Betriebliche Krankenversicherung boomt: So profitieren Vermittler

31.7.2025 – Innerhalb weniger Jahre hat die bKV eine Marktdurchdringung von etwa 20 Prozent erreicht – und birgt weitere Wachstumspotenziale. Wie sich diese vertrieblich optimal nutzen lassen, berichten Marktforscher und Praktiker. (Bild: VersicherungsJournal)

„Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) entwickelt sich zunehmend zu einem zentralen Instrument moderner Arbeitgeberattraktivität – besonders für kleinere Unternehmen.“ Das schreibt Marc Bünger, Leiter Kundenanalysen bei der MSR Consulting Group GmbH, im VersicherungsJournal 3|2025 mit dem Titel „Betriebliche Krankenversicherung: Wie Vermittler vom bKV-Boom profitieren“.

Daher ist es kein Wunder, dass dieser Geschäftszweig boomt. Ende 2024 boten schon über 50.000 Arbeitgeber (jeder fünfte) mit über zwei Millionen Beschäftigten diese Absicherung an, mit stark steigender Tendenz (VersicherungsJournal 4.7.2025).

Neue Zugänge zu Gewerbekunden

Marc Bünger (Bild: MSR)
Marc Bünger (Bild: MSR)

Für Bünger steht fest: „Die bKV ist längst kein Nischenprodukt mehr, sondern auf dem besten Weg, sich als fester Bestandteil im Angebot moderner Arbeitgeber zu etablieren. Für Versicherer und Vertrieb ergibt sich daraus die Chance, frühzeitig Marktanteile zu sichern und neue Zugänge zum Gewerbekundensegment zu schaffen.“

Entscheidender Hebel sei die aktive Ansprache. Unternehmen, die gezielt auf die bKV angesprochen würden, verfügten dreimal häufiger über eine solche Absicherung als Betriebe ohne aktive Ansprache. Das Hinzuziehen von Spezialisten erhöhe die Abschlusswahrscheinlichkeit zudem nochmals deutlich.

Der Abschluss einer betrieblichen Krankenversicherung erhöhe die Weiterempfehlungs- und Cross-Selling-Bereitschaft der Unternehmen, weiß der Marktforscher. Besonders im Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV) bestünden starke Cross-Selling-Potenziale: 27 Prozent der Unternehmen mit bKV-Angebot hätten ebenfalls einen bAV-Rahmenvertrag abgeschlossen – im Vergleich zu nur 15 Prozent im Gesamtmarkt.

„Die bAV ist ein Türöffner zu neuen Zielgruppen, stärkt die Kundenbindung und schafft die Grundlage für erfolgreiches Cross-Selling“, fasst Bünger die Vorteile aus vertrieblicher Sicht zusammen.

So funktioniert die betriebliche Krankenversicherung in der Praxis

Wie das Geschäft von der Kundenansprache über die Beratung bis zum Abschluss funktioniert, weiß Andreas Lorth, Geschäftsführer der unter der Marke BKVital auftretenden Lorth GmbH & Co. KG. Einsteiger in das bKV-Geschäft sollten nach Ansicht des Versicherungsmaklers „Freude an etwas Neuem, Durchhaltewille und ein Team, das dies ebenso mitbringt“ haben.

Im Idealfall könne eine bKV innerhalb eines Monats eingeführt werden. Lorth benennt als Meilensteine:

  • Tarif aussuchen: Mit Unterstützung und Erfahrung ist es in der Regel einfach.
  • Unterschrift: Der Entscheidungsträger unterschreibt den Gruppenvertrag.
  • Daten der Beschäftigten: Das Unternehmen übergibt dem Makler eine Liste mit dem Namen und Geburtsdatum, der Personalnummer und Anschrift aller Beschäftigten.
  • Mitarbeiterveranstaltung: gemeinsam planen und durchführen.

Als weitere Aufgaben nennt der Makler:

  • Abstimmung mit Steuerberater (falls gewünscht),
  • Erstellung der Versorgungsordnung durch spezialisierte Anwälte,
  • Erstellung einer webbasierten, firmeneigenen bKV-Infoseite,
  • Ausfertigung und Kontrolle der Policen,
  • Einführung einer personalisierten App.

Im Extrablatt erklärt der Experte unter anderem seinen Beratungsablauf und wie er Kunden gewinnt.

Die besten bKV-Tarife

Das bKV-Geschäft wird von immer mehr Krankenversicherern betrieben. Was sie im Einzelnen anbieten, zeigt ein Überblick im Extrablatt. Und auch, welche Analysehäuser wie die Qualität dieser Tarife beurteilen.

Auf welche Leistungsmerkmale es in der Praxis besonders ankommt, beschreibt Alexander Brix, Leiter des Fachbereichs betriebliche Versorgungssysteme (bVS) der Netfonds-Gruppe.

VersicherungsJournal Extrablatt 3|2025 (Bild: VersicherungsJournal)
VersicherungsJournal Extrablatt 3|2025
(Bild: VersicherungsJournal)

Die Einzelheiten stehen im nächsten VersicherungsJournal-Extrablatt 3|2025 mit dem Titel „Betriebliche Krankenversicherung: Wie Vermittler vom bKV-Boom profitieren“.

So kommt das Extrablatt zu Ihnen

Das Heft erscheint am 25. August. Es ist im Inlandsbezug kostenfrei. Wer das Extrablatt bereits abonniert hat, bekommt auch diese Ausgabe automatisch Ende August zugesandt. Neu-Abonnenten können das Heft bis zum 8. August unter diesem Link bestellen.

Ab dem 25. August steht das Extrablatt als E-Paper im Internet zum Herunterladen zur Verfügung.

Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals werden bevorzugt bedient und können rund eine Woche früher auf die neue Ausgabe im PDF-Format zugreifen.

 
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
6.6.2023 – Zum Markteintritt setzen die Macher auf drei verschiedene Angebote, die Fachkräfte an den aufsteigenden Wirtschaftsbereich binden sollen. Wer hinter der Neugründung steht und welche drei Produktgeber mit an Bord sind. (Bild: Mehrwert) mehr ...
 
31.7.2020 – Arbeitgeber spezieller Branchen haben zurzeit ein offenes Ohr für Fragen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge. Welche Argumente Maklern jetzt in die Hände spielen und welche Unterstützung die Produktgeber Allianz, Hallesche und SDK bereitstellen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.11.2024 – Welcher Vertriebsweg bei kleinen und mittleren Firmen die Nase vorn hat und bei Versicherungsthemen der bevorzugte Ansprechpartner ist, hat eine aktuelle Umfrage ermittelt. Gefragt wurde auch, welche Produktgruppen und welche Anbieter besonders beliebt sind. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
27.11.2024 – Welche Versicherungen in Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern besonders verbreitet sind, verrät eine aktuelle Umfrage. Sie zeigt einen bedenklichen Abwärtstrend, speziell bei bAV-Lösungen. Andere Produktgruppen stagnieren. (Bild: Pixabay CC0/Geralt) mehr ...
 
18.12.2023 – Wie Beschäftigte die betriebliche Gesundheitsversorgung über den Chef finden und einschätzen, zeigt eine aktuelle Umfrage des PKV-Verbands. Vor allem junge Arbeitnehmer haben dazu eine klare Haltung. (Bild: PKV-Verband) mehr ...
 
24.8.2023 – Die Maklergruppe gibt ihren zweiten Coup innerhalb von wenigen Tagen bekannt. Warum sich die Transaktion langfristig auszahlen könnte. (Bild: Helmsauer) mehr ...
 
25.4.2023 – Die Prioritäten der Arbeitnehmer bei den Zusatzversorgungen durch den Arbeitgeber und die wichtigsten Anforderungen im Bereich Gesundheit hat die Funk-Gruppe durch eine Befragung ermittelt. (Bild: Funk-Gruppe) mehr ...
 
27.10.2022 – Der Maklerversicherer der Generali zog auf der diesjährigen DKM drei Jahre, nachdem er sich erstmals in Dortmund mit den Bereichen Leben, bAV und Komposit präsentiert hatte, Bilanz. Gesprochen wurde über ein vielversprechendes Zukunftsthema und Perspektiven für die verschiedenen Vertriebswege. (Bild: Backhaus) mehr ...
 
6.10.2022 – Wie sich der Versicherer in der Coronakrise entwickelte, vor welchen Herausforderungen das Unternehmen steht und wie die Zinswende die PKV-Beiträge beeinflussen wird, erklärt Vorstandschefin Nina Klingspor im Interview. (Bild: Christian Kaufmann) mehr ...
 
11.8.2022 – Die Krankenzusatz-Absicherung über den Arbeitgeber wird in den Belegschaften akzeptiert. Die Prioritätenlisten der Beschäftigten unterscheiden sich aber deutlich nach Informationsstand und Unternehmen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG