Das sind die nachhaltigsten Versicherer im Ratingvergleich

21.11.2025 – Branchenanalysten von Morgen & Morgen haben aktuell 30 Assekuranzen bewertet, die nach den neuen europäischen Vorgaben der EU-Richtlinie CSRD berichten. Demnach schneidet jeder Zweite von ihnen mit der Bestnote ab. Die beiden untersten von insgesamt fünf Noten werden in diesem Jahr hingegen gar nicht vergeben. Bei Franke und Bornberg sammeln manche der Sieger jedoch nur wenige Scoring-Punkte.

Die Morgen & Morgen GmbH (M&M) hat wieder (VersicherungsJournal 8.12.2023) die Nachhaltigkeit der deutschen Versicherer untersucht. In einer aktuellen Analyse zeigt die Ratingagentur, wie die Versicherungskonzerne im M&M Rating ESG Unternehmen abschneiden.

Das M&M Rating ESG Unternehmen wurde in seinem dritten Jahr komplett überarbeitet. Hintergrund sind nach Angaben der Studienautoren „die deutlich gestiegenen regulatorischen Anforderungen rund um Nachhaltigkeitsberichterstattung“.

Berücksichtigt würden die Vorgaben der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Damit zähle das M&M-Rating „zu den ersten Branchenbewertungen, die sich konsequent an den neuen europäischen Regulatorien orientieren“.

Neue EU-Berichtspflicht zur Nachhaltigkeit

Elena Frickmann (Bild: Morgen & Morgen)
Elena Frickmann (Bild: Morgen & Morgen)

Mit der schrittweisen CSRD-Umsetzung hierzulande steige der Anspruch an die Unternehmen deutlich. Das neu gestaltete M&M-Rating liefere als unabhängige, vertiefende Einschätzung nach Angaben der Branchenanalysten einen Vergleichsmaßstab für die Getesteten.

Weil aber erst 30 der teilnehmenden deutschen Versicherer die EU-Berichtspflicht erfüllen, konnten nur sie komplett in das neue Bewertungssystem aufgenommen werden. Weitere acht Unternehmen, die die ESRS in diesem Jahr noch nicht anwenden, werden in diesem Jahr nicht benotet.

„Unser Anspruch ist es, Versicherer fair, transparent und regulatorisch fundiert zu bewerten“, begründet Elena Frickmann, ESG- und CSRS-Analystin bei M&M. „Gleichzeitig berücksichtigen wir die Übergangsphase, in der sich viele Unternehmen aufgrund der neuen CSRD-Vorgaben befinden.“

WERBUNG

Bewertung der Versicherer auf Konzernebene

Das M&M Rating ESG Unternehmen bewertet die Transparenz der teilnehmenden Versicherer im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsaspekte Environment (E), Social (S) und Governance (G). Wie nachhaltig die Unternehmen hierbei jeweils agieren, werde möglichst einheitlich bewertet.

Die Analyse basiert ausschließlich auf öffentlich zugänglichen Informationen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Ratings für alle Marktteilnehmer nachvollziehbar sind. M&M achtet nach eigenen Angaben auf Vollständigkeit, Detailtiefe und Verständlichkeit der Angaben.

Berücksichtigt werden für das Rating nur relativ große Unternehmen, die unter die Berichtspflichten der CSRD fallen (20.5.2025). Die Bewertung erfolgt auf Konzernebene, da die Nachhaltigkeitsberichte in der Regel nicht auf Ebene der einzelnen Teilgesellschaften veröffentlicht werden.

Jedes zweite Unternehmen erhält die Bestnote

Die aktuelle Sterneverteilung im Gesamtrating zeigt laut Frickmann ein insgesamt hohes Transparenzniveau der bewerteten Versicherer. In diesem Jahr erreichen 15 Unternehmen die Bestnote von fünf Sternen. Dies entspricht dem Niveau des Vorjahres.

Ebenfalls positiv entwickelt sich die Gruppe der Unternehmen mit vier Sternen. Diese Bewertung erzielen aktuell 13 Unternehmen. Das sind fünf beziehungsweise sechs mehr als in den Jahren 2024 und 2023. Die Zahl der Unternehmen mit drei Sternen sinkt gegenüber 2024 um drei auf zwei.

Sterneverteilung im Gesamtrating; Stand: 11/2025 (Bild: Morgen & Morgen)
Sterneverteilung im Gesamtrating; Stand: 11/2025 (Bild: Morgen & Morgen)

In den beiden Vorjahren wurden mit 28 Teilnehmern jeweils zwei Versicherungsgesellschaften mehr als aktuell geratet. Jeweils ein Anbieter kam im ersten Studienjahr 2023 lediglich auf eine der beiden untersten Bewertungskategorien von einem beziehungsweise zwei Sternen.

Umsetzung in Strategie, Betrieb, Produktangebot

Michael Franke (Bild: Marc Theis)
Michael Franke (Bild: Marc Theis)

Auch die Franke und Bornberg GmbH (FuB) hat mit ihrem Nachhaltigkeits-Score aktuell wieder die „Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungsunternehmen“ bewertet (12.3.2025). Diese Kennzahl basiert nach Angaben der Ratingagentur auf einer umfassenden Analyse der Firmenstrategien.

Auch diese Bewertungen basieren auf den aktuellen Nachhaltigkeitsberichten der Versicherer sowie ergänzenden Produktanalysen, um die Ergebnisse zu einem Marktvergleich zu verdichten. Die Methodik wurde ebenfalls an die Entwicklungen rund um CSRD und ESRS angepasst.

„Der Nachhaltigkeits-Score zeigt, wo Versicherer dokumentiert vorankommen – und wo noch Lücken sind“, erklärt Michael Franke, Geschäftsführer bei Franke und Bornberg. „Entscheidend ist für uns die belegte Umsetzung in Strategie, Betrieb und Produktangebot.“

250 Einzelkriterien für sechs Themen ausgewertet

Für die aktuelle Bewertung werden über 250 Einzelkriterien zu folgenden sechs Fokusthemen ausgewertet:

  • Ressourcenmanagement,
  • Arbeitgeberverantwortung,
  • Gesellschaftliches Engagement,
  • Nachhaltiges Investment,
  • Wandel und Innovation sowie
  • Nachhaltige Produkte.

Mithilfe eines Benchmark-Verfahrens wird die Gesamtbewertung eines Versicherers ermittelt und die Performance in den sechs Fokusthemen mit dem Marktdurchschnitt verglichen. Ein entsprechender Wert wurde in diesem Jahr für 48 Versicherungskonzerne ermittelt.

Wo die M&M-Sieger in der FuB-Rangliste liegen

Unter den 48 getesteten Branchenriesen im FuB-Rating sind auch die 30 Teilnehmer des M&M-Konkurrenzvergleichs vertreten.

Dabei zeigen sich teilweise hohe Übereinstimmungen zwischen M&M-Rating und FuB-Score. Manche Konzerne werden aber deutlich unterschiedlich bewertet.

Zwei Nachhaltigkeits-Ratings für deutsche Versicherer

Versicherungsgesellschaft

FuB Nachhaltigkeits-Score

M&M Rating ESG Unternehmen

Alte Leipziger/Hallesche-Gruppe (ALH)

39 Prozent

Fünf Sterne

Allianz SE

78 Prozent

Fünf Sterne

Arag SE

34 Prozent

Fünf Sterne

Axa Konzern AG

69 Prozent

Fünf Sterne

BGV-Versicherung AG

25 Prozent

Kein M&M-Rating

Baloise Holding AG

46 Prozent

Fünf Sterne

Barmenia.Gothaer Finanzholding AG

76 Prozent

Fünf Sterne

Concordia Versicherungen

26 Prozent

Kein M&M-Rating

Continentale Versicherungsgruppe

65 Prozent

Vier Sterne

Debeka Versicherungen

54 Prozent

Fünf Sterne

DEVK Versicherungen

21 Prozent

Drei Sterne

die Haftpflichtkasse VVaG

28 Prozent

Kein M&M-Rating

Ergo Group AG

40 Prozent

Fünf Sterne

Generali Deutschland AG**

81 Prozent

Vier Sterne

Hansemerkur Holding AG

46 Prozent

Vier Sterne

Helvetia Holding AG

59 Prozent

Vier Sterne

Huk-Coburg Versicherungsgruppe

39 Prozent

Fünf Sterne

Ideal Versicherungsgruppe

17 Prozent

Kein M&M-Rating

Inter Versicherungen

24 Prozent

Drei Sterne

Itzehoer Versicherungen

20 Prozent

Kein M&M-Rating

Lebensversicherung von 1871 a.G. München

40 Prozent

Vier Sterne

LVM Versicherungen

40 Prozent

Vier Sterne

Mecklenburgische Versicherungen

19 Prozent

Kein M&M-Rating

Münchener Verein Versicherungsgruppe

21 Prozent

Kein M&M-Rating

Nürnberger Versicherungsgruppe

36 Prozent

Vier Sterne

NV-Versicherungen VVaG

11 Prozent

Kein M&M-Rating

Öffentliche Versicherung Braunschweig

34 Prozent

Kein M&M-Rating

Phoenix Group Holdings plc

28 Prozent

Kein M&M-Rating

Provinzial Holding AG

39 Prozent

Fünf Sterne

R+V Versicherung AG

37 Prozent

Fünf Sterne

SDK Versicherungen

28 Prozent

Kein M&M-Rating

Signal Iduna Versicherungsgruppe

70 Prozent

Vier Sterne

Sparkassen-Versicherungen Sachsen

44 Prozent

Kein M&M-Rating

Stuttgarter Versicherung AG

37 Prozent

Kein M&M-Rating

SV Sparkassenversicherung Holding AG

62 Prozent

Kein M&M-Rating

Swiss Life Holding AG

53 Prozent

Kein M&M-Rating

Talanx AG*

46 Prozent

Fünf Sterne

Universa Versicherungen

42 Prozent

Kein M&M-Rating

Versicherungsgruppe die Bayerische

65 Prozent

Vier Sterne

Versicherungskammer Bayern

34 Prozent

Vier Sterne

VGH Versicherungen

43 Prozent

Fünf Sterne

VHV Vereinigte Hannoversche Versicherung a.G.

43 Prozent

Vier Sterne

Vienna Insurance Group (VIG)

29 Prozent

Vier Sterne

Volkswohl Bund Versicherungen

47 Prozent

Fünf Sterne

VPV Versicherungen

37 Prozent

Vier Sterne

Wüstenrot & Württembergische AG

42 Prozent

Fünf Sterne

WWK Versicherungen

35 Prozent

Kein M&M-Rating

Zurich Gruppe Deutschland

78 Prozent

Kein M&M-Rating

Schlagwörter zu diesem Artikel
Berufsunfähigkeit · Lebensversicherung · Nachhaltigkeit · Rating · Scoring · Strategie
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
21.8.2025 – In einer Studie wurden 20 fondsgebundene Rentenversicherungen mit Schwerpunkt ETF hinsichtlich ihrer Investmentqualität analysiert und verglichen. Im Gesamtergebnis schafften die Produkte von sechs Anbietern die Bestnote. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
1.3.2024 – In der Premieren-Auflage dieses Ratings hat das Institut für Vorsorge und Finanzplanung an sechs Lebensversicherer die Höchstnote vergeben. Nur zwei von ihnen schafften in allen sieben Mustertypen ein „exzellent“. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.10.2021 – Das Analysehaus hat das Angebot von 33 privaten Krankenversicherern für Angestellte und Selbstständige, Ärzte sowie Beamte durchleuchtet. Höchstnoten erzielten nicht die Platzhirsche beim Neugeschäft. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
18.1.2021 – Eine von Infinma gegründete Brancheninitiative gibt Vermittlern bereits einen ersten Überblick über Produkte für eine nachhaltige Anlage. Im Interview erläutern die Geschäftsführer, wie problematisch es ist, Nachhaltigkeit zu definieren. (Bild: Infinma) mehr ...
 
16.5.2017 – Die SDK und die Universa wurden für ihre Produkte ausgezeichnet. Die VHV gewann einen Preis im Geschäftskundenbereich und fünf Branchenvertreter sicherten sich einen Top-10-Platz für Kundenkommunikation. mehr ...
 
20.11.2025 – Nach der Nürnberger hat mit dem Kölner Versicherer jetzt eine weitere Marktgröße ihre Deklaration für 2026 veröffentlicht. Wie die Nummer elf im Markt nach Umsatz ihre Kunden im kommenden Jahr bedient. (Bild: Wichert) mehr ...
 
27.10.2025 – Aktien, Anleihen und Alternatives: Mit bislang sechs neuartigen Produkten setzen Anbieter auch auf eher unorthodoxe Anlageklassen wie Immobilien, Infrastrukturprojekte und Beteiligungen. Was können diese besser als klassische Fondspolicen? (Bild: IVFP) mehr ...
WERBUNG