Sprung aus dem Fenster nach Brand im Homeoffice – muss Berufsgenossenschaft zahlen?

29.10.2025 – Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat die Klage eines Mannes abgewiesen, der während einer Telefonkonferenz im Homeoffice Feuer in der Wohnung bemerkt hatte – und sich nur durch einen Sprung aus dem Fenster retten konnte. Der Sprung selbst stehe nicht im engen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit, sondern diene dem privaten Interesse, das eigene Leben zu retten, so hob der zuständige Senat hervor.

WERBUNG

Ein Softwareentwickler hatte während einer Telefonkonferenz im Homeoffice Rauchentwicklung in seiner Berliner Wohnung bemerkt. Als er die Ursache überprüfen wollte, explodierten zwei E-Roller-Akkus, die er innerhalb der Wohnung gelagert hatte. Es entstand eine Stichflamme – und die Rauchentwicklung wurde immer stärker.

Das Fenster als einzig möglicher Rettungsweg

Aufgrund der Flammen und des starken Rauchs war es dem Mann nicht möglich, die Wohnung durch die Tür zu verlassen. Stattdessen rettete er sich durch das Fenster. Um einer Rauchgasvergiftung zu entgehen, ließ er sich vom Fensterbrett aus in den Innenhof fallen.

Bei dem Sturz zog sich der Mann komplizierte Knochenbrüche an beiden Füßen zu. Später bestätigten Ermittlungen der Feuerwehr, dass der Rauch durch die defekten Akkus entstanden war.

Berufsgenossenschaft muss nicht für Unfallfolgen zahlen

Als der Mann Leistungen bei seiner Unfallkasse geltend machte, lehnte die Berufsgenossenschaft die Übernahme der Kosten ab. Zu Recht, wie das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg (LSG) mit einem Urteil vom 9. Oktober 2025 (L 21 U 47/23) bestätigte, auf das die Presseagentur JPD News aufmerksam macht.

Laut Gericht habe die konkrete Verrichtung des Mannes zum Zeitpunkt des Unfalls nicht im inneren Zusammenhang mit seiner grundsätzlich versicherten und im Homeoffice ausgeübten Tätigkeit gestanden. Der Sprung aus dem Fenster habe primär der Selbstrettung gedient, so hob der zuständige 21. Senat hervor.

Sprung aus dem Fenster aus privaten Motiven

Bei dem Sprung aus dem Fenster habe der Kläger in erster Linie sein eigenes Leben retten wollen und damit ein wichtiges privates Motiv verfolgt, so führt das LSG weiter aus. Dass er damit auch seine Arbeitskraft habe erhalten wollen, sei dem gegenüber nachrangig zu behandeln. Daher fehle ein enger sachlicher Zusammenhang zur versicherten Tätigkeit.

Zudem habe sich der Unfall erst bei der Flucht ereignet und nicht bei der versicherten Tätigkeit selbst, so hob das LSG weiter hervor.

Dem widerspreche auch nicht ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) zu Homeoffice-Unfällen vom 21. März 2024 (B 2 U 14/21 R). Das BSG hatte entschieden, dass ein Unfall beim Versuch der Reparatur eines defekten Heizkörpers im eigenen Haus als Arbeitsunfall gewertet werden kann, wenn damit auch die eigenen Büroräume beheizt werden sollen (VersicherungsJournal 25.3.2024).

Kein Arbeitsmittel betroffen

Gefahren aus privaten Gegenständen könnten demnach unter der Bedingung versichert sein, dass sie der beruflichen Tätigkeit dienten. Doch E-Roller-Akkus würden im vorliegenden Fall nicht zu den Arbeitsmitteln zählen, die für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit erforderlich seien.

Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht. Der Kläger kann beim Bundessozialgericht beantragen, dass eine Revision zugelassen wird.

Lesetipp „Die Grenzen der gesetzlichen Unfallversicherung“
Cover Dossier (Bild: VersicherungsJournal)

Oft entscheiden Details, ob die gesetzliche Unfallversicherung bei einem Arbeitsunfall leistet. Der Gesundheitsschaden wird dann schnell zu einem Fall für die Gerichte.

Wie begrenzt der Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung ist, wird in einem VersicherungsJournal-Dossier illustriert. Hierfür wurden zahlreiche konkrete Entscheidungen aus der Sozialgerichtsbarkeit zusammengestellt (VersicherungsJournal 13.9.2018).

Berücksichtigt werden Wegeunfälle sowie Arbeitsunfälle bei betrieblichen Veranstaltungen, Toilettengängen und im Homeoffice. Zudem liefert das Dossier statistische Daten zum Unfallgeschehen in Deutschland sowie einen Überblick über den Markt der privaten Unfallversicherung.

Nähere Informationen und Bestellmöglichkeit finden sich unter diesem Link. Die Publikation steht Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals zur persönlichen Nutzung kostenlos zur Verfügung.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundessozialgericht · Gesetzliche Unfallversicherung · Gesundheitsreform
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
28.6.2023 – Einsätze nach Amokläufen und Selbstmorden sowie Unfalltoten- und Verletzten kann die Gesundheit der Helfer ruinieren. Inwieweit dann die Berufsgenossenschaft leisten muss, hat das Bundessozialgericht entschieden. (Bild: Partynia, CC BYSA 3.0) mehr ...
 
7.3.2023 – Ein Beschäftigter war im Ruhebereich des Betriebes von einem Gabelstapler angefahren worden. Ob ihm für die Folgen die Leistungen der Berufsgenossenschaft zustehen, konnte erst vor Gericht geklärt werden. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
8.7.2022 – Ein Mann hatte an einer Sportveranstaltung teilgenommen, die im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt wurde. Ob er unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung steht, damit befasste sich das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
22.11.2013 – Rauchen schadet nicht nur der Gesundheit. Es kann auch den Versicherungsschutz der Berufsgenossenschaften kosten. Das belegt ein aktuelles Urteil. mehr ...
 
17.6.2010 – Ein Jugendlicher wollte einem kleinen Mädchen helfen, das sich verirrt hatte. Dabei verletzte er sich schwer. Als die Unfallkasse es ablehnte, ihm eine Entschädigung als Nothelfer zu zahlen, zog der Teenager vor Gericht. mehr ...
WERBUNG