Kapitallebensversicherungen: 2024 war nur eine Variante im Aufwind

21.7.2025 – Die deutschen Lebensversicherer haben im vergangenen Jahr erst zum zweiten Mal seit 2010 wieder mehr neue Kapitalleben-Policen abgesetzt als vor Jahresfrist. Der Anteil am Neuzugang stieg sogar erstmals wieder an. Die Kurve zeigte nicht nur erneut bei den fondsgebundenen, sondern erstmals auch bei den klassischen Verträgen wieder nach oben. Im Bestand nimmt die Bedeutung weiter ab, wie aktuelle GDV-Zahlen zeigen.

Im vergangenen Jahr verzeichneten die deutschen Lebensversicherer einen Neuzugang von 387.300 Kapitallebensversicherungen (klassisch und fondsgebunden). Dies geht aus der Ende Mai veröffentlichten Broschüre „Die deutsche Lebensversicherung in Zahlen 2025“ hervor.

In der Publikation des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) werden die vollständigen Geschäftszahlen der Sparte für das Geschäftsjahr 2024 dargelegt (VersicherungsJournal 22.5.2025, 26.5.2025, 30.5.2025).

Langfristig negative Entwicklung

Die Zahl der eingelösten Versicherungsscheine blieb um etwa sechs Prozent hinter der des Vorjahres zurück. Dies entspricht nach dem achten Rückgang in den vergangenen zehn Jahren dem zweitniedrigsten Stand seit 2005. Der Tiefststand war zwei Jahre zuvor zu beobachten (28.7.2023).

Zum Vergleich: Zwischen 2017 und 2019 waren es noch mehr als eine halbe Million, 2000 gar über drei Millionen Verträge. Allein im Vergleich zu 2012 hat sich die Zahl der eingelösten Scheine mehr als halbiert.

Neuzugang (Bild: Wichert)

Fast kontinuierlich rückläufig war auch der Anteil am Neugeschäft. Dieser reduzierte sich von 14 Prozent (2010) auf 8,5 Prozent (2022). 2023 ging es auf 9,2 Prozent nach oben, zuletzt wieder leicht auf 9,1 Prozent nach unten. 2005 betrug der Anteil noch fast ein Viertel.

WERBUNG

Nur fondsgebundene Variante im Aufwind

Wie bereits in den drei Jahren zuvor (19.8.2022) nahm die Zahl der neuen Scheine bei den fondsgebundenen Kapitalversicherungen zu. Die Wachstumsdynamik flachte im Vergleich zu 2023 von über einem Viertel auf nur noch knapp sieben Prozent ab. 2021 hatte die Kurve sogar noch um über ein Drittel aufwärts gezeigt.

Bei der klassischen Kapitalversicherung entpuppte sich der Vorjahreszuwachs um etwa fünf Prozent als Strohfeuer. Mit nur noch hauchdünn über der Marke von 300.000 wurde ein neuer Tiefststand erreicht. Zum Vergleich: Bis 2020 lag der Wert noch über der Marke von 400.000.

Bedeutungsverlust im Bestand

Auch im Bestand zeigt sich ein massiver Bedeutungsverlust des einstigen Flaggschiffs der Branche. 2005 betrug der Anteil noch 58,6 Prozent, 2010 dann nur noch 47,5 Prozent.

Von 38,1 Prozent im Jahr 2015 ging es dann über 31,6 Prozent im Jahr 2018 und 24,9 Prozent im Jahr 2022 auf zuletzt nur noch 22,4 Prozent kontinuierlich hinunter.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Kapital-Lebensversicherung · Lebensversicherung
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
11.7.2025 – Griff in die Mottenkiste? Statt auf Fondspolicen setzt der Lebensversicherer auf den vielfach bereits abgeschriebenen Klassiker der Altersvorsorge. Die genaueren Hintergründe dieser überraschenden Offerte erläuterte das Unternehmen auf Anfrage des VersicherungsJournals. (Bild: Zurich) mehr ...
 
25.11.2024 – Am Montag hat die VPV bekanntgegeben, dass sie ihre Kunden im kommenden Jahr deutlich besser bedienen wird. Das Plus auf den derzeitigen Branchenhöchstwert fällt so groß aus wie bei noch keinem anderen Lebensversicherer. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.11.2024 – Im vergangenen Jahr ist die Kennzahl leicht über den Tiefststand von 2022 gestiegen. Die Spreizung am Markt reicht von unter einem bis fast neun Prozent. Wer zu den Schlusslichtern und wer zu den Spitzenreitern gehört. (Bild: Wichert) mehr ...
 
19.8.2024 – Jahrelang zeigte die Kurve des einstigen Flaggschiffs der Branche klar nach unten – sowohl im Bestand als auch im Neugeschäft. Bei Letzterem hat sich nun der Trend 2023 umgekehrt. (Bild: Wichert) mehr ...
 
1.3.2024 – Der Aufwärtstrend bei den Überschuss-Deklarationen hat sich 2024 leicht verstärkt. Die 22. Assekurata-Marktstudie schlüsselt wieder alle Werte auf und analysiert die Entwicklung. (Bild: Guido Schiefer) mehr ...
 
20.11.2023 – 2023 hat sich der seit Jahren rückläufige Trend der Verzinsung der Vertragsguthaben ins Positive umgekehrt. Mit Spannung wird erwartet, ob es 2024 angesichts gestiegener Zinsen weiter nach oben geht. Am Montag hat die VPV bekannt gegeben, wie sie ihre Kunden im kommenden Jahr bedient. (Bild: Wichert) mehr ...
 
24.2.2023 – Das „historisch extrem hohe Inflationsniveau“ und schneller als erwartet gestiegene Marktzinsen haben die Rahmenbedingungen für die Sparte radikal verändert. Für ihre Marktstudie schlüsseln die Rater alle Deklarationswerte auf und analysieren die Entwicklung. (Bild: Guido Schäfer) mehr ...
WERBUNG