WERBUNG

Diese Kfz-Haftpflichtversicherer fuhren 2024 tief in die Verlustzone

17.11.2025 – In der Kfz-Haftpflichtversicherung kam im vergangenen Jahr knapp die Hälfte der 50 größten Anbieter auf eine kombinierte Schaden-Kosten-Quote von über 100 Prozent. Sechs davon schnitten mit 110 Prozent oder höher ab. Der höchste Wert stand für die Nürnberger mit mehr als 143 Prozent zu Buche. Der größte Anstieg war bei der Garanta zu beobachten. Dies zeigt der „Branchenmonitor 2025: Kraftfahrtversicherung“ von V.E.R.S. Leipzig.

Die Ertragslage für die deutschen Kfz-Haftpflichtversicherer hat sich 2024 wieder verbessert. Bei weiterhin knapp 3,5 Millionen regulierten Schäden erhöhten sich die Versicherungsleistungen mit fünf Prozent (auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro) nur in etwa halb so stark wie der Umsatz. Dieser nahm „nur“ um etwa zehn Prozent auf 19,53 Milliarden Euro zu.

Kombinierte Schaden-Kosten-Quote stark gestiegen

In der Folge ist die kombinierte Schaden-Kosten-Quote (nach Abwicklung; in Relation zu den verdienten Bruttobeiträgen) um drei Prozentpunkte auf 98,3 Prozent gesunken. In den beiden Vorjahren war es um fünf (VersicherungsJournal 5.12.2024) beziehungsweise über acht Prozentpunkte nach oben gegangen (19.8.2024).

Seit 2008 fiel die Combined Ratio achtmal höher und achtmal niedriger aus. Der Tiefststand im Betrachtungszeitraum wurde – coronabedingt – 2021 mit unter 89 Prozent erreicht. Am unprofitabelsten agierte die Branche 2010.

2024-2008 (Bild: Wichert)
WERBUNG

Sechs Kfz-Versicherer mit mehr als zehn Cent Verlust pro Beitragseuro

Auf Ebene der einzelnen Gesellschaften zeigt sich laut dem „Branchenmonitor 2025: Kraftfahrtversicherung“ eine riesige Spreizung. Die Studie wird jährlich von der V.E.R.S. Leipzig GmbH durchgeführt. Sie enthält Übersichten zu zahlreichen Kennzahlen der 50 größten Marktakteure in der Sparte, die auf rund 90 Prozent Marktanteil kommen.

Der Publikation zufolge landeten angeführt von der VHV Allgemeinen Versicherung AG (17.11.2025) 27 Marktteilnehmer in der Gewinnzone. 23 Anbieter schrieben rote Zahlen in Kfz-Haftpflicht. Sechs von ihnen machten versicherungstechnisch sogar mehr als zehn Cent Verlust pro Beitragseuro.

Nürnberger mit der höchsten Quote

Auf die mit Abstand höchste Combined Ratio von über 143 Prozent kam die Nürnberger Allgemeine Versicherungs-AG. Fast 136 Prozent waren es bei der Garanta Versicherungs-AG.

Versicherungstechnisch zwischen 17 und zehn Cent Verlust schrieben die Debeka Allgemeine Versicherung AG, die Mannheimer Versicherung AG, die Europa Versicherung AG und die Lippische Landesbrandversicherung AG.

Hohe Combined Ratio (Bild: Wichert)

Nur Lippische mit Verbesserung

Die Lippische Landesbrand konnte als einziger der letztgenannten Akteure ihre Quote senken, und das sogar um zwölf Prozentpunkte. Während der Umsatz um ein Neuntel auf fast 40 Millionen Euro stieg, sank der Aufwand um 2,5 Prozent auf unter 37 Millionen Euro.

Die fünf Versicherer mit hohen Combined Ratios verschlechterten sich deutlich – bis auf die Debeka. Bei den Koblenzern ging es „nur“ um 2,5 Prozentpunkte nach oben.

Gewaltige Verschlechterungen bei Garanta, Mannheimer und Nürnberger

Bei der Garanta stieg die Quote um fast 33 Prozentpunkte. Der Schadenaufwand erhöhte sich um über die Hälfte auf 105 Millionen Euro, während die Einnahmen „nur“ um ein Achtel auf fast 92 Millionen Euro stiegen.

Um jeweils über 20 Prozentpunkte höher als vor Jahresfrist fielen die Quoten bei der Nürnberger und der Mannheimer aus. Erstere war im vergangenen Jahr in Komposit tief in die roten Zahlen gerutscht und hatte ein umfangreiches Sanierungsprogramm gestartet (8.4.2025, 11.2.2025).

Bei dem Unternehmen, das an die Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe (VIG) verkauft wird (17.10.2025), standen um ein Elftel gesunkene Schadenaufwendungen einem um ein Neuntel auf 83 Millionen erhöhten Umsatz gegenüber.

Bei der Mannheimer nahm der Schadenaufwand um fast die Hälfte auf 43 Millionen Euro zu, während die Einnahmen um ein Neuntel auf 46 Millionen Euro stiegen. Das Unternehmen führt den erhöhten Aufwand im Geschäftsbericht 2024 (PDF, 821 KB) „auf eine erhöhte Schadenhäufigkeit sowie ein gestiegenes Großschadenvolumen zurück“. Als weiterer Grund werden „inflationsbedingt hohe Kosten für Ersatzteile und Werkstattleistungen“ angeführt.

Bezugshinweis

Der „Branchenmonitor 2025: Kraftfahrtversicherung“ enthält zahlreiche weitere Kennzahlen zum Versicherungszweig. Die Daten werden auf Sechsjahressicht dargestellt (2019 bis 2024).

Die rund 200-seitige Studie kann als PDF-Version für brutto 1.487,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer bei Maik Entrich per E-Mail oder per Telefon unter 0341 24659262 bestellt werden.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
5.2.2024 – Versicherungstechnisch kehrte die Branche in die schwarzen Zahlen zurück. Während zehn der 50 größten Akteure mehr für Schäden und Kosten ausgaben als sie einnahmen, erzielten zwei von ihnen fast 20 Cent Gewinn pro Beitragseuro. Nur wenige verschlechterten sich im Vergleich zu 2021. (Bild: Wichert) mehr ...
 
18.1.2024 – Zwar schaffte die Branche die Rückkehr in die Gewinnzone. Entgegen dem Markttrend gaben allerdings zehn der 50 größten Akteure mehr für Schäden und Kosten aus als sie einnahmen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.2.2023 – 2021 rutschte die Branche versicherungstechnisch erstmals seit Langem wieder ins Minus. Doch die Hälfte der 50 größten Akteure blieb zum Teil deutlich in der Gewinnzone. Eine Gesellschaft gab sogar nur 63 Prozent der Einnahmen für Schäden und Kosten aus. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.2.2023 – Im von „Bernd“ geprägten Jahr lief es für die Schaden-/Unfallversicherer versicherungstechnisch so schlecht wie schon lange nicht mehr. Die Hälfte der 50 größten Marktteilnehmer schrieb rote Zahlen. Ein Akteur musste sogar 40 Prozent mehr ausgeben als Einnahmen hereinkamen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
26.4.2021 – Die Branche erzielte mit über sieben Cent pro Beitragseuro so viel versicherungs-technischen Gewinn wie schon lange nicht mehr. Dennoch landeten einige der 50 größten Akteure versicherungstechnisch in der Verlustzone oder schrammten knapp daran vorbei. (Bild: Wichert) mehr ...
 
18.4.2018 – In der Kompositversicherung haben sich die Anbieter auch zwischen 2014 und 2016 wieder kräftig Marktanteile abgejagt. Wer die größten Einbußen zu verzeichnen hatte und wer am stärksten zulegen konnte. mehr ...
WERBUNG