Örag soll stärker an den Provinzial-Konzern rücken

11.9.2025 – Der Rechtsschutzversicherer soll neue Eigentümer bekommen, aber weiterhin als eigenständiges Verbundunternehmen bundesweit seine Produkte anbieten. Mit der Neuordnung der Anteile und engeren Anbindung der Gesellschaft will sich die Firmengruppe nach eigenen Angaben für die Herausforderungen der Zukunft wappnen. Für Vermittler und Versicherte ändere sich dadurch hingegen nichts.

WERBUNG

Der Provinzial-Konzern steht kurz davor, die Anteilsmehrheit bei der Örag Rechtsschutzversicherungs-AG zu erwerben. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt, dass das Bundeskartellamt sie freigibt und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) sie genehmigt.

Mit dieser Übernahme würde sich das Lager der öffentlichen Versicherer hierzulande weiter konsolidieren. Der Provinzial-Konzern aus der Sparkassen-Finanzgruppe ist mit Beitragseinnahmen von mehr als sieben Milliarden Euro der zweitgrößte öffentliche Versicherer in Deutschland.

Insgesamt sind für die rund fünf Millionen Privat- und Firmenkunden der Provinzial mehr als 12.000 Menschen im Innen- und Außendienst tätig. Mit dem Erwerb des gemeinsamen Rechtsschutzversicherers der öffentlichen Unternehmen mit einem Beitragsvolumen von 448 Millionen Euro kämen insgesamt 835 Mitarbeiter hinzu.

Viertgrößter Rechtsschutzversicherer in Deutschland

Zur Unternehmensgruppe des nach eigenen Angaben viertgrößten Rechtsschutzversicherers auf dem deutschen Markt gehören auch Tochtergesellschaften wie die Deutsche Assistance Versicherung AG. Die Örag stellt ihren Partnern neben Assistance-Leistungen auch spezielle Services zu Cybersicherheit, Rehabilitationsmanagement und Vertriebsunterstützung bereit.

Bislang halten die VÖV Rück, der gruppeneigene Rückversicherer der öffentlichen Versicherer, und die Deutsche Rückversicherung AG zusammen 22,7 Prozent der Örag-Anteile. Aus strategischen Gründen aber sollen diese Anteile veräußert und den weiteren Aktionären zum Kauf angeboten werden.

Veränderte Anteilsverhältnisse

Beteiligt sind an der Örag neben der Provinzial – sowohl als Vertriebspartner als auch als Aktionäre – folgende Unternehmen:

Veränderte Anteilsverhältnisse an der Örag

Gesellschaft

bisher

neu

Provinzial Holding AG /Provinzial Nord Brandkasse AG

40,02

0,00

Provinzial Next AG

0,00

55,60

Versicherungskammer Rechtsschutz Vertriebs- und Service GmbH

20,16

25,10

SV Sparkassenversicherung Lebensversicherung

15,07

17,00

GVV-Kommunalversicherung VVaG

0,58

0,80

Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt

0,50

0,50

Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse

0,50

0,50

Sparkassen-Versicherung Sachsen Allgemeine Versicherung AG

0,50

0,50

VÖV Rück

14,22

0,00

Deutsche Rückversicherung AG

8,46

0,00

Ausschließlich vertrieblich arbeitet die Örag darüber hinaus eng mit der Öffentlichen Versicherung Braunschweig sowie in Spezialsegmenten mit den VGH Versicherungen zusammen.

Die beteiligten öffentlichen Versicherer haben beschlossen, mit der anstehenden Neuordnung der Unternehmensanteile die Örag enger in den Verbund einzubinden. Provinzial, Versicherungskammer Bayern und SV Stuttgart erwerben daher die freiwerdenden Anteile, wobei die Provinzial künftig eine Mehrheitsbeteiligung von 55,6 Prozent hält.

Rechtsschutzversicherer Örag soll eigenständig bleiben

Erklärtes Ziel der Verbundpartner sei es, die Örag dadurch wettbewerbsfähiger und resilienter aufzustellen. Bereits heute und zukünftig noch verstärkt kommen laut Provinzial folgende Herausforderungen auf die deutsche Assekuranz zu:

  • verstärkte Regulierung,
  • technologischer und demografischer Wandel und
  • fortschreitende Digitalisierung.

Laut Dr. Wolfgang Breuer, Vorstandsvorsitzender des Provinzial Konzerns, setzt die Konsolidierung „ein klares Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des öffentlichen Versicherungsverbundes“. Für die Vertriebspartner und Endkunden ergäben sich hierdurch keine Änderungen.

Denn die Örag bleibt den Firmenangaben zufolge als eigenständiges Verbundunternehmen am Markt positioniert – weiterhin als bundesweit agierender Partner der öffentlichen Versicherer mit Fokus auf Rechtsschutzversicherungen.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
4.6.2020 – Der Vertriebschef des Versicherers Torsten Uhlig berichtete, was in seinem Bereich noch läuft. Die Regulierung der Betriebsschließungs-Versicherung nahmen bei der Pressekonferenz breiten Raum ein. Berichtet wurde über einen zunächst kräftigen Start ins erste Quartal 2020. (Bild: Benito Barajas/Signal Iduna) mehr ...
 
3.4.2018 – Die Itzehoer wächst so stark, dass schon wieder ein Erweiterungsbau auf dem Plan steht. Drei weitere Gesellschaften zeigen, dass sich Spezialisierung lohnt. (Bild: Itzehoer) mehr ...
 
8.7.2015 – Der Umbau der Versicherungsgruppe die Bayerische ist nach wie vor in vollem Gange. Das spiegelt sich auch in den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2014 wider, die jetzt vorgestellt wurden. (Bild: Müller) mehr ...
 
15.1.2015 – Bei einem Bestandsverkauf schauen Versicherungsaufsicht und Verbraucherschützer genau hin. Dass die Abwicklung von Beständen nicht Zeichen unternehmerischer Schwäche sein muss, schreibt Versicherungs-Mitarbeiterin Regina Kutschera in einem Gastkommentar. (Bild: Kutschera) mehr ...
 
9.2.2011 – Die BaFin hat im Januar wieder eine Reihe Genehmigungen erteilt und Meldungen über ausländische Versicherer gesammelt, die in Deutschland tätig werden wollen. mehr ...
 
27.2.2020 – Durch illoyale Mitarbeiter sind den Versicherern 2018 Schäden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden. Wie sich dies auf die einzelnen Sparten verteilt, wer die Hauptäter sind und wer den größten Schaden verursacht, zeigt die Erstversicherungs-Statistik der Bafin. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG