WERBUNG

Die größten Defizite bei der Schadenregulierung aus Maklersicht

8.7.2025 – Wenn es um die Schadenregulierung in Komposit geht, legen Versicherungsmakler und Mehrfachvertreter den größten Wert auf hohe Fachkompetenz und gute Erreichbarkeit der Ansprechpartner bei den Versicherungsunternehmen. Als größte Defizite haben die Vermittler die Länge der Regulierungsdauer und die Erreichbarkeit der Ansprechpartner ausgemacht. Dies sind zentrale Ergebnisse der Asscompact Trends II/2025.

Unabhängige Versicherungsvermittler sehen in Sachen Schadenregulierung die größten Mängel der Kompositversicherer in der Schadenkorrespondenz. Dies zeigt die aktuelle Auflage der quartalsweise von der BBG Betriebsberatungs GmbH erhobenen Studie Asscompact Trends.

Die Nettostichprobengröße der aktuellen Auflage wird mit 302 Versicherungsmaklern und Mehrfachvertretern angegeben. Durchgeführt wurde die Befragung im April 2025. Als Sonderthema wurde die „Schadenregulierung im privaten Schaden-/Unfallgeschäft“ unter die Lupe genommen.

Wo Vermittler die größten Defizite sehen

55 Prozent der Befragten sehen im oben genannten Leistungsmerkmal „(sehr) große“ Defizite bei den Anbietern. Mehrheitlich kein gutes Bild geben diese aus Sicht der unabhängigen Vermittler auch bei der Regulierungsdauer, der Transparenz im Schadenregulierungsprozess, bei der Erreichbarkeit der Ansprechpartner sowie in Sachen „gleichbleibende persönliche Ansprechpartner“ ab.

Auf der anderen Seite hat nur rund jeder Sechste „(sehr) große“ Defizite im Bereich der Assistanceleistungen ausgemacht. Nicht einmal jeder Dritte sieht die effektive Schadenabwehr im Sinne des Kunden als problematisch an.

Regulierung Komposit (Bild: Wichert)
WERBUNG

Was Vermittlern am wichtigsten ist

Gefragt nach der persönlichen Wichtigkeit dieser Merkmale zeigt sich eine andere Reihenfolge. Hier liegen mit Zustimmungswerten zwischen 100 und 97,5 Prozent an der Spitze: rasche Reaktionszeiten, eine einfache Schadenaufnahme, die Erreichbarkeit der Ansprechpartner, die Regulierungsentscheidung und -begründung, die unkomplizierte Vervollständigung der Unterlagen, die Fachkompetenz der Ansprechpartner sowie eine kurze Regulierungsdauer.

Nur gut drei von vier Vermittlern halten gleichbleibende persönliche Ansprechpartner für „(sehr) wichtig“. Nicht einmal jeder zweite Befragte nannte in diesem Zusammenhang die Assistanceleistungen. Im Vergleich zu einer ähnlich konzipierten Untersuchung vor sieben Jahren gab es keine größeren Veränderungen (10.12.2018).

Problemfelder

In einem weiteren Schritt haben die Studienautoren die Defizite in Relation zu der Wichtigkeit gesetzt. „Die entstandene Vier-Felder-Matrix lässt eine Kategorisierung der Defizite zu. Besonders interessant sind diejenigen Merkmale, die als wichtig eingestuft werden und gleichzeitig ein größeres Defizit aufweisen“, wurde in der Studiendokumentation von vor knapp sieben Jahren erläutert.

In dieses Feld fallen die Erreichbarkeit der Ansprechpartner, rasche Reaktionszeiten, der telefonische Service und eine kurze Regulierungsdauer. Nicht so ins Gewicht fallen folglich diejenigen Merkmale, die als vergleichsweise unwichtig eingeschätzt werden und wo es eher keine größeren Probleme gibt. Hierzu gehören insbesondere die Assistanceleistungen und die effektive Schadenabwehr im Sinne des Kunden.

Umfrageergebnisse (Bild: Asscompact)
Zum Vergrößern Bild klicken.

Weitere Studienergebnisse und Bezugshinweis

Bis auf ganz wenige Ausnahmen ist den Maklern und Mehrfachvertretern des Weiteren die Qualität der Schadenregulierung im Kontext der Weiterempfehlung des Versicherers beziehungsweise der zukünftigen Geschäftsbeziehungen mit dem Versicherer „(sehr) wichtig“.

Zudem sehen sich etwa 17 von 20 Befragten bei der Begleitung von Schadenregulierungen selbst in der Pflicht. Darüber hinaus halten etwa drei von vier Befragten die Schadenregulierung für eine gemeinsame Aufgabe von Vermittlern und Versicherern.

Der 163-seitige Berichtsband der Asscompact Trends II/2025 kostet 1.785 Euro inklusive Mehrwertsteuer (Preisnachlass bei Jahresabonnement). Er kann bei Dr. Mario Kaiser per E-Mail oder per Telefon unter 0921 7575833 bestellt werden.

Leserbriefe zum Artikel:

Erwin Daffner - Leider sind die Versicherer in einem Prüfungswahn. mehr ...

Nikolaus Caesar - Versicherer antwortet mit Liste mit sieben Fragen. mehr ...

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
6.3.2019 – Mit welchen Anbietern unabhängige Vermittler im Firmenkundengeschäft gute Erfahrungen bei der Schadenregulierung gemacht haben, wurde in einer aktuellen Studie ermittelt. In den verschiedenen Zweigen gab es eindeutige Spitzenreiter, aber auch regelrechte Kopf-an-Kopf-Rennen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.2.2021 – Wie Kunden die Schadenabwicklung in der Privat- und der Tierhalter-Haftpflicht bewerten, hat Servicevalue ermittelt. Von den Top-Anbietern stiegen zahlreiche auf oder ab, unter anderem Ammerländer, Arag, Axa, GVO, Haftpflichtkasse, Interrisk, WWK und Zurich. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
17.2.2020 – Wie Kunden die Schadenabwicklung bewerten, hat Servicevalue in den Segmenten Berufs-, Privat-, Verkehrs- sowie Wohnungsrechtsschutz untersucht. Ergebnis: Kein Anbieter schaffte es in allen vier Bereichen in die Spitzengruppe. (Bild: Wichert) mehr ...
 
10.2.2020 – Wie Kunden die Schadenabwicklung bewerten, hat Servicevalue untersucht. Im Vergleich zum Vorjahr gab es diverse Veränderungen in der Spitzengruppe. Zu den Auf- oder Absteigern gehören unter anderem Alte Leipziger, Provinzial Rheinland, VGH und Zurich. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
3.2.2020 – Wie Kunden die Schadenabwicklung bewerten, hat Servicevalue untersucht. Im Vergleich zum Vorjahr gab es in der Privat- als auch der Tierhalter-Haftpflicht viele Veränderungen in der Spitzengruppe. Zu den Auf- oder Absteigern gehören etwa Allianz, Axa, Ergo, Huk-Coburg und SV. (Bild: Wichert) mehr ...
 
5.3.2019 – In welchen Prozessschritten und Merkmalen es bei den Produktanbietern in der gewerblichen Kompositversicherung am meisten hapert und was unabhängigen Vermittlern in dieser Hinsicht am wichtigsten ist, wurde in einer aktuellen Untersuchung ermittelt. (Bild: Wichert) mehr ...
 
10.12.2018 – In welchen Prozessschritten und Merkmalen es bei den Kompositversicherern im Privatkundengeschäft am meisten hapert und was unabhängigen Vermittlern in dieser Hinsicht am wichtigsten ist, wurde in einer aktuellen Untersuchung ermittelt. (Bild: Wichert) mehr ...
 
9.9.2015 – Welche Gesellschaften nach Erfahrungen der Versicherungsmakler und Mehrfachvertreter in der Schadenversicherung am besten regulieren, welche Vollmachten die Vermittler haben und wie sich das Kundenverhalten nach Schadenfällen ändert, wurde durch eine Umfrage ermittelt. (Bild: MRTK) mehr ...
WERBUNG