils am besten ab.

Andererseits kam das Unternehmen beim Beitragswachstum über Platz 32, bei der Nettoverzinsung über Rang 35 und beim APE gar über Position 45 nicht hinaus.

Auch Ergo Vorsorge, Hannoversche und Allianz mit der Bestnote

Drei weitere Testkandidaten schafften die Höchstnote „mmm+“. Dabei verbesserte sich die Ergo Vorsorge Lebensversicherung AG von „sehr guten“ 331 Punkten auf „hervorragende“ 343 Zähler. Das bedeutet den mit der Hannoverschen Lebensversicherung AG geteilten vierten Rang. Letztere legte um vier Punkte zu und konnte sich ebenfalls um eine Ratingnote verbessern.

Das Spitzensextett mit der Bestnote komplettiert die Allianz Lebensversicherungs-AG, die in den ersten drei Auflagen des Bilanzratings jeweils am besten abgeschnitten hatte (2.11.2022, 19.11.2021). Sie holte erneut 340 Zähler.

Der Marktführer schaffte zwar in etwa der Hälfte der Kriterien die Höchstpunktzahl und landete bei den Verwaltungskosten an dritter Stelle. Andererseits kam das Unternehmen bei der Sicherheitsmittelquote über Platz 49 und bei der RfB-Zuführung gar über Rang 53 (von 54) nicht hinaus.

Die Sieger im Bilanzrating der Lebensversicherer (Bild: Wichert)

Viele Branchengrößen fehlen in der Spitzengruppe

Auffällig ist, dass von den Branchenschwergewichten mit mehr als 2,7 Milliarden Prämieneinnahmen (2.9.2025) nur der Marktführer Allianz unter die Akteure mit der besten Ratingnote kam. Die R+V Lebensversicherung AG (Position 28 mit 268 Zählern) schaffte es immerhin in die Riege der mit „mm“ („gut“) bewerteten Testkandidaten.

Für die Alte Leipziger Lebensversicherung a.G. (257 Punkte, Rang 35), die Generali Deutschland Lebensversicherung AG (mit 246 Zählern an 38. Stelle) und für den Debeka Lebensversicherungsverein a.G. (232 Punkte; Position 43) reichte es lediglich zu einem „befriedigend“ („m“).

Der Map-Report Nummer 941 – „Bilanzrating deutscher Lebensversicherer 2024“ ist bei der Franke und Bornberg GmbH erschienen. Er enthält auf 201 Seiten neben den detaillierten Ratingergebnissen auch Übersichten zu insgesamt rund zwei Dutzend Bilanzkennzahlen (Geschäftsjahr 2024) von bis zu 75 Anbietern. Das Heft ist als E-Paper ab 495 Euro netto über die Bestellseite von Franke und Bornberg erhältlich.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Geschäftsbericht · Lebensversicherung · Mapreport · Rating · Rechnungszins · Rente · Runoff · Solvabilität · Storno
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
2.11.2022 – Die Analysten haben den Lebensversicherungs-Markt auf Basis von zwölf Bilanzkennzahlen unter die Lupe genommen. Die meisten Branchenschwergewichte sucht man in der Spitzengruppe vergeblich. Wer stattdessen zu den Top-Bewerteten gehört. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
19.11.2021 – Die Map-Reporter haben den Lebensversicherungs-Markt auf Basis von zwölf Bilanzkennzahlen analysiert. Ein Ergebnis: Die „exzellente“ Spitzengruppe hat sich um vier Akteure verkleinert. (Bild: Franke und Bornberg) mehr ...
 
30.11.2020 – Der Map-Report hat den Lebensversicherungs-Markt erstmals auf Basis von zwölf Bilanzkennzahlen geratet. Rund jeder vierte der 58 untersuchten Anbieter erhielt ein „mmm“. Die Branchenschwergewichte findet man in der Spitzengruppe nur teilweise. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
23.11.2017 – Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat die deutschen Lebensversicherer hinsichtlich Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg untersucht. Welche Gesellschaften am besten abgeschnitten haben. (Bild: Wichert) mehr ...
 
17.10.2017 – Zum zweiten Mal hat der Map-Report in seinem Klassik-Rating die deutschen Lebensversicherer in den Bereichen Bilanz, Service und Vertrag analysiert. Welche Gesellschaften am besten abschneiden. (Bild: Screenshot Map-Report) mehr ...
 
9.8.2013 – In seinem alljährlichen Rating der Lebensversicherer in den Bereichen Bilanz, Service und Vertrag beklagt der Map-Report mit scharfen Worten die mangelnde Transparenzbereitschaft der Branche. Welche Gesellschaften am besten abschneiden. mehr ...
 
27.1.2012 – Eine aktuelle Assekurata-Studie zeigt neben deutlich sinkenden Überschussbeteiligungen diverse weitere Problemfelder in der Lebensversicherung – und vermehrt Zweifel am Geschäftsmodell der konventionellen Policen. mehr ...
 
6.3.2025 – In der aktuellen Ausgabe wurden nur noch drei Lebensversicherer für „hervorragende“ Leistungen mit der Rating-Höchstnote „mmm+“ ausgezeichnet. Fünf Testkandidaten fielen aus der Spitzengruppe heraus – aus verschiedensten Gründen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG