Neubauten: Eigentumswohnungen teurer als Häuser

6.10.2025 – In den acht größten Metropolen lag die Immobiliennachfrage laut Immoscout24-Auswertung um acht Prozent höher und im Umland der Metropolen sowie im ländlichen Raum um sieben Prozent höher im Vergleich zum Vorjahr. In kreisfreien Städten wurde ein Nachfrage-Plus von 13 Prozent verzeichnet. Die Kaufpreise für Bestandswohnungen in Deutschland stiegen im dritten Quartal 2025 marginal um 0,2 Prozent auf 2.549 Euro pro Quadratmeter. München bleibt mit plus 1,6 Prozent auf einen Quadratmeterpreis von 8.200 Euro am teuersten. Ein Quadratmeter im Wohnungsneubau kostet jetzt durchschnittlich 4.096 Euro. Etwas günstiger mit 3.880 Euro je Quadratmeter werden Neubauhäuser angeboten.

Zu welchen realen Preisen Immobilien zum Kauf angeboten werden, analysiert die Immobilien Scout GmbH in ihrem „ImmoScout24 WohnBarometer Q2 2025“. Die Datenbasis umfasst über 8,5 Millionen Inserate der letzten fünf Jahre auf dem Portal Immobilienscout24.de.

Danach zeigt sich der deutsche Wohneigentumsmarkt im dritten Quartal 2025 stabil. Das Kaufinteresse liegt weiterhin deutlich über dem Vorjahresniveau.

13 Prozent mehr Immobilien nachgefragt in kreisfreien Städten

„Die Kaufnachfrage bleibt auf hohem Niveau, auch wenn sie im dritten Quartal angesichts steigender Zinsen leicht zurückgegangen ist“, kommentierte Immobilien-Scout-Geschäftsführerin Gesa Crockford. „Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung in den kreisfreien Städten, die im Jahresvergleich ein Nachfrage-Plus von 13 Prozent verzeichnen.“

Für die acht größten Metropolen lag die Nachfrage um acht Prozent höher und im Umland der Metropolen sowie im ländlichen Raum um sieben Prozent. Im Quartalsvergleich gab es eine leichte Konsolidierung: Die Metropolen (minus sechs Prozent) und das Umland (minus vier Prozent) verzeichneten einen leichten Rückgang, während kreisfreie Städte (minus zwei Prozent) und der ländliche Raum (minus ein Prozent) nahezu auf Vorquartalsniveau blieben.

Die Gewos Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH erwartet für das Jahr einen Anstieg um zwölf Prozent auf rund 834.000 Kauffälle (Versicherungs-Journal 19.9.2025).

Auch andere Analysen bestätigen, dass sich der Immobilienmarkt belebt (15.9.2025, 11.8.2025)

WERBUNG

München bleibt am teuersten

Die Kaufpreise für Bestandswohnungen in Deutschland stiegen im dritten Quartal 2025 marginal um 0,2 Prozent auf 2.549 Euro pro Quadratmeter. Im Jahresvergleich liegt das Plus bei 2,0 Prozent. München bleibt mit plus 1,6 Prozent innerhalb des dritten Quartals und einem Quadratmeterpreis von 8.200 Euro am teuersten. Leipzig ist mit 2.928 Euro unter den Metropolen weiterhin am günstigsten.

Auch in Köln (4.277 Euro) klettern die Preise (ein Prozent). Frankfurt am Main (5.291 Euro) und Berlin (4.774 Euro) verzeichnen moderate Zuwächse von 0,6 beziehungsweise 0,8 Prozent. Hamburg (5.199 Euro), Stuttgart (4.980 Euro) und Düsseldorf (4.489 Euro) geben leicht nach mit minus 0,4 beziehungsweise minus 0,3 Prozent.

In den anderen Metropolen haben sich die Preise bei ImmoScout24 im Jahresvergleich um 1,5 bis drei Prozent erhöht. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) stiegen sie für Eigentumswohnungen in diesen Städten im zweiten Quartal um durchschnittlich 2,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (25.9.2025). Damit sind sich die Analysten weitgehend einig.

Neubauhäuser sind günstiger als Neubauwohnungen

Bei Neubauwohnungen zeigt sich im deutschlandweiten Durchschnitt eine ähnliche Preisentwicklung wie bei Bestandswohnungen. Sie kletterten um 0,5 Prozent im Quartalsvergleich und um zwei Prozent innerhalb eines Jahres. Ein Quadratmeter im Neubau kostet jetzt durchschnittlich 4.096 Euro.

Etwas günstiger mit 3.880 Euro je Quadratmeter werden Neubauhäuser angeboten. Dies entspricht einer Preissteigerung von 2,6 Prozent in den letzten zwölf Monaten. Das gilt auch in den meisten Metropolen. Hier entwickelten sich Hamburg (plus 7,9 Prozent) und Berlin (plus 5,8 Prozent) am dynamischsten im Jahresvergleich. 

Wohnbarometer: Angebotspreise im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal (Bild: Immoscout24)
Wohnbarometer: Angebotspreise im dritten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorquartal (Bild: Immoscout24)

Für das Frühjahr 2025 hatte die LBS-Analyse „Markt für Wohnimmobilien“ denselben Trend bei Neubauten festgestellt: Neue Eigentumswohnungen waren etwas teurer als 2023 (2,3 Prozent), neue Reihenhäuser 2,8 Prozent günstiger (15.9.2025).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Zinsen
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
8.8.2025 – Der Kieler Versicherungsmakler habe unter mehreren Gesichtspunkten irreführend für den Abschluss einer fondsgebundenen Rentenversicherung geworben, kritisieren die Verbraucherschützer. Trotz Unterlassungserklärung geht der Streit in die nächste Runde. (Bild: privat) mehr ...
 
2.6.2025 – Versicherungsmakler und -vertreter kämpfen mit einem miesen Image. Als eine Ursache hierfür gelten Medienberichte, in denen die Vermittlerbranche über einen Kamm geschoren wird. Das Beispiel einer schlecht beratenen Kundin zeigt, wie die Betroffenen mit den Vorwürfen umgehen. (Bild: privat) mehr ...
 
19.5.2021 – Kaum ein Versicherungsvermittler hat Immobilien als Kapitalanlage auf dem Schirm. Dabei könnte er hier seinen Kunden lukrative Lösungen bieten, meint der Makler Peter Hennig. Profitieren könne man durch motivierte Empfehlungen und zusätzliche Serviceentgelte. (Bild: privat) mehr ...
 
20.8.2018 – In einer Befragung von mehreren Hundert unabhängigen Vermittlern hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung den Stellenwert von Indexpolicen ermittelt. Untersucht wurde, welche Produktmerkmale in der Kundenberatung am hilfreichsten sind. (Bild: Wichert) mehr ...
 
8.11.2017 – Bei Anlageprodukten gilt ab 2018 noch mehr Transparenz. Betroffen sind auch Fondspolicen. Der Vertrieb wird dadurch gewiss nicht erleichtert. (Bild: Schafgans/ DGPh/ Bafin) mehr ...
 
30.6.2016 – Die niedrigen Zinsen stellen nicht nur die Produktentwickler vor große Herausforderungen. Auch der Vertrieb ist massiv betroffen, wie auf einer Fachveranstaltung in Nürnberg thematisiert wurde. (Bild: Burghardt) mehr ...
 
9.3.2016 – Eine neue Investmentplattform soll Finanzanlagenvermittler ohne vertieftes Wissen durch die Fondsberatung geleiten. Das Tool stellte die Fonds Finanz auf ihrer 10. MMM-Messe in München vor und nannte auch vorläufige Geschäftszahlen für 2015. (Bild: Burghardt) mehr ...
WERBUNG