11.2.2019 – Bei den Tarifen der Neuen Klassik hat sich immer noch kein Standard herausgebildet. Das Segment etabliert sich aber. Im Durchschnitt liegt die laufende Verzinsung unter der der klassischen Tarife. Rentierlicher ist die Neue Klassik nur mit den Schlussgewinnen.
Die Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH hat in ihrer aktuellen Marktstudie zu den Überschüssen und Garantien auch 30 Lebensversicherer mit einem Marktanteil von 60 Prozent untersucht, die einen Tarif der Neuen Klassik anbieten.
Das Segment etabliere sich, so Assekurata-Chef Dr. Reiner Will bei der Vorstellung der Studie (VersicherungsJournal 8.2.2019).
Als Neue Klassik werden Produkte verstanden, bei denen zwar die Kundengelder im Sicherungsvermögen angelegt werden, es aber – anders als bei den traditionellen Lebensversicherungs-Tarifen – keine oder nur abgespeckte Garantien gibt. Die Idee: Verzichtet der Kunde auf Garantien, kann das Geld flexibler angelegt werden, was mehr Ertrag verspricht.
Die Tarife der Neuen Klassik deklarieren für 2019 im Durchschnitt eine laufende Verzinsung von 2,40 (2,39) Prozent – und liegen damit leicht unter der der Klassik. Hier kommt Assekurata über alle untersuchten Tarifgenerationen und Produktarten im arithmetischen Mittel für 2019 auf 2,49 (2,51) Prozent beziehungsweise im gewichteten Durchschnitt auf 2,84 (2,85) Prozent.
Vier Anbieter (Ideal Lebensversicherung a.G., die beiden DEVK-Gesellschaften sowie die Württembergische Lebensversicherung AG) deklarieren mehr als im Vorjahr. Der Debeka Lebensversicherungs-Verein a.G. hat seine Deklaration um 25 Basispunkte gesenkt. Die Spanne reicht von 0,9 Prozent laufender Verzinsung (Provinzial Rheinland Lebensversicherung AG) bis 3,30 Prozent (Ideal).
„Bei der Gesamtverzinsung und den illustrierten Beitragsrenditen kristallisiert sich dann jedoch ein Renditevorteil der Neuen Klassik gegenüber der Klassik heraus, wie er aufgrund des niedrigeren Garantieniveaus auch zu erwarten ist", sagt Lars Heermann, der bei der Assekurata den Bereich Analyse leitet.
„Wie gut dies gelingen mag, ist im Vorhinein unsicher“, warnt er. Letztlich biete die Neue Klassik den Kunden etwas höhere Chancen, aber keine Gewissheit auf mehr Gewinn.
Bei der illustrierten Beitragsrendite kommen die Anbieter im gewichteten Durchschnitt auf 2,81 Prozent – gegenüber 2,20 Prozent bei der Klassik (bei der der Mustervertrag allerdings nur 25 Jahre läuft). Die Spannbreite der Einzelwerte reicht bei der illustrierten Beitragsrendite von 1,67 bis 4,34 Prozent.
Die Gesamtverzinsung (inklusiver aller Deklarationskomponenten) beträgt durchschnittlich 3,26 (3,31) Prozent und ist damit um elf Basispunkte höher als bei der Klassik. Die Spanne bei dieser Gewinngröße geht von 4,61 Prozent (Öffentliche Lebensversicherung Braunschweig) bis 2,3 Prozent (Hansemerkur Lebensversicherung AG).
Eine aufgeschobene private Rentenversicherung im Normaltarif für einen 30-Jährigen. Jährlich wird vorschüssig 1.200 Euro eingezahlt. Die Versicherungs- sowie die Beitragszahlungsdauer betragen jeweils 35 Jahre. Es gilt eine fünfjährige Rentengarantiezeit. Verstirbt der Kunde in der Ansparphase, werden die Beiträge zurückerstattet. Vereinbart ist eine monatliche Rentenzahlung. Bei der diesjährigen Analyse wurde die Laufzeitvorgabe für den Mustervertrag auf 35 Jahre verlängert. Einzelne Anbieter hätten bereits früher die Überschusswerte zum Mustervertrag mit 25-jähriger Aufschubzeit nicht liefern können, sagte Assekurata-Bereichsleiter Lars Heermann. |
Die Tarife der Neuen Klassik sind hinsichtlich der Überschussverwendung nicht einheitlich konzipiert, was einen tarifübergreifenden Vergleich erschwert, so die Studie. Viele Anbieter haben ihren Tarifen einen modernen Anstrich gegeben, indem sie die deklarierten Überschüsse in spezielle Investment- oder Indexfonds investieren.
„An welchen Stellen die Garantien bei den neuen Produkten jeweils vermindert oder entfernt wurden, ist tarifindividuell sehr unterschiedlich“, sagte Heermann. Für Kunden und Vermittler stelle die Auswahl der geeigneten Anbieter-Produkt-Kombination angesichts der vielschichtigen Überschuss- und Risikomerkmale weiterhin eine große Herausforderung dar.
Ein gemeinsamer Nenner aller untersuchten Tarife sind die garantierten Rückkaufwerte und garantierte lebenslange Renten, ansonsten unterscheiden sich die Garantieelemente (siehe Tabelle).
Deutlich unterscheiden sich beispielsweise die Bruttobeitragsgarantien, die zehn Anbieter gar nicht zusagen. Bei den übrigen hat Assekurata erstmals auch nach den notwendigen Mindest-Vertragslaufzeiten gefragt.
Ergebnis: 16 Tarife machen den vollständigen Erhalt der Beiträge von Mindest-Vertragslaufzeiten zwischen einem und 35 Jahren fest; bei der Mehrheit muss der Vertrag mindestens 20 Jahre für das volle Garantieelement durchgehalten werden.
Vier Anbieter gewähren eine Bruttobeitragsgarantie von weniger als 100 Prozent. „Der Beitragserhalt liefert letztlich ein Sicherheitsnetz, wobei viele Anbieter diesen bei hinreichend langer Laufzeit tatsächlich erwirtschaften oder sogar übertreffen können“, so Heermann.
Garantieelemente | Mit Vertragsbeginn | Zum Ende der Aufschubphase beziehungsweise zum Rentenbeginn | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unternehmen | Tarif | Garan-tiezins Auf-schub-Phase | Garan-tiezins Ren-ten-Phase | Garan-tierte Rech-nungs-grund-lagen * | Brutto-bei-trags-garan-tie | Min-dest-ver-trags-lauf-zeit für Brutto-bei-trags-garan-tie (Jahre) | Garan-tiertes | Garan-tierter Ren-ten-faktor |
Perspekti-ve | Nein | Nein | Nein | 100% | 1 | Nein | Nein | |
AL_Rente-Flex (AR15 AR25) | 0,24% | Nein | Nein | Nein | - | Nein | Nein | |
Privat Tresor Garant | 0,75% | 0,90% | Ja | 95% | 7 | Nein | Ja | |
Condor Performan-ce- Rente (C38) | Nein | Nein | Nein | 100% | 12 | Nein | Nein | |
RCB, RCP, BRCB, BRCP, FRCP | 0% | Ja** | Ja | 100% | 12 | Nein | Ja | |
* für die Rentenbezugsphase (Garantierente ohne Neuberechnung, sondern mit den Rechnungsgrundlagen vom Vertragsbeginn), ** vertragsindividueller Rechnungszins (zwischen 0,0 und in der Regel 0,9 Prozent), – keine sinngemäße Angabe möglich, n/a nicht angegeben. Alle untersuchten Tarife bieten garantierte Rückkaufswerte während der Vertragslaufzeit und garantierte lebenslange Mindestrenten. Quelle: Assekurata, „Marktstudie 2019: Überschussbeteiligungen und Garantien – Licht am Ende des Korridors“. | ||||||||
Debeka | Chance Garant plus (CA2I]/ Chance Garant (CA6I) | 0,50% | 0,90% | Ja | Nein | - | Nein | Ja |
N R7 | Ja** | Nein | Nein | 100% | 35 | Nein | Nein | |
DEVK Deutsche Eisenbahn Versicherung Lebensver-sicherungs-Verein a.G. | L R7 | Ja** | Nein | Nein | 100% | 35 | Nein | Nein |
CR17-13 | 0,10% | Nein | Nein | 90% | 8 | Nein | Ja | |
Hansemerkur | Vario Care | Nein | 0,90% | Ja | 100% | n/a | Ja | Ja |
Two Trust Kompakt | 0% | 0,90% | Ja | 100% | 30 | Nein | Nein | |
KW2 | 0% | 0% | Ja | Nein | - | Nein | Nein | |
Ideal | Ideal Universal Life | 0,50% | 0,50% | Ja | Nein | - | Nein | Ja |
Inter Garantind-ex / Tarif M03 + M04 (EB) | 0% | 0% | Ja | Nein | - | Nein | Ja | |
LVM-Privat-Rente | 0,25% | Nein | Nein | Nein | - | Ja | Nein | |
Aktivplan Klassik | 0% | 0,90% | Ja | 100% | 20 | Nein | Nein | |
Privat Tresor Garant | 0,75% | 0,90% | Ja | 95% | 7 | Nein | Ja | |
