Wer ist der neue Makleraufkäufer Yellow Hive?

21.7.2025 – Ein weiterer Konsolidierer wirft im Wettbieten um die Übernahme deutscher Maklerhäuser seinen Hut in den Ring: Der niederländische Finanzdienstleister Yellow Hive hat zum offiziellen Start sein Leitungsteam aus Tom Rohrbach und Ralf Blum vorgestellt. Die erste Übernahme fand bereits statt, nun soll die Firmengruppe um weitere Spezialmakler und mittelständische Versicherungsdienstleister erweitert werden.

Mit der neu gegründeten Yellow Hive Germany GmbH hat ein weiterer Aufkäufer von Maklerbetrieben den deutschen Markt betreten. Hinter dem Unternehmen mit Sitz in Hamburg steht eine niederländische Gruppe von etwa 100 Finanzdienstleistern in der Versicherungswirtschaft.

In seinem Heimatmarkt hat sich die von CEO Ger Knikman (58) geführte Muttergesellschaft Yellow Hive B.V. von einem lokalen Versicherungsmakler zu einer nationalen Vertriebsplattform entwickelt. Möglich war das, nachdem 2020 die Private-Equity-Gruppe IK Partners Limited eingestiegen war.

Dieser Londoner Geldgeber mit schwedischen Wurzeln konzentriert sich auf Investitionen in den Benelux-Ländern, dem deutschsprachigen Raum, Frankreich, den nordischen Ländern und Großbritannien. Seit 1989 hat IK mehr als 17 Milliarden Euro Kapital eingeworben und in 195 Unternehmen investiert.

Expansion nach Deutschland 2024 gestartet

Damit Yellow Hive weiter wachsen kann, hat IK Partners sein finanzielles Engagement im vorigen Jahr „bedeutend“ aufgestockt. Im Fokus des Konsolidierers stehen nicht mehr nur niederländische Unternehmen, sondern vorwiegend die Expansion in weitere europäische Länder.

Neben Belgien und Spanien hat das Management auch Deutschland ausgewählt (VersicherungsJournal 13.5.2024). Die erste Transaktion hierzulande fand mit der Übernahme der FVB Gesellschaft für Finanz- und Versorgungsberatung mbH bereits im vorigen Jahr statt (4.11.2024).

Dieser deutschlandweit aktive Versicherungsmakler aus Osnabrück setzt nach eigenen Angaben auf eines engen persönlichen Kontakt mit seinen Privat- und Geschäftskunden. Thomas Schallenberg (57), der FVB 1997 gegründet hat, unterstützt den neuen Eigentümer Yellow Hive als Berater.

WERBUNG

Deutscher CEO kommt von der Talanx-Gruppe

Geführt wird die deutsche Holdinggesellschaft der Yellow-Hive-Gruppe seit Juli von Tom Rohrbach (54) als CEO. Der studierte Versicherungsfachwirt bringt rund drei Jahrzehnte Branchenerfahrung mit. Er war seit 2023 auch Mitglied im Aufsichtsrat der FVB, die zuvor zur Talanx AG gehörte.

Denn in den vergangenen neun Jahren war Rohrbach als Bereichsleiter für Finanzvertriebe und Maklerpools bei den HDI Versicherungen tätig (15.5.2025). Sein Nachfolger bei dem Lebens- und Sachversicherer der Talanx-Gruppe ist seit diesem Monat Oliver-Alexander Elter (55).

Tom Rohrbach und Ralf Blum (Bild: Yellow Hive)
Tom Rohrbach und Ralf Blum (Bild: Yellow Hive)

Als COO der Yellow Hive Germany begann im März dieses Jahres Ralf Blum (55). Er ging vor drei Jahren zur GGW Group GmbH, die bereits seit Jahren mit Hilfe der Londoner Beteiligungsgesellschaft Permira I.P Ltd. bundesweit Spezialmakler aufkauft (9.4.2025). Zuletzt war er für sieben Monate als CIO tätig.

Digitalisierung im Versicherungsvertrieb

Blum verantwortete dort nach Firmenangaben den Aufbau einer skalierbaren IT-Architektur, mit der die Geschäftsprozesse im Industrie- und Gewerbemaklersegment optimiert werden sollen. Zuvor war der studierte Wirtschaftswissenschaftler als Unternehmensberater tätig.

Blums fachlicher Schwerpunkt liegt auf Digitalisierung und Prozessinnovation im Versicherungsvertrieb. Bei seinem neuen Arbeitgeber sollen sogenannte Shared-Service-Center die weiteren zu übernehmenden Spezialmakler und Versicherungsdienstleister unterstützen, zu wachsen.

Den Partnern mache man individuelle Angebote, erklärt Blum. „Je nach Bedarf eröffnen wir über die Shared-Service-Center unserer niederländischen Holding modulare Lösungen in der Vertriebsunterstützung, der Digitalisierung oder bei der optimierten Verhandlung von Provisionen und Courtagen.“

Kleine und mittelgroße Maklerhäuser gesucht

Anders als bei Blums früherem Arbeitgeber GGW, der viele größere Gewerbemakler akquiriert hat, stehen bei Yellow Hive kleine und mittelgroße Maklerhäuser im Mittelpunkt. Man konzentriere sich dabei auf Kompositversicherungsbestände und spezielle Deckungskonzepte von Assekuradeuren, erklärt ein Firmensprecher.

Konkret verfolge man eine sogenannte Buy-and-Build-Strategie. Das ist eine langfristig angelegte Wachstumsstrategie, mit der Finanzinvestoren durch den Erwerb von Unternehmen versuchen, Synergien zu schaffen. Gemeinsam sollen die Firmen Größenvorteile nutzen und bessere Konditionen aushandeln können.

Die etablierten Marken der aufgekauften Unternehmen bleiben am Markt bestehen. In der Regel bleibt die Führung zumindest anfangs an Bord. Die Geschäftsführer können über ihren Ausstieg selbst entscheiden und bekommen Unterstützung dabei, ihre Nachfolge zu regeln.

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
23.10.2019 – PRAXISWISSEN: Je häufiger ein Versicherungsmakler seine Kundendaten analysiert, umso besser sind seine Akquisechancen. Was es bedeutet, die digitale Effektivität im Maklerbüro voranzutreiben, erklärt der Unternehmensberater Boris-Alexander Beissner in seinem Gastbeitrag. (Bild: privat) mehr ...
 
21.8.2018 – Der traditionelle Versicherungsvertrieb steht vor seiner größten Bewährungsprobe, schreibt Michal Trochimczuk von Sollers Consulting, in einem Gastbeitrag. Neben der Lebensversicherung drängen Banken jetzt zunehmend auch in die Schadenversicherung. (Bild: Marek Popowski) mehr ...
 
2.9.2016 – Insurtechs brechen traditionelle Kundenbeziehungen auf: Mit Apps und Serviceangeboten liefern sie Versicherten einen Mehrwert. Versicherer müssen nun reagieren und ihren Vertrieb stützen, meinen Ralph Altenburger und Lukas Paa. (Bild: icc solutions/Stefan Goetzelmann) mehr ...
 
9.7.2025 – Der Versichererverband hat erste Daten zur Vertriebswegestatistik 2024 veröffentlicht. Demnach gewinnt der digitale Vertragsschluss immer weiter an Relevanz – in vielen, wenn auch nicht in allen Sparten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
26.5.2025 – Die beiden Co-Chefs der fusionierten Barmeniagothaer erklären im Interview, wie sie ihren zukünftig unter gemeinsamer Flagge stattfindenden Vertrieb gestalten wollen. Was sich für die derzeit insgesamt etwa 4.500 Agenturen und 10.000 angeschlossenen Versicherungsmakler ändern soll. (Bild: Barmeniagothaer) mehr ...
 
6.3.2025 – Zwei von drei Privathaushalten in Deutschland sichern ihr Hab und Gut mit einer Hausrat-Police ab. Für Versicherungsvermittler bietet das ein großes Potenzial für Neu- und Folgegeschäft. Praktiker berichten, wie Makler Zugang zu vielversprechenden Zielgruppen erhalten. (Bild: die Bayerische) mehr ...
 
30.10.2024 – Zum 27. Mal trifft sich die Finanz- und Versicherungsbranche auf der Fachmesse in Dortmund. Den BVK treiben ein neues Beratungstool und Korrekturen am Entwurf zur Reform der privaten Altersvorsorge um, den BDVM Sorgen um einen drohenden Deckungsnotstand im Mittelstand. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG