Stuttgarter und SDK gründen Gleichordnungskonzern – Fusion kommt 2026

2.7.2025 – Mitgliedervertreterversammlungen und Kartellamt haben einem wirtschaftlichen Zusammenschluss zugestimmt. Die Vorstandsgremien werden nun in Personalunion geführt. Im dritten Quartal sollen die Sach- und Lebensversicherer zusammengeführt werden. Der rechtliche Zusammenschluss von Stuttgarter und SDK ist für Ende 2026 geplant.

Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter Versicherungsgruppe sind ihrem Ziel, zu fusionieren, einen bedeutenden Schritt nähergekommen. Die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen haben zum 1. Juli 2025 einstimmig beschlossen, einen Gleichordnungskonzern zu gründen. Dies wird in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekanntgegeben.

Ulrich Mitzlaff (Bild: SDK)
Ulrich Mitzlaff (Bild: SDK)

„Die seit Oktober 2024 vorgenommene Prüfung eines Zusammenschlusses war ein intensiver und sehr gründlicher Prozess. Dabei hat sich auf allen Ebenen bestätigt, dass unsere beiden Gruppen hervorragend zueinanderpassen“, kommt darin Dr. Ulrich Mitzlaff, Vorstandsvorsitzender der SDK, zu Wort.

„Auch das Bundeskartellamt hat grünes Licht gegeben. Nun freuen wir uns darauf, in den kommenden Monaten eine Unternehmensgruppe mit gemeinsamer Kultur und einem gemeinsamen Leitbild zu gestalten“, wird Dr. Guido Bader, Vorstandsvorsitzender der Stuttgarter, zitiert.

Fokus auf Kranken, Leben und Unfall

Man bringe zahlreiche Gemeinsamkeiten und sich ergänzende Stärken ein, heißt es. „Daraus entsteht eine zukunftsfähige Versicherungsgruppe mit Fokus auf das Kranken-, Lebens- und Unfallversicherungsgeschäft“, wird berichtet.

Die wichtigsten Kennzahlen der neuen Gruppe sind nach eigenen Angaben:

  • rund 1.600 Mitarbeiter,
  • mehr als 1,85 Milliarden Euro gebuchte Bruttobeiträge,
  • mehr als 1,8 Millionen Versicherungsverträge und
  • eine Bilanzsumme von rund 18 Milliarden Euro.

Der Zusammenschluss eröffne neue Wachstumspotenziale durch sich ergänzende Vertriebswege und Produktsparten. Darüber hinaus entstünden Synergien bei der Personalgewinnung und -entwicklung, bei Produkt- und Technologieinnovationen sowie bei IT-Investitionen. „Die neue Gruppe ist auch besser auf volatile Rahmenbedingungen und steigende regulatorische Anforderungen vorbereitet“, heißt es beiderseits der Neckars.

Personalunion in den Vorstandsgremien

Die Führungsstrukturen wurden bereits angepasst. Im Rahmen des Gleichordnungskonzerns wurden die Vorstände beider Unternehmen zum 1. Juli wechselseitig in die Organe der jeweils anderen Gruppe berufen.

Dies sind von der SDK Ulrich Mitzlaff, Olaf Engemann und Ralf Oestereich sowie von der Stuttgarter Guido Bader, Jesko Kannenberg und Michael Krebbers. Nicht mehr dabei ist in Kürze Ralf Berndt. Der Vorstand Vertrieb und Marketing der Stuttgarter wird Ende August planmäßig in den Ruhestand gehen.

Mit der Verzahnung der Vorstandsgremien erfolgt teils auch ein neuer Ressortzuschnitt. Für die gesamte Gruppe verantwortet SDK-Chef Mitzlaff nun unter anderem die Bereiche Revision, Rechnungswesen, Personal und Risikomanagement.

Guido Bader (Bild: Stuttgarter)
Guido Bader (Bild: Stuttgarter)

Ebenfalls für die gesamte Gruppe führt Stuttgarter-Chef Bader jetzt unter anderem die Bereiche Kapitalanlage, Immobilien sowie die Versicherungstechnik/Mathematik. Vorstand Kannenberg wird für die neue Gruppe den Vertrieb im Bereich unabhängige Vermittler leiten.

SDK-Stuttgarter-Gruppe als Übergangsname

Dem Gleichordnungskonzern sollen perspektivisch neue gesellschaftsrechtliche Strukturen folgen. Im vergangenen Herbst hieß es, ein Versicherungsverein – für den noch ein Name gesucht werde – solle als Muttergesellschaft fungieren und über einer Holding stehen, die die operativen Einheiten verwalte (VersicherungsJournal 22.10.2024).

Im Rahmen des erfolgten Zusammenschlusses zum Gleichordnungskonzern wird derzeit „SDK-Stuttgarter-Gruppe“ als Übergangsname verwendet. Dies teilt eine Unternehmenssprecherin auf Nachfrage mit. Die Entwicklung eines neues Konzernnamens dauere noch an. „Hierfür möchten wir uns die nötige Zeit nehmen“, so die Sprecherin.

Sach- und Lebensversicherer werden zusammengeführt

Zunächst ist vorgesehen, dass im dritten Quartal dieses Jahres rückwirkend zum 1. Januar die Süddeutsche Allgemeine Versicherung a.G. auf die Stuttgarter Versicherung AG übertragen wird. Gleichzeitig soll die Süddeutsche Lebensversicherung a.G. auf die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. übergehen.

„Im Anschluss sollen weitere gesellschaftsrechtliche Transaktionen erfolgen, um den Gleichordnungskonzern bis Ende 2026 in eine neue, zukunftsweisende Struktur zu überführen“, wird in der Pressemitteilung berichtet.

Zentraler Erfolgsfaktor der Transformation sei die aktive Beteiligung der Mitarbeiter. Unter einer gemeinsamen Programmleitung habe man bereits zahlreiche interdisziplinäre Workstreams gebildet, die an der Ausgestaltung der künftigen Gruppenstruktur arbeiteten.

WERBUNG
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
22.8.2024 – Frank Welfens wechselt von der WGV zu den Roßdorfern und wird Nachfolger von Roland Roider. Dessen Abgang wird als freiwillige Entscheidung eines hoch erfolgreichen Managers verkauft. Hinter den Kulissen aber liegt offensichtlich einiges im Argen. (Bild: Haftpflichtkasse) mehr ...
 
21.4.2021 – In fast allen Sparten erfolgreich, habe die Versicherungsgruppe das Corona-Jahr gut überstanden, wurde gestern bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse berichtet. Eine Sparte habe aber besonders gelitten. In der PKV konnten viele Neukunden gewonnen werden. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
19.4.2013 – Die Hamburger Feuerkasse ist stolz auf ihre 337-jährige Tradition. Darauf aufbauend stellt sie sich jetzt neu auf. Mitarbeiter und Bestandskunden spielen dabei eine wichtige Rolle. mehr ...
 
22.3.2023 – Der Versicherer hat sich eine neue Vertriebsstrategie auf die Fahnen geschrieben, die alle drei Vertriebswege betrifft. Wie die Hannoveraner auf die Frage reagieren, ob sie damit zumindest im Maklergeschäft zu spät kommen. (Bild: HDI) mehr ...
 
1.4.2020 – Die durch die Coronakrise bedingten Ausgangs- und Kontaktsperren verändern die Kundenbeziehung und das Geschäftsmodell von Vermittlern. Wie sich Makler derzeit positionieren sollten, erklärt der Vertriebschef des Versicherungs-Markplatzes gegenüber dem VersicherungsJournal. (Bild: Wefox) mehr ...
 
18.3.2020 – Neben der privaten Berufsunfähigkeits-Versicherung (BU) kann die Arbeitskraft auch über den Arbeitgeber abgesichert werden. Dafür bieten sich zwei verschiedene Optionen an, wie Beispiele von HDI, Gothaer und LV 1871 zeigen. Vermittler können davon profitieren. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
31.1.2020 – Seit knapp einem Jahr ist Nina Klingspor Vorstandsvorsitzende des privaten Krankenversicherers. Im Interview mit dem VersicherungsJournal zieht sie Bilanz für 2019 und definiert ihre Vertriebsstrategie für das laufende Geschäftsjahr. (Bild: Christian Kaufmann) mehr ...
 
15.11.2019 – Der Versicherer will im neuen Geschäftsjahr im Privat- und Firmenkundengeschäft zulegen. Dafür kündigte das Unternehmen Neuerungen an. (Bild: SDK) mehr ...
WERBUNG