
Unter den 100 Unternehmen mit den höchsten Einnahmen im vergangenen Jahr befinden sich auch sieben Versicherungskonzerne, darunter eine deutsche Gruppe. Für wen es bei Beitragseinnahmen, Jahresüberschuss und Umsatzrendite am besten lief. (Bild: Wichert)
mehr ...

Die Agentur für Arbeit übernimmt für Arbeitslose unter bestimmten Voraussetzungen die gesetzlichen Rentenversicherungs-Beiträge. Diese sind aber von geringerem Umfang als in der Beschäftigungszeit. Damit wächst die Rentenlücke für die Betroffenen. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Ein Versicherter hatte auf wiederholte Aufforderungen seines Hausrat-Versicherers, den angezeigten Schaden konkret zu belegen, nicht reagiert. Daher wurde ihm der Versicherungsschutz versagt. Der Fall landete vor Gericht. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Neun Unternehmen wurden von einem Vermittlerportal auf den Prüfstand gestellt. Service, Schadenbearbeitung und Tarifmerkmale stehen im Fokus der Betrachtung. Daneben gibt es einen Blick auf 20 Risikofragen. (Bild: Transparent-beraten)
mehr ...

Die Bundesregierung will Ende August das „Rentenpaket II“ beschließen. Derweil geht die Diskussion um Inhalt und Sinnhaftigkeit einzelner Bestandteile in die nächste Runde. Neu ist jetzt ein „Faktencheck“ – gespickt mit emotionalen Aussagen. (Bild: Jan Röder)
mehr ...

Die Assekuranz ist bei Auszubildenden beliebt. Das zumindest zeigt eine aktuelle Untersuchung zu rund 4.000 Unternehmen. Darin wird vielen Versicherern eine sehr hohe Attraktivität für Azubis bescheinigt. Branchenübergreifend steht ein Anbieter sogar an der Spitze. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

Die Digitalisierung schafft gewaltige Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle. Damit gehen jedoch genauso große Risiken und Rechtsfolgen einher. Welche Pflichten ergeben sich daraus und was muss der Datenschutz-Verantwortliche im Maklerbetrieb bedenken? (Bild: VersicherungsJournal)
mehr ...

Risikochef Clemens Muth geht. Sein Nachfolger wird ab Oktober eingearbeitet und kommt von einem internationalen Industrieversicherer. Und bei der DKV trägt künftig eine Managerin die Verantwortung. (Bild: Ergo)
mehr ...

Die Nürnberger kaufen zu und investieren in ihre strategische Zukunft. Der firmenverbundene Makler von Otto nennt dagegen Gründe für den Verkauf. (Bild: Helmsauer)
mehr ...

Der Pool und der Verbund werden ihren jeweiligen Partnern über eine Vereinbarung neue Optionen bieten. Welche Geschäftsfelder die Makler ab dem vierten Quartal nutzen können. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

2.6.2022 – Die Reform der staatlich geförderten Altersvorsorge steht in den Sternen. Auf einer Fachtagung ging es stattdessen um die Rentenpflicht für Selbstständige, den Aufbau eines Kapitalstocks und die FDP-Aktienrente als Vorbild. Gute Botschaften hatte die Versicherungsaufsicht. (Bild: Brüss)
mehr ...

24.3.2015 – Bündnis 90/Die Grünen haben in einem Fachgespräch mit Interessenvertretern und der Wissenschaft die Gretchenfrage gestellt: Ist Riester noch zu retten? Für Hermann-Josef Tenhagen ist die Antwort im derzeitigen Kapitalmarktumfeld klar. (Bild: Brüss)
mehr ...

20.3.2013 – In einem neuen Ratgeber gibt die Stiftung Warentest Tipps, wie sich die späteren Auszahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung optimieren lassen. In Sachen Riester-Rente geben sich die Verbraucherschützer überraschend undogmatisch.
mehr ...

19.7.2023 – Das von FDP-Politiker Florian Toncar geführte Gremium hat pünktlich seinen Abschlussbericht präsentiert. Demnach werden manche Forderungen der Versicherer hinsichtlich der Fördersystematik erfüllt. Aber die Branche bekommt neue Konkurrenz durch die Fondsanbieter. (Bild: Brüss)
mehr ...

26.8.2022 – Ein Gedankenspiel des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Finanzen befeuert die Debatte um die Zukunft der staatlich geförderten Altersvorsorge. Dabei wird auch um die Rolle der Assekuranz gerungen. (Bild: Felix Quittenbaum)
mehr ...

23.6.2021 – Die Union hat endlich ihr Konzept vorgestellt. Jetzt stehen ihre Pläne im Wettstreit mit den Ideen der anderen großen politischen Akteure. Ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt, wer was bei Rente und Altersvorsorge durchsetzen will. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

12.7.2019 – Mit dem Sozialpartnermodell ist vor zwei Jahren die Zielrente aus dem Hut gezaubert worden. Auf eine erste Umsetzung wartet die Branche seit Längerem. Warum das Modell verzichtbar ist und welche Instrumente stattdessen geeignet sind, erklärt Franz Erich Kollroß. (Bild: Foto Weber)
mehr ...
18.10.2016 – Das für Versicherungen zuständige Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Hamburg berichtet von Hinweisen, dass Lebensversicherer teure Altverträge loswerden wollen. Konkreter Aufhänger ist ein Kundenschreiben der Neuen Leben. Der Versicherer weist die Vorwürfe zurück.
mehr ...

17.11.2015 – Die Verbraucherzentrale Hamburg rät in einer Pressemitteilung vor dem Abschluss von Fondspolicen ab. Doch die vorgetragenen Argumente können nicht überzeugen. (Bild: Harjes)
mehr ...

26.10.2015 – Wie eigentlich sollen die Bundesbürger in der Altersvorsorge etwas leisten können, was der Staat gleichwie die Assekuranz auch nicht beherrschen? Eine Frage, die den bisherigen Strategieansatz im Vertrieb sehr grundsätzlich tangiert. (Bild: Müller)
mehr ...