WERBUNG

Gesetzliche Unfallversicherung unterscheidet „Umweg“ und „Abweg“ zu Lasten von Verunglückten

28.3.2024 – Eine Mutter hatte ihre Tochter ein Stück des Weges zur Grundschule begleitet. Von dort wollte sie zur Arbeit gehen und erlitt dabei einen schweren Unfall. Für die Folgen beanspruchte sie Leistungen der Berufsgenossenschaft. Ob zu Recht, musste ein Landessozialgericht entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0)

Eine Mutter begleitete vor Beginn ihrer Arbeit ihre Tochter aus Sicherheitsgründen zu einem Sammelpunkt. Von dem aus begab sich das Kind mit einer Gruppe von Mitschülerinnen und Mitschülern auf den restlichen Weg zur Grundschule.

Kein Wegeunfall in entgegengesetzter Richtung zur Arbeit

Dieser Sammelpunkt lag in entgegengesetzter Richtung zur Arbeitsstätte der Frau. Noch bevor sie den direkten Weg zwischen ihrer Wohnung und ihrem Arbeitsplatz erreicht hatte, erlitt sie beim Überqueren einer Straße einen schweren Unfall. Wegen dessen Folgen beanspruchte sie Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.

Mit dem Argument, dass sich der Unfall außerhalb des direkten Weges zwischen ihrer Wohnung und ihrer Arbeitsstätte ereignet habe, lehnte es die Berufsgenossenschaft ab, ihn als versicherten Wegeunfall anzuerkennen.

Zu Recht, befand das in zweiter Instanz mit dem Fall befasste Landessozialgericht Baden-Württemberg. Anders als zuvor das Stuttgarter Sozialgericht wies es die Klage der Frau gegen den gesetzlichen Unfallversicherer als unbegründet zurück.

WERBUNG

Eigenwirtschaftliche Gründe sind nicht gesetzlich unfallversichert

Bewege sich ein Versicherter wie die Mutter auf dem Weg zur Arbeit nicht auf einem direkten Weg in Richtung seines Ziels, sondern in entgegengesetzter Richtung von diesem fort, handele es sich nicht um einen bloßen Umweg, sondern um einen Abweg.

Das gelte zumindest dann, wenn der direkte Weg mehr als nur geringfügig unterbrochen oder verlassen werde. In derartigen Fällen ständen nicht versicherte eigenwirtschaftliche und keine betrieblichen Gründe im Vordergrund.

Die Klägerin habe ihre Tochter zu dem Sammelpunkt nicht begleitet, um ihrer Beschäftigung nachzugehen. Der Begleitung hätten vielmehr ausschließlich allgemeine Sicherheitserwägungen zum Schutz des Kindes zugrunde gelegen. Damit fehle es an einem „sachlich-inhaltlichen kausalen Zusammenhang“ zwischen der Beschäftigung der Klägerin und dem Begleiten ihrer Tochter.

Die Versicherte habe das Mädchen an dem Sammelpunkt auch nicht in fremde Obhut übergeben. Denn dann hätte sie im Sinne von § 8 Absatz 2 Nr. 2a SGB VII gegebenenfalls unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung gestanden.

Lesetipp „Die Grenzen der gesetzlichen Unfallversicherung“
Cover Dossier (Bild: VersicherungsJournal)

Oft entscheiden Details, ob die gesetzliche Unfallversicherung bei einem Arbeitsunfall leistet. Der Gesundheitsschaden wird dann schnell zu einem Fall für die Gerichte.

Wie begrenzt der Schutz durch die gesetzliche Unfallversicherung ist, wird in einem VersicherungsJournal-Dossier illustriert. Hierfür wurden zahlreiche konkrete Entscheidungen aus der Sozialgerichtsbarkeit zusammengestellt (VersicherungsJournal 13.9.2018).

Berücksichtigt werden Wegeunfälle sowie Arbeitsunfälle bei betrieblichen Veranstaltungen, Toilettengängen und im Homeoffice. Zudem liefert das Dossier statistische Daten zum Unfallgeschehen in Deutschland sowie einen Überblick über den Markt der privaten Unfallversicherung.

Nähere Informationen und Bestellmöglichkeit finden sich unter diesem Link. Die Publikation steht Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals zur persönlichen Nutzung kostenlos zur Verfügung.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Gesetzliche Unfallversicherung
 
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
26.4.2024 – 2022 haben sich Kosten für die Versorgung Kranker, Verletzter und Pflegebedürftiger in Deutschland erneut erhöht und fast eine halbe Billion Euro erreicht. Die Ausgaben der gesetzlichen und die privaten Krankenversicherung wuchsen auf nur leicht unterschiedlichem Niveau an. (Bild: Schrift-Architekt de, CC BY-SA 2.0) mehr ...
 
18.4.2024 – Ein freiwillig versicherter Selbstständiger war einen Tag vor einem Fahrtraining für einen Kunden verunfallt. Ob er dabei unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stand, entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
9.4.2024 – Ein Mann hatte seinem Schwiegersohn bei Renovierungsarbeiten in dessen Haus geholfen und sich dabei erheblich verletzt. Die gesetzliche Unfallversicherung sah sich nicht zur Leistung verpflichtet. So endete die Sache vor dem Düsseldorfer Sozialgericht. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.4.2024 – PRAXISWISSEN: Bei Unfällen in einem Krankenhaus oder einer Reha-Klinik beziehungsweise dem Weg dorthin besteht unter Umständen ein Leistungsanspruch gegenüber der Berufsgenossenschaft. Allerdings müssen dazu einige Voraussetzungen erfüllt sein. (Bild: Weidegruen, CC BY 2.0) mehr ...
 
27.3.2024 – Ein Mann hatte einem Jagdpächter beim Zerlegen eines erlegten Hirsches geholfen. Dabei verletzte er sich schwer und forderte anschließend Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Der Fall landete vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
25.3.2024 – Die Heizung eines Hauses war ausgefallen. Sein Besitzer, der zu Hause arbeitete, wollte nach dem Rechten sehen. Dabei verletzte er sich schwer. Vor Gericht wurde geklärt, ob der Mann unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung stand. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.3.2024 – Der Missbrauchsskandal der Kirchen hat auch die gesetzliche Unfallversicherung erreicht. Welche Leistungen die Betroffenen erhalten und was ihnen geraten wird, schreibt Zeit online. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
12.2.2024 – Eine Arbeitssuchende hatte sich auf ein unbezahltes Probearbeitsverhältnis eingelassen. Am letzten Arbeitstag verunglückte sie auf dem Firmenparkplatz. Warum für die Folgen die gesetzliche Unfallversicherung nicht leistungspflichtig ist, entschied das Landessozialgericht Stuttgart. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...