Vorsorgelücke wächst: Persönliche Sparziele werden immer stärker verfehlt

14.8.2025 – Einem großen Teil der Bevölkerung gelingt es nicht, die selbst gesteckten Sparbeträge tatsächlich zurückzulegen. Laut einer Studie des BVR gehen die Befragten davon aus, durchschnittlich 298 Euro monatlich sparen zu müssen. Das tatsächliche Sparvolumen liegt allerdings nur bei 192 Euro. Damit droht die Vorsorgelücke insbesondere bei niedrigem Einkommen weiter zu steigen. Die im Koalitionsvertrag angekündigte Frühstartrente und die geplante Reform der Riester-Rente sind aus Sicht des BVR wichtige Schritte.

Die Sparquote in Deutschland ist mit prognostizierten 10,8 Prozent weiterhin hoch. Die seit Ende 2023 andauernde Wachstumsserie des nominalen Geldvermögens der privaten Haushalte setzt sich fort. (VersicherungsJournal 28.4.2025) Dennoch gelingt es einem großen Teil der Bevölkerung nicht, die selbst gesteckten Sparbeträge tatsächlich zurückzulegen.

Die Vorsorgelücke wird größer

Die Sparfähigkeit vieler Menschen in Deutschland bleibt auch im Jahr 2025 hinter den eigenen Erwartungen zurück. Das zeigt eine neue Studie des Bundesverband der Deutschen  Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR).

Danach gehen die Befragten davon aus, durchschnittlich 298 Euro monatlich sparen zu müssen, um ihren eigenen finanziellen Zielen – etwa im Hinblick auf Altersvorsorge oder Rücklagen – gerecht zu werden. Das tatsächliche Sparvolumen lag allerdings nur bei 192 Euro. Die daraus resultierende Differenz von 106 Euro markiert den bislang höchsten ermittelten Wert in dieser Datenreihe.

„Selbst Menschen mit mittleren Einkommen verfehlen ihre Zielbeträge in einem immer größeren Ausmaß“, so BVR-Chefvolkswirt Andreas Bley. „Die erhöhte Sparquote täuscht darüber hinweg, dass die meisten Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ihre Sparziele verfehlen. Damit droht die Vorsorgelücke weiter zu steigen.“

WERBUNG

Die subjektiv empfundene Sparnotwendigkeit steigt

Wie die Studie weiter zeigt, steigt das subjektiv empfundene Erfordernis, zu sparen – über alle Einkommensgruppen hinweg. Für die meisten Befragten liegt die wahrgenommene Sparnotwendigkeit aber im Schnitt über der tatsächlich erreichten Sparleistung.

Nur die Befragten mit den höchsten Einkommen erreichen ihre Sparziele. Die größte Lücke zeigt sich erwartungsgemäß bei Personen mit niedrigen Einkommen. Diese zu schließen, dürfte kaum möglich sein. So erlauben es beispielsweise hohe Mieten und der Preisanstieg bei Lebensmitteln nicht, mehr Geld zur Seite zu legen.

Liquide, kurzfristige Sparformen liegen in unsicheren Zeiten im Trend

Zudem besteht die Tendenz, Gelder aus länger laufenden, höher verzinsten Einlagen hin zu sehr liquiden, kurzfristigen Einlagen umzuschichten. Diese Entwicklung dürfte auf die erhöhte wirtschaftliche Unsicherheit zurückzuführen sein.

Hinzu kommt, dass Haushalte mit geringerem oder mittlerem Vermögen, die typischerweise einen besonders hohen Vorsorgebedarf haben, vorwiegend niedrig verzinste oder renditeschwache Anlageformen nutzen. Dies erschwere den wirtschaftspolitisch gewünschten Vermögensaufbau für die private Altersvorsorge in dieser Personengruppe, so der BVR.

Reform der Riester-Rente greift zu kurz

„Wer die gesetzliche Rente ergänzen und echte Vermögensbildung ermöglichen will, muss mehr Menschen den Zugang zu renditestarken Vorsorgelösungen eröffnen. Finanzielle Bildung, einfache Produkte und gezielte Förderung sind dafür zentrale Hebel“, so der BVR-Chefvolkswirt.

Die im Koalitionsvertrag angekündigte Frühstartrente und die geplante Reform der Riester-Rente sind aus Sicht des BVR wichtige Schritte. Sie setzten richtige Impulse, griffen aber zu kurz. Um eine spürbare Breitenwirkung zu erzielen, bräuchte es ein staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot, das allen Erwerbstätigen offensteht.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Beitragsrückerstattung · Frühstartrente · Koalitionsvertrag · Rente · Riester
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
31.7.2025 – Zuletzt war gemunkelt worden, das geplante staatlich geförderte Altersvorsorgedepot für Kinder verschiebe sich. Eine aktuelle Stellungnahme der Regierungskoalition deutet jetzt an, dass Berlin am Zeitplan festhalten möchte. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
11.4.2025 – Nach der Vorstellung des Papiers von CDU, CSU und SPD melden sich verschiedene Akteure der Branche zu Wort. Die Vorhaben in den Bereichen Altersvorsorge sowie Gesundheit und Pflege werden teils gelobt, teils scharf kritisiert. (Bild: PKV-Verband) mehr ...
 
9.4.2025 – CDU, CSU und SPD haben sich gut sechs Wochen nach der Bundestagswahl auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Auch die Ressortzuschnitte sollen feststehen, ebenso einige Personalien. (Bild: Tobias Koch) mehr ...
 
9.7.2025 – Noch immer ist nichts zur geförderten Altersvorsorge entschieden. Berlin bastelt noch an der Ausgestaltung. Derweil hat der Versicherungsmathematiker durchgerechnet, was dieses neue Vorsorgeprodukt bringen könnte – insbesondere, wenn die Einzahlungen bis zum Rentenalter fortgeführt werden. (Bild: Mathconcepts) mehr ...
 
24.6.2025 – Seit mehr als 20 Jahren sollen die Menschen auch privat für den Ruhestand vorsorgen, um das sinkende Rentenniveau auszugleichen. Die Riester-Rente hat sich jedoch nicht zu einer tragenden Säule der Altersvorsorge entwickelt. Dies zeigen Daten der Bundesregierung. (Bild: Kaminski) mehr ...
 
12.6.2025 – Neben der Versicherungswirtschaft verlangt nun auch die Oppositionspartei zeitnah Änderungen der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge. Die Motive der beiden Lager unterscheiden sich allerdings, wie die Anfrage der Bundestagsfraktion zeigt. (Bild: Brüss) mehr ...
 
16.5.2025 – Sowohl Bundeskanzler Friedrich Merz als auch sein Vize Lars Klingbeil äußern sich zur Renten-Reform. Im Parlament werden unterdessen die Weichen gestellt, um arbeitsfähig zu werden – es drängt die Zeit. (Bild: Tobias Koch) mehr ...
WERBUNG