WERBUNG

Arbeitsunfähig nach Tätowierung: Muss der Arbeitgeber Lohn zahlen?

8.7.2025 (€) – Eine Pflegerin fehlte nach einem Besuch beim Tätowierer mehrere Tage, weil sich die behandelte Stelle schmerzhaft entzündet hatte. Als der Pflegedienst während des krankheitsbedingten Ausfalls kein Gehalt fortzahlen wollte, musste das Gericht entscheiden. (Bild: Pixabay, CC0)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Arbeitsunfähigkeit · Bundesarbeitsgericht · Gesundheitsreform
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
30.5.2011 – Darf ein Arbeitnehmer entlassen werden, wenn er seinem Arbeitgeber im Rahmen einer Auseinandersetzung mit einer Krankschreibung droht? mehr ...
 
8.8.2025 – Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat aktuelle Zahlen zum Berufskrankheiten-Geschehen veröffentlicht. Vier Ursachen machen fast 80 Prozent der Anerkenntnisse aus. Überwiegend positiv entwickelten sich Arbeits-, Wege- und Schülerunfälle. (Bild: Wichert) mehr ...
 
28.5.2025 – Das Versorgungswerk reagiert auf die steigende Nachfrage der Unternehmen im Gesundheitswesen nach betrieblichen Krankenversicherungen. Für sein neues Angebot in dem boomenden Marktsegment hat es sich einen großen Versicherer ausgewählt. (Bild: Pixabay CC0/Oswaldo Ruiz) mehr ...
 
6.2.2025 – Ist der Ausschluss unzulässig, und inwieweit ist von Bedeutung, ob einzelne Passagen fett gedruckt sind oder nicht? Damit befasste sich das Oberlandesgericht Hamburg. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
29.1.2025 – Haftpflichtversicherer fürchten neuen Massenschaden durch die „Ewigkeitschemikalien“. Auf einer Fachtagung wurde deutlich: „Die Einschläge kommen näher“. Wie die Branche damit umgeht. (Bild: Euroforum) mehr ...
 
12.11.2024 – Ein Unternehmen zweifelte, ob ein krankgeschriebene Mitarbeiter tatsächlich arbeitsunfähig war, und ließ ihn daher überwachen. Der Mann wehrte sich dagegen mit einer Klage auf 25.000 Euro Schadensersatz gemäß der DSGVO bis zum Bundesarbeitsgericht. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
31.10.2024 – Ein Arbeitnehmer war nach einem Unfall vom Arzt länger krankgeschrieben, als die Arbeitsunfähigkeit objektiv andauerte. Er verließ sich auf die Krankschreibung und forderte für deren gesamte Dauer Verdienstausfallersatz. Ob zu Recht, mussten die Gerichte entscheiden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.6.2024 – Schon seit Jahren ist umstritten, ob die von der Dialog Lebensversicherung verwendeten Klauseln des konzerneigenen Belohnungssystems ausreichend transparent sind. Nun hat in letzter Instanz der Bundesgerichtshof im Sinne von Verbraucherschützern entschieden. (Bild: ComQuat, CC BY-SA 2.0) mehr ...
WERBUNG