Das Sparbuch ist noch die beliebteste Anlageform

30.4.2025 – Viele Bundesbürger setzen bei der Geldanlage weiterhin auf vermeintlich sichere Formen – und nehmen damit einen schleichenden Wertverlust durch Inflation in Kauf. Das zeigt eine aktuelle Studie im Auftrag der Barmeniagothaer. Besonders beliebt ist demnach das Sparbuch beziehungsweise das Sparkonto, auch wenn der Zuspruch langsam abnimmt.

WERBUNG

Bereits seit 2012 führt die Forsa Politik und Sozialforschung GmbH im Auftrag der Barmeniagothaer Asset Management AG – früher unter dem Banner der Gothaer – eine Umfrage zum Anlageverhalten der Deutschen durch. Dabei wird auf identische Fragestellungen zurückgegriffen, um Entwicklungen im Zeitverlauf miteinander vergleichen zu können.

Die aktuellen Ergebnisse wurden zwischen dem 2. und 7. Januar mittels computergestützter Telefoninterviews erhoben. Befragt wurden dabei 1.008 Bundesbürger ab 18 Jahren. Die Umfrage gilt als bevölkerungsrepräsentativ.

Sparbuch vorn, Tagesgeld gewinnt wieder an Attraktivität

Die am häufigsten genutzte Geldanlage ist – wie auch in den Jahren zuvor – das Sparkonto oder Sparbuch. 41 Prozent der Befragten gaben an, ein solches zu besitzen. Im Langzeittrend zeigt sich jedoch ein langsamer Rückgang: In den vergangenen fünf Jahren ist der Anteil jener, die eine solche Anlage nutzen, um sieben Prozentpunkte gesunken.

Das Tagesgeld belegt den zweiten Platz unter den verbreitetsten Geldanlagen. Seit der Zinswende ab 2022 ist diese Anlageform für die Deutschen deutlich attraktiver geworden. Der Anteil der Nutzer stieg von 26 Prozent im Jahr 2022 auf aktuell 38 Prozent.

Auf dem dritten Rang folgt Das Investment in Fonds, das von 35 Prozent der Befragten genutzt wird. Auch hier ist ein klarer Aufwärtstrend zu erkennen: Seit 2020 (VersicherungsJournal 14.2.2020) hat der Anteil der Nutzer um elf Prozentpunkte zugelegt.

Dadurch fallen Immobilien, die im Vorjahr noch den dritten Platz belegten (Medienspiegel 24.6.2024), auf den vierten Rang zurück. 34 Prozent der Befragten investieren in diese Form der Geldanlage, was einen Rückgang von einem Prozentpunkt bedeutet. Ihren Höchststand erreichten sie im Jahr 2022, als 38 Prozent der Teilnehmenden ihr Geld in Immobilien investiert hatten.

Auch Aktien legen deutlich zu – Lebensversicherungen verlieren

Ein deutlicher Aufwärtstrend lässt sich nicht nur bei Fonds beobachten, sondern auch bei direkten Aktieninvestments. Fast jeder Dritte beziehungsweise 29 Prozent legen ihr Geld in Aktien an: ein Plus von drei Prozentpunkten gegenüber dem letzten Jahr. Bis auf eine Ausnahme ist die Zahl der Aktionäre seit Einführung der Studie stets gestiegen, seit 2020 um neun Prozentpunkte.

Wenig erfreulich ist aus Sicht der Assekuranzen der Trend bei den Lebensversicherungen. Mit der Zinswende war deren Attraktivität für die Sparer zunächst gestiegen: Hielten 2022 noch 27 Prozent eine Police, so waren es 2024 bereits 32 Prozent. Das entsprach dem besten Wert in acht Jahren.

Aber diese Entwicklung setzt sich nicht fort. Die Lebensversicherung verlor 2025 wieder sechs Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr, so dass die Zahl der Vorsorgenden sogar unter die Werte aus Niedrigzinszeiten fällt. Lediglich 2018 wurde ein niedrigerer Wert gemessen.

Auf einem vergleichbaren Niveau wie Lebensversicherungen bewegen sich Bausparverträge beziehungsweise Bausparpläne, die von 25 Prozent der Befragten gehalten werden: wenn auch ebenfalls mit abnehmender Tendenz. Fest- und Termingeld liegt derzeit bei 23 Prozent und gewann in den letzten beiden Jahren deutlich hinzu.

Genutzte Anlageformen – Zeitvergleich der Jahre 2017-2025

Es legen ihr Geld in folgenden Geldanlagen an:

2017

2018

2019

2020

2021

2022

2023

2024

2025

Sparkonto oder Sparbuch

45

39

48

48

44

46

46

44

41

Tagesgeld

26

21

24

23

26

25

26

35

38

Fonds

17

20

26

24

26

30

31

33

35

Immobilien

30

26

36

32

32

38

37

35

34

Aktien

17

18

19

20

22

25

25

26

29

Lebensversicherung

29

25

29

30

27

27

28

32

26

Bausparen

30

28

32

30

26

30

29

28

25

Festgeld oder Termingeld

18

14

17

15

15

12

13

23

23

Edelmetalle

-

-

-

-

-

-

-

-

11

Anleihen und Pfandbriefe

3

4

4

4

4

4

4

4

4

Andere Geldanlagen (zum Beispiel Bitcoin)

5

7

6

10

13

17

15

19

18

Aktuell keine Geldanlage

16

20

15

16

16

13

16

14

12

Sicherheit wichtigstes Kriterium der Geldanlage

Warum aber stehen Sparbuch, Tagesgeld und ähnliche zinsbasierte Anlageformen weiterhin so hoch im Kurs? Eine Antwort liefert der Blick auf die Frage, welche Kriterien den Deutschen bei der Geldanlage besonders wichtig sind.

„Die Deutschen nutzen weiterhin meist klassische Anlageformen und verlieren damit unter dem Strich Geld.“

Christof Kessler, Vorstandssprecher der Barmeniagothaer Asset Management

Christof Kessler (Bild: Barmeniagothaer)
Christof Kessler (Bild: Barmeniagothaer)

Für etwa die Hälfte der Deutschen beziehungsweise 49 Prozent ist Sicherheit weiterhin der wichtigste Aspekt, wenn sie eine Anlageform suchen. Flexibilität folgt mit 25 Prozent als zweitwichtigstes Kriterium, während lediglich 14 Prozent auf möglichst hohe Renditen setzen.

„Die Deutschen nutzen weiterhin meist klassische Anlageformen und verlieren damit unter dem Strich Geld“, ordnet Christof Kessler, Vorstandssprecher und Leitung Front Office des Barmeniagothaer Assetmanagements, die Ergebnisse ein. „Gleichzeitig machen immer mehr Anlegerinnen und Anleger Erfahrungen mit renditestärkeren Anlageformen wie Fonds und Aktien“.

Eine untergeordnete Rolle spielt für die Befragten der Wunsch, mit der Geldanlage einen möglichst großen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten – nur sechs Prozent nennen dies als wichtiges Kriterium. Noch seltener wird ein „anderes“ Anlageziel genannt: Lediglich drei Prozent der Teilnehmenden verfolgen individuelle Motive jenseits von Sicherheit, Flexibilität, Rendite oder Nachhaltigkeit.

Genutze Anlageformen laut Studie zum Anlageverhalten 2025. Prozentsumme über 100, da Mehrfachnennungen möglich waren. Quelle: Forsa-Umfrage 2025 (Bild: Barmeniagothaer)
Genutze Anlageformen laut Studie zum Anlageverhalten 2025. Prozentsumme über 100, da Mehrfachnennungen möglich waren. Quelle: Forsa-Umfrage 2025 (Bild: Barmeniagothaer)
Schlagwörter zu diesem Artikel
Bausparen · Gewerbeordnung · Immobilie · Inflation · Lebensversicherung · Marktforschung · Nachhaltigkeit · Senioren · Zinsen
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
10.8.2023 – Wie es um das Finanzwissen der Deutschen bestellt ist und welchen Einfluss die Inflation auf die Vorsorgebereitschaft der Verbraucher hat, berichtet Swiss Life Deutschland. Der Versicherer zeigt auch auf, welche Themen die Branche aktuell umtreiben und wo er Verbesserungsbedarf sieht. (Bild: Swiss Life) mehr ...
 
14.12.2022 – Prognosen gleichen aktuell einem Blick in die Kristallkugel. Dennoch wollen Sparer wissen, was 2023 bringt. Wie sich die Zinsen für Baugeld entwickeln und was man für die eigenen vier Wände dann hinblättern muss, fragte das Vergleichsportal Biallo bei Banken, Versicherern und Vermittlern ab. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
26.4.2017 – Wofür die Bundesbürger Geld zurücklegen, welche Sparziele sie verfolgen und welche Bankprodukte die beliebtesten sind, zeigen zwei aktuelle Studien. mehr ...
 
17.6.2014 – Die Einstellung der Bundesbürger zum Thema Altersvorsorge und den Einfluss, den die Niedrigzinsphase darauf ausübt, haben jüngst mehrere Studien untersucht. Diese zeigen, für was Geld angelegt wird und wofür es im Alter ausgeben werden soll. (Bild: Moneyou) mehr ...
 
19.7.2012 – Die Bundesbürger haben sich noch nie besonders intensiv mit Finanzdingen beschäftigt. Die Staats- und Finanzkrise verstärkt diesen Trend. Wie sich das auf das Vorsorgeverhalten auswirkt, zeigen mehrere aktuelle Studien. mehr ...
 
6.3.2025 – Die Altersvorsorgelösungen profitieren vom besseren Zinsumfeld. Das gilt aber nicht für alle Vertragsformen, hat die Assekurata für ihre Studie zu Überschussbeteiligungen und Garantien herausgefunden. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
3.2.2025 – Nach den beiden sehr mageren Indexjahren 2022 und 2023 fällt die Ausbeute für 2024 wieder besser aus. Dies zeigt der IVFP-Performancevergleich. Welche Produkte eine besonders erfreuliche Entwicklung zeigten. (Bild: IVFP) mehr ...