4.11.2025 – Mit einer persönlichen virtuellen Assistentin zum Thema Versicherungen sollen Verbraucher leichter die für sie relevanten Produkte finden können. Sie fragt dafür auch anonym Angebote an und sortiert die Offerten vor. Für den finalen Vertragsabschluss wird der Interessent dann an einen Versicherungsvermittler übergeben. Das VersicherungsJournal fragte nach, was das für den Berater kostet.
Auf der diesjährigen Messe DKM (VersicherungsJournal 29.10.2025) hat das Technologieunternehmen B-Tix GmbH die neueste Version der Suchmaschine Snoopr vorgestellt. Deren Nutzer können sich dort mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) über Versicherungen informieren.
Hierbei helfen soll ab sofort die persönliche KI-Assistentin Ava, die im Gespräch automatisch ein anonymisiertes Profil erstellt. Daraus leitet die KI eine Liste potenziell passender Versicherungstarife ab, beantwortet Fragen zu den Produkten und gibt einen ersten Überblick über die Preise.
Bei Bedarf holt Ava individuelle Angebote von Versicherungsmaklern oder -vertretern ein, ohne Kontaktdaten der Kunden weiterzugeben. Anschließend erklärt Ava die Unterschiede zwischen den Angeboten und liefert strukturierte Informationen, um die Entscheidung für einen Tarif zu erleichtern.

Digitale Hilfe bei komplexen Themen
Die Betreiber der KI-Suchmaschine reagieren nach eigenen Angaben auf die digitale Informationsflut zu dem für viele Laien sehr komplexen Thema Versicherungen. Statt klassischer Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo nutzen immer mehr Menschen KI-basierte Tools als erste Anlaufstelle.
Konkret beziffert die Studie „Search Studie 2025: Einblicke in das Suchverhalten der Deutschen“ den Anteil der Deutschen, die ihre Fragen erst einmal einem KI-Chatbot stellen, auf 21 Prozent. Im Vorjahr sagten das erst 13 Prozent, berichten die Autoren der Marketingagentur Claneo GmbH.
Gegenüber den herkömmlichen Online-Suchmaschinen holen die KI-Angebote von Chat GPT, Deep Seek oder Gemini insbesondere bei komplexen Informationen auf. Vor allem die Befragten im Alter zwischen 16 und 27 Jahren nutzen die KI-Tools mehrmals wöchentlich für Recherchen.
KI-Suche nach Versicherungen als Chat
Mit Snoopr sei jetzt auch die entsprechende KI-Suche nach Versicherungen als Chat möglich. „Optimal unterstützt werden Kategorien, für die bereits umfangreiche Trainingsdaten vorliegen – aktuell zum Beispiel die Hausratversicherung“, heißt es von den Betreibern.
Denn: „Hier kann Ava Tarife besonders präzise recherchieren, vergleichen und erklären. Weitere Sparten wie Privathaftpflicht, Hundehalterhaftpflicht und Berufsunfähigkeitsversicherung folgen schrittweise.“
Und weiter: „Über Snoopr können heute Produkte von nahezu allen Versicherern in Deutschland gefunden werden“, geben die Betreiber ohne weitere Details an. Ferner finde man hier Produkte für den Maklermarkt, die in keinem anderen Vergleichssystem zu finden seien.
Suche ohne Benutzerkonto kostenfrei
Die Suchfunktionen von Snoopr und Ava stehen zwar auch Nutzern ohne Benutzerkonto kostenfrei zur Verfügung. Doch um persönliche Angebote von Ava abfragen zu lassen, ist eine kostenfreie Registrierung mit einer gültigen E-Mail-Adresse zwingend nötig.
„Wenngleich wir mit der neuen Version von Snoopr zunächst Verbraucher adressieren, kann das System auch von Maklern für die eigene Produktrecherche genutzt werden“, erklärt B-Tix-Geschäftsführer Markus Heussen auf VersicherungsJournal-Anfrage.
„Makler können zudem am Partnerprogramm teilnehmen, Angebotsanfragen von Ava erhalten und einfach per E-Mail mit ihr kommunizieren“, führt er weiter aus. „Nach der Pilotