Medienspiegel

18.653 Artikel
Was für Menschen in klassischen Berufen noch recht einfach und klar strukturiert ist, wird für Profisportler zur echten Herausforderung. Denn die klassische Berufsunfähigkeitsversicherung existiert für Berufssportler in dieser Form schlichtweg nicht. Und auch die Vorstellung einer „Unfall...
Der Pflege-Bahr verliert immer mehr an Bedeutung. Schrumpfende Bestände und schwaches Neugeschäft dominieren den Markt. Wer aber sind die Marktführer in diesem schwierigen Segment? Und wie sehen die Bestandszahlen der größten Anbieter aus? Versicherungsbote stellt Unternehmen mit den meisten ...
In den vergangenen drei Jahrzehnten haben sich die Ausgabenschwerpunkte des Bundeshaushalts grundlegend verschoben. Eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Die Sozialausgaben des Bundes sind inflationsbereinigt nahezu explodiert, während Investitionen massiv ...
Frederik Borchardt bewertet die Risikolebensversicherung der Hannoverschen positiv. Nun kommen neue Optionen bei Nachversicherung, Bonusleistungen und Beitragsflexibilität hinzu.
In Deutschland zaudert die Regierung noch, das Rentensystem grundlegend zu reformieren. Unser Nachbarland ist da schon viel weiter und das könnte sich für die Rentner dort richtig auszahlen.
Im Winter wandern viele Boote ins Lager. Doch wer haftet dafür, wenn sie dort beschädigt werden? Eine Frage, mit dem sich jüngst das Hamburger Landgericht auseinandersetzen musste.
Eine radikale Lösung für die Finanzprobleme des Gesundheitssystems wäre, die Zahl der Krankenkassen von derzeit 94 auf 1 zu reduzieren. Schließlich fallen damit auch 93 Verwaltungsapparate weg. Doch die Einheitsversicherung hat viele Nachteile.
Jens Spahn will nicht über die Rente mit 70 diskutieren – noch nicht. Denn daran, dass das Renten­eintrittsalter steigen wird, hat der Unions­fraktionschef keinen Zweifel.
Die Deutschen müssen sich darauf einstellen, dass sie mehr für Rente und Gesundheit zahlen müssen. Das hat Bundeskanzler Friedrich Merz jetzt klargemacht.
Die Branche klagt über eine überbordende Regulatorik. Ob da etwas dran ist, zeigt eine Analyse.
Trotz zunehmender Extremwetterereignisse sind zahlreiche kommunale Gebäude in Deutschland nicht ausreichend gegen Naturgefahren versichert. Eine neue GDV-Studie zeigt, wie groß die kommunalen Versicherungslücken tatsächlich sind und warum sich viele Kommunen auf staatliche Hilfe verlassen.
Ob auf der Wiesn oder bei regionalen Volksfesten – wo gefeiert wird, fließt auch Alkohol. Doch mit steigendem Promillewert wächst nicht nur die Stimmung, sondern auch das Risiko, dass der Versicherungsschutz wankt.
Bei der Mietwagen-Rückgabe wird ein Steinschlag in der Frontscheibe entdeckt. Ist jetzt die Zahlung des Selbstbehalts für die Versicherung fällig? Die Antwort gibt das Amtsgericht München.
Die Baloise hat sich in der Berufsunfähigkeitsversicherung wirklich extrem gemausert. So richtig angefangen 2016, hat man sich nun zu einer sehr guten Variante für viele Berufsgruppen entwickelt.
Kfz-Versicherungen für chinesische E-Autos sind häufig teurer als für vergleichbare europäische Modelle. Die Unterschiede können mehrere Hundert Euro ausmachen, wie eine Untersuchung ergeben hat.
In Berlin tobt der politische Streit darum, ob der Pflegegrad 1 aus Kostengründen abgeschafft werden soll. Vielleicht wäre das gar nicht nötig, wenn nicht eine ganze Branche gut davon leben würde, die Versicherungsleistung auszunutzen, wo es geht.
Anpassungen in den Beiträgen zur Rentenkasse kommen. Experten diskutieren über den Nachhaltigkeitsfaktor und seine Notwendigkeit.
Macht die Gothaer bei der Sanierung ihres Wohngebäudebestands Unterschiede zwischen Maklern und Generalagenten? Diese Frage sorgt derzeit für einige Unruhe in Vermittlerkreisen. Procontra hat nachgehakt.
Deutsche Versicherer müssen konsolidieren, Vertriebe entmachten und KI nutzen. Sonst droht Bedeutungsverlust. Die Branche am Scheideweg. Fachjournalist Herbert Fromme rechnet ab.
Minijob-Zentrale: Von Juni 2024 bis Juni 2025 blieb der Anteil der rentenversicherungspflichtigen 556-Euro-Jobber im gewerblichen Bereich nahezu stabil.
Die Staatsanwaltschaft Berlin hat gegen sieben Männer im Alter von 38 bis 67 Jahren Anklage wegen banden- und gewerbsmäßigen Betrugs mit Sterbegeldversicherungen erhoben.
Die Krankenkassen ächzen unter steigenden Ausgaben. Zum 1. Oktober erhöht eine weitere Kasse ihren Beitrag stark. Nun liegen bereits drei Kassen bei fast 19 Prozent.
Betrug per Whatsapp und falsche Asset Manager: Die Finanzaufseher der Bafin haben im September wieder einigen dubiosen Anbietern das Geschäft verboten. Hier ist der Überblick.
Die Aktivrente und ihre Steuervergünstigungen sollen laut aktuellem Gesetzesentwurf nicht für Selbständige gelten. Daran entzündet sich Kritik beim Votum-Verband, denn auch ein Großteil der Finanz- und Versicherungsvermittler in Deutschland ist selbstständig tätig.
Krankheit, Jobverlust, Trennung: Warum Überschuldung nur selten eine Frage von Fehlverhalten ist – und wer besonders betroffen ist.
 
25 Artikel pro Seite
1...45678...747
WERBUNG
VersicherungsJournal Medienspiegel

Der VersicherungsJournal Medienspiegel verschafft Ihnen einen noch besseren Überblick über alle relevanten Informationen der Versicherungsbranche. Täglich werden für den Medienspiegel die wichtigsten Fachmedien nach interessanten Artikeln durchsucht.

WERBUNG