Ist eine Inflationsausgleichsprämie unpfändbar?

27.5.2024 – Nach Ansicht des Bundesgerichtshofs handelt es sich bei einer von einem Arbeitgeber gezahlten Inflationsausgleichsprämie um im Rahmen der Freigrenzen pfändbares Arbeitseinkommen. Dies geht aus einem Beschluss vom 25. April 2024 (IX ZB 55/23) hervor.

WERBUNG

Ein Arbeitnehmer hatte von seinem Arbeitgeber zur Abmilderung der Inflationsfolgen eine Ausgleichsprämie erhalten. Diese wurde ihm in zwei Teilbeträgen zu je 1.500 Euro ausgezahlt.

Inflationsausgleichsprämie kein Arbeitslohn?

Der Beschäftigte befand sich zum Zeitpunkt der Bewilligung in Privatinsolvenz. Die Inflationsausgleichsprämie sollte daher gepfändet werden.

Dagegen setzte sich der Mann vor Gericht zu Wehr. Er trug vor, dass es sich bei der Prämie nicht um Arbeitslohn handele. Sie sei daher ebenso wie zum Beispiel eine Erschwerniszulage unpfändbar.

Keine Unpfändbarkeit

Dieser Argumentation wollten sich weder die Vorinstanzen noch der von dem Beschäftigten in Revision angerufene Bundesgerichtshof anschließen. Die Richter wiesen die Klage als unbegründet zurück.

Bezüglich der Inflationsausgleichsprämie habe der Gesetzgeber − anders als bei der Energiepauschale − keine Unpfändbarkeit angeordnet. Bezugspunkt der Prämie sei die mit dem laufenden Gehalt vergütete, regelmäßige Arbeitsleistung. Sie erhöhe bei gleichbleibender Leistung folglich das zu entrichtende Gehalt.

Prämie nicht zweckgebunden

Im Übrigen sei die Zahlung nicht zweckgebunden und daher auch aus diesem Grund pfändbar. Denn sie diene der Abmilderung des schnellen Anstiegs der Verbraucherpreise.

Gegen eine Zweckbindung der Inflationsausgleichsprämie spreche auch, dass die Pfändungsfreigrenze für Arbeitseinkommen jedes Jahr zum 1. Juli angepasst werde. Außerdem würden die durch die Kaufkraftminderung gestiegenen Lebenshaltungskosten bereits bei der Bemessung der neuen Pfändungsfreigrenze berücksichtigt.

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Bundesgerichtshof
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
14.6.2024 – Experten hatten gehofft, dass sich beim Schiedsgutachterverfahren bald etwas ändern würde. Doch nun hat der Bundesgerichtshof ablehnend entschieden und sein Urteil zur Wirksamkeit von Rechtsschutz-Versicherungsbedingungen zu diesem Verfahren gefällt. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.6.2024 – Einer Frau waren bei der Reparatur ihres durch einen Unfall beschädigten Fahrzeugs überhöhte Kosten in Rechnung gestellt worden. Unter welchen Umständen sie diese gegenüber dem Versicherer des Unfallverursachers geltend machen kann, entschied der Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.6.2024 – Schon seit Jahren ist umstritten, ob die von der Dialog Lebensversicherung verwendeten Klauseln des konzerneigenen Belohnungssystems ausreichend transparent sind. Nun hat in letzter Instanz der Bundesgerichtshof im Sinne von Verbraucherschützern entschieden. (Bild: ComQuat, CC BY-SA 2.0) mehr ...
 
10.6.2024 – Eine Versicherungsnehmerin hatte ihren laufenden Lebensversicherungsvertrag langfristig verlängern lassen. Jahre später legte sie wegen einer unzureichenden Belehrung bei Vertragsabschluss Widerspruch ein. Dies wollte der Lebensversicherer nicht akzeptieren. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
7.6.2024 – Weil bereits der erste von mehreren gebuchten Teilflügen annulliert worden war, fiel eine Reise komplett ins Wasser. Der Bundesgerichtshof entschied anschließend, welche der beteiligten Fluggesellschaften für die Erstattung des gesamten Reisepreises zuständig war. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
6.6.2024 – Widerstand lohnt sich für Versicherungsnehmer, denn bei Deckungsschutzklagen gibt es eine hohe Erfolgsquote. Der Vermittler sollte die Argumentation des Versicherers genau prüfen; als unbeteiligter Dritter kann er seinem Kunden zu sinnvollen weiteren Schritten raten. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
24.5.2024 – Der Erwerber einer Immobilie reklamierte beim Verkäufer ein undichtes Terrassendach. Doch der berief sich auf einen vertraglich vereinbarten Ausschluss der Haftung für Sachmängel. Ob der auch dann gilt, wenn der Voreigentümer den Mangel kannte, hatte der Bundesgerichtshof zu entscheiden. (Bild: ComQuat, CC BY-SA 2.0) mehr ...
WERBUNG