21.11.2025 – Branchenanalysten von Morgen & Morgen haben aktuell 30 Assekuranzen bewertet, die nach den neuen europäischen Vorgaben der EU-Richtlinie CSRD berichten. Demnach schneidet jeder Zweite von ihnen mit der Bestnote ab. Die beiden untersten von insgesamt fünf Noten werden in diesem Jahr hingegen gar nicht vergeben. Bei Franke und Bornberg sammeln manche der Sieger jedoch nur wenige Scoring-Punkte.
Die Morgen & Morgen GmbH (M&M) hat wieder (VersicherungsJournal 8.12.2023) die Nachhaltigkeit der deutschen Versicherer untersucht. In einer aktuellen Analyse zeigt die Ratingagentur, wie die Versicherungskonzerne im M&M Rating ESG Unternehmen abschneiden.
Das M&M Rating ESG Unternehmen wurde in seinem dritten Jahr komplett überarbeitet. Hintergrund sind nach Angaben der Studienautoren „die deutlich gestiegenen regulatorischen Anforderungen rund um Nachhaltigkeitsberichterstattung“.
Berücksichtigt würden die Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Damit zähle das M&M-Rating „zu den ersten Branchenbewertungen, die sich konsequent an den neuen europäischen Regulatorien orientieren“.

Mit der schrittweisen CSRD-Umsetzung hierzulande steige der Anspruch an die Unternehmen deutlich. Das neu gestaltete M&M-Rating liefere als unabhängige, vertiefende Einschätzung nach Angaben der Branchenanalysten einen Vergleichsmaßstab für die Getesteten.
Weil aber erst 30 der teilnehmenden deutschen Versicherer die EU-Berichtspflicht erfüllen, konnten nur sie komplett in das neue Bewertungssystem aufgenommen werden. Weitere acht Unternehmen, die die ESRS in diesem Jahr noch nicht anwenden, werden in diesem Jahr nicht benotet.
„Unser Anspruch ist es, Versicherer fair, transparent und regulatorisch fundiert zu bewerten“, begründet Elena Frickmann, ESG- und CSRS-Analystin bei M&M. „Gleichzeitig berücksichtigen wir die Übergangsphase, in der sich viele Unternehmen aufgrund der neuen CSRD-Vorgaben befinden.“
Das M&M Rating ESG Unternehmen bewertet die Transparenz der teilnehmenden Versicherer im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsaspekte Environment (E), Social (S) und Governance (G). Wie nachhaltig die Unternehmen hierbei jeweils agieren, werde möglichst einheitlich bewertet.
Die Analyse basiert ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Ratings für alle Marktteilnehmer nachvollziehbar sind. M&M achtet nach eigenen Angaben auf Vollständigkeit, Detailtiefe und Verständlichkeit der Angaben.
Berücksichtigt werden für das Rating nur relativ große Unternehmen, die unter die Berichtspflichten der CSRD fallen (20.5.2025). Die Bewertung erfolgt auf Konzernebene, da die Nachhaltigkeitsberichte in der Regel nicht auf Ebene der einzelnen Teilgesellschaften veröffentlicht werden.
Die aktuelle Sterneverteilung im Gesamtrating zeigt laut Frickmann ein insgesamt hohes Transparenzniveau der bewerteten Versicherer. In diesem Jahr erreichen 15 Unternehmen die Bestnote von fünf Sternen. Dies entspricht dem Niveau des Vorjahres.
Ebenfalls positiv entwickelt sich die Gruppe der Unternehmen mit vier Sternen. Diese Bewertung erzielen aktuell 13 Unternehmen. Das sind fünf beziehungsweise sechs mehr als in den Jahren 2024 und 2023. Die Zahl der Unternehmen mit drei Sternen sinkt gegenüber 2024 um drei auf zwei.

In den beiden Vorjahren wurden mit 28 Teilnehmern jeweils zwei Versicherungsgesellschaften mehr als aktuell geratet. Jeweils ein Anbieter kam im ersten Studienjahr 2023 lediglich auf eine der beiden untersten Bewertungskategorien von einem beziehungsweise zwei Sternen.

Auch die Franke und Bornberg GmbH (FuB) hat mit ihrem Nachhaltigkeits-Score aktuell wieder die „Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungsunternehmen“ bewertet (12.3.2025). Diese Kennzahl basiert nach Angaben der Ratingagentur auf einer umfassenden Analyse der Firmenstrategien.
Auch diese Bewertungen basieren auf den aktuellen Nachhaltigkeitsberichten der Versicherer sowie ergänzenden Produktanalysen, um die Ergebnisse zu einem Marktvergleich zu verdichten. Die Methodik wurde ebenfalls an die Entwicklungen rund um CSRD und ESRS angepasst.
„Der Nachhaltigkeits-Score zeigt, wo Versicherer dokumentiert vorankommen – und wo noch Lücken sind“, erklärt Michael Franke, Geschäftsführer bei Franke und Bornberg. „Entscheidend ist für uns die belegte Umsetzung in Strategie, Betrieb und Produktangebot.“
Für die aktuelle Bewertung werden über 250 Einzelkriterien zu folgenden sechs Fokusthemen ausgewertet:
Mithilfe eines Benchmark-Verfahrens wird die Gesamtbewertung eines Versicherers ermittelt und die Performance in den sechs Fokusthemen mit dem Marktdurchschnitt verglichen. Ein entsprechender Wert wurde in diesem Jahr für 48 Versicherungskonzerne ermittelt.
Unter den 48 getesteten Branchenriesen im FuB-Rating sind auch die 30 Teilnehmer des M&M-Konkurrenzvergleichs vertreten.
Dabei zeigen sich teilweise hohe Übereinstimmungen zwischen M&M-Rating und FuB-Score. Manche Konzerne werden aber deutlich unterschiedlich bewertet.
| Versicherungsgesellschaft | FuB Nachhaltigkeits-Score | M&M Rating ESG Unternehmen |
|---|---|---|
| *im FuB-Rating: nur Tochtergesellschaft HDI Deutschland AG; **im M&M-Rating: Assicurazioni Generali S.p.A.; Reihenfolge nach Alphabet; Quelle: Franke und Bornberg; Morgen & Morgen | ||
| 39 Prozent | Fünf Sterne | |
| 78 Prozent | Fünf Sterne | |
| 34 Prozent | Fünf Sterne | |
| 69 Prozent | Fünf Sterne | |
| 25 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 46 Prozent | Fünf Sterne | |
| 76 Prozent | Fünf Sterne | |
| 26 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 65 Prozent | Vier Sterne | |
| 54 Prozent | Fünf Sterne | |
| 21 Prozent | Drei Sterne | |
| 28 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 40 Prozent | Fünf Sterne | |
| 81 Prozent | Vier Sterne | |
| 46 Prozent | Vier Sterne | |
| 59 Prozent | Vier Sterne | |
| 39 Prozent | Fünf Sterne | |
| 17 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 24 Prozent | Drei Sterne | |
| 20 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 40 Prozent | Vier Sterne | |
| 40 Prozent | Vier Sterne | |
| 19 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 21 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 36 Prozent | Vier Sterne | |
| 11 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 34 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 28 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 39 Prozent | Fünf Sterne | |
| 37 Prozent | Fünf Sterne | |
| 28 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 70 Prozent | Vier Sterne | |
| 44 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 37 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 62 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 53 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 46 Prozent | Fünf Sterne | |
| 42 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 65 Prozent | Vier Sterne | |
| 34 Prozent | Vier Sterne | |
| 43 Prozent | Fünf Sterne | |
| 43 Prozent | Vier Sterne | |
| 29 Prozent | Vier Sterne | |
| 47 Prozent | Fünf Sterne | |
| 37 Prozent | Vier Sterne | |
| 42 Prozent | Fünf Sterne | |
| 35 Prozent | Kein M&M-Rating | |
| 78 Prozent | Kein M&M-Rating | |
Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.
Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.











