WERBUNG

Rentnerparadiese: Deutschland an der Spitze seiner Gewichtsklasse

11.9.2025 – Im diesjährigen Natixis Global Retirement Index konnte die Bundesrepublik ihre Position unter den zehn Top-Ländern für Ruheständler behaupten. Gründe dafür sind vor allem der materielle Wohlstand, eine sinkende Arbeitslosigkeit und gesteigerte Kapitaleinkommen. Besser schneiden nur sieben Staaten mit vergleichsweise kleinen Bevölkerungen ab, bei denen die Studienautoren eine leichtere Entscheidungsfindung beobachten.

Norwegen hat die Spitzenposition im aktuellen Global Retirement Index zurückerobert, den die Fondsgesellschaft Natixis Investment Managers S.A. jährlich veröffentlicht. In die Studie geht eine Vielzahl von Daten ein, um unterschiedliche Vorsorgesysteme miteinander zu vergleichen.

Wie gut können ältere Menschen in dem jeweiligen Land leben?

Der Index umfasst neben entwickelten Volkswirtschaften auch Schwellenländer. Für alle 44 untersuchten Nationen bewerteten Analysten 18 Schlüsselindikatoren, aus denen vier Teilindizes erstellt wurden:

  • Finanzen im Ruhestand,
  • materielles Wohlbefinden,
  • Gesundheit und
  • Lebensqualität.

Kennzahlen wie Lebenserwartung, Pro-Kopf-Einkommen, Umweltqualität und Staatsverschuldung sollen einen umfassenden Überblick darüber bieten, wie gut ältere Menschen dort jeweils leben können.

Die zehn besten Länder für Rentner

Basis der Rankings ist außerdem eine von der CoreData Research LTD. im Februar und März durchgeführte Umfrage, an der rund 7.000 Privatanleger teilgenommen haben.

An dem nordischen Siegerland werden ein gutes Gesundheitssystem, niedrige Arbeitslosigkeit und geringe Einkommensunterschiede mit besonders guten Noten bewertet. Der Zweitplatzierte Irland kletterte hingegen dank einer gezähmten Inflation und eines wirtschaftlichen Umfelds, das die Altersvorsorge unterstützt, um zwei Ränge nach oben.

Norwegen liegt zwar bereits seit der Einführung des Index 2012 auf einem der Spitzenplätze. Doch im vorigen Jahr überholte die Schweiz das skandinavische Königreich. Der diesjährige Viertplatzierte Island und Irland belegten im vergangenen Jahr die Plätze drei und vier (VersicherungsJournal 13.9.2024).

Große Länder – große Herausforderungen

Auffällig ist, dass mit den Niederlanden, Luxemburg und Australien keine relativ bevölkerungsreichen Staaten zu den Dauersiegern zählen. Das unterstreicht nach Ansicht der Studienautoren die „Vorteile kleinerer Länder bei der Suche nach einem Konsens über wichtige Themen, die Rentner betreffen“.

„Größere Länder weisen oft eine hohe Staatsverschuldung auf, die sich auf die staatlichen Renten auswirken kann“, heißt es von Natixis weiter. Ebenso seien dort die Einkommensunterschiede größer und eine hohe Abhängigkeit von der Weltwirtschaft verstärke Schwankungen auf dem Arbeitsmarkt.

In der Summe machen große Bevölkerungen es für die Politik komplexer, konsensfähige Rahmenbedingungen zur Unterstützung der Altersvorsorge festzulegen, kommentieren die Studienautoren der Investmenttochter der französischen Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

Die Top Ten der weltweiten Rentnerparadiese

Rang

2025

Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Bevölkerung*

1

Norwegen

+1

5,520

2

Irland

+2

5,308

3

Schweiz

-2

8,888

4

Island

-1

0,393

5

Dänemark

+4

5,947

6

Niederlande

-1

17,877

7

Australien

unverändert

26,659

8

Deutschland



unverändert

83,280

9

Luxemburg

-3

0,666

10

Slowenien

+1

2,121

Deutschland an der Spitze der großen Länder

Deutschland erreicht mit dem in diesem Jahr verteidigten achten Rang die höchste Platzierung der großen Länder im Index – als einziges großes Industrieland in den Top Ten überhaupt. Die anderen vier entwickelten Volkswirtschaften mit relativ großer Bevölkerung im Ranking sind

  • Großbritannien: Platz 14,
  • Kanada: Platz 20,
  • USA: Platz 21 und
  • Südkorea: Platz 22.

Die starke Position der Bundesrepublik sei zum Großteil auf gute Noten für materielles Wohlergehen zurückzuführen, heißt es von Natixis Investment Managers zur Begründung. Dies sei auf eine gesenkte Zahl an Arbeitslosen und gesteigerte Kapitaleinkommen zurückzuführen.

Im globalen Vergleich konnte Deutschland in diesem Jahr seine Position unter den Top-Ten-Ländern behaupten, die es vor drei Jahren verloren hatte (15.9.2022). Die Rückkehr in die Bestenliste gelang ein Jahr später (15.9.2023), bevor es auf Rang acht vorrückte (13.9.2024).

Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Geschäftsbericht · Gesundheitsreform · Inflation · Lebenserwartung · Marktforschung · Ranking · Rente · Senioren
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
15.9.2022 – Eine Studie hat die Lebensbedingungen von Rentnern in 44 Ländern untersucht. Hierzulande hat sich deren Lage in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Welche Faktoren dazu führten und welche Maßnahmen die Autoren mit Blick auf die Altersvorsorge nun empfehlen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
20.6.2025 – Länger arbeiten? Keine abschlagsfreie Frührente mehr? Die Diskussion über den richtigen Weg in der Rentenpolitik nimmt wieder Fahrt auf. Zeitgleich zeigen sich bei Union und SPD tiefe Gräben – und Studien kommen zu dem Schluss, dass die vereinbarte Aktivrente „sozialen Sprengstoff“ birgt. (Bild: Tobias Koch) mehr ...
 
4.6.2025 – Auch die Zielgruppe 50 plus kann noch kurz vor dem Ruhestand die gesetzliche Rente aufbessern. Welche konkreten Produkte der Lebensversicherer dafür besonders geeignet sind, zeigt eine aktuelle Analyse von Daten der Ratingagentur Morgen & Morgen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
8.5.2025 – Der traditionell auf Selbstständige ausgerichtete Krankenversicherer aus Hamburg will unter die größten Sieben der PKV-Branche vorstoßen. Hierfür setzt er auf einen neuen Tarif für Beamte. Des Weiteren wird der einst von Mario Gómez beworbene „Riestermeister“ zurück aufs Feld geschickt. (Bild: Holger Reher) mehr ...
 
13.3.2025 – Die Verbraucherschützer wollen Orientierung bieten. Doch welche private Absicherung sie als unbedingt notwendig erachten und welche nicht, lässt sich anhand der gegebenen Begründungen nicht in jedem Fall nachvollziehen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.2.2025 – Finanztip legt Berechnungen vor, die nichts Gutes für zukünftige Rentner verheißen. Beim Lösungsansatz, wie sich durch private Vorsorge gegensteuern lässt, bleibt die Versicherungswirtschaft außen vor. (Bild: Finanztip) mehr ...
WERBUNG