Öffentliche Braunschweig | AGIR | Ja** | 0,50% | Ja | 100% | 25 | Nein | Nein |
Konzept Rente Privat Garant | Ja** | 0,90% | Ja | 100% | 25 | Nein | Ja | |
PB Zukunft Sicherheit | 0% | 0% | Ja | 100% | 25 | Nein | Nein | |
VGH Rente Garant | Ja** | 0,90% | Ja | 100% | 25 | Nein | Ja | |
Klassik Rente (NKR) | 0,90% | 0,90% | Ja | Nein | - | Ja | Ja | |
Provinzial Rheinland | Vorsorge Garant (Tarif 10) | Nein | 0,90% | Nein | Nein | - | Nein | Nein |
R+V-Privat Rente Perfor-mance (LW) | Nein | Nein | Nein | 100% | 12 | Nein | Nein | |
Privat Tresor Garant | 0,75% | 0,90% | Ja | 95% | 7 | Nein | Ja | |
Sl Flexible Rente | 0,90% | Nein | Nein | Nein | - | Ja | Nein/a | |
Index-Rente (KARTI) | 0,25% | 0,75% | Nein | 100% | 15 | Nein | Nein | |
Aufge-schobene Rentenver-sicherung mit/ohne Beitrags-rückge-währ | 0,90% | Nein | Nein | Nein | - | Ja | Nein | |
Privat-Rente Komfort | 0% | 0% | Ja | 100% | 25 | Nein | Nein | |
Württember-gische | Privat Rente Klassik Clever | 0,10% | 0,90% | Nein | 100% | 13 | Nein | Nein |
Der zunehmenden Aufweichung der Garantieversprechen und der Vielfalt der Garantiekonzeptionen schreibt es Assekurata zu, dass die garantierten Beitragsrenditen durchweg an der Null-Prozent-Marke (also nur vollständiger Beitragserhalt) liegen. Ein Fünftel der Tarife kommt sogar auf negative Beitragsrenditen, so dass für das Ende der Ansparphase kein Beitragserhalt zugesagt werde.
Im Durchschnitt schneidet die Neue Klassik bei der garantierten Beitragsrendite mit minus 0,03 Prozent 17 Basispunkte schlechter ab als die Klassik, bei der mit 25 Jahren eine kürzere Aufschub- beziehungsweise Beitragszahlungsdauer im Mustervertrag unterstellt worden war.
Die nach unverbindlicher Verbandsempfehlung kalkulierten Effektivkosten betragen im arithmetischen Durchschnitt 0,84 Prozent und dies bei einer Spannbreite von 1,45 Prozent bis 0,49 Prozent. Wegen der unterschiedlichen Vertragskonstellationen sei ein Vergleich mit klassischen Tarifen nicht zielführend, so Assekurata. Gleichwohl könne geschlussfolgert werden, dass die Neue Klassik „alles in allem etwas teurer kalkuliert sei“.
Die „Marktstudie 2019: Überschussbeteiligungen und Garantien – Licht am Ende des Korridors“ kann unter diesem Link bei Assekurata ab netto 1.089 Euro bestellt werden.
Die in der oben stehenden Tabelle in der Spalte „Garantiertes
Mindestkapital“ aufgeführten Angaben beziehen sich auf das Merkmal „Garantiertes Mindeskapital über eingezahlte Beiträge hinaus“. In der ersten Version fehlte dieser Zusatz aufgrund eines technischen Versehens.
Ob Kundenzeitung, Homepage oder Newsletter – durch regelmäßige Fachinformationen bieten Sie Ihren Kunden echten Nutzen.
Sie haben keine Zeit dafür? Die Autoren des VersicherungsJournals nehmen Ihnen das Schreiben ab.
Jetzt auch für Ihren Social Media Auftritt.
Eine Leseprobe und mehr Informationen finden Sie hier...
Besuchen Sie das VersicherungsJournal auch in den sozialen Medien:
Wie steht es um die Wechselbereitschaft in der Versicherungswirtschaft?
Neue Erkenntnisse der Studie „Betriebswirtschaftliche Struk- turen des Versicherungsver- triebs – BVK-Strukturanalyse 2016/2017“ erfahren Sie hier.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Fondsgebundene Versicherungen sind meist erklärungsbedürftig.
Wie Sie Ihren Kunden die Produkte näherbringen und erfolgreich Verkaufsgespräche führen, erklärt Ihnen ein ausgewiesener Fondsexperte.
Für mehr Informationen klicken Sie hier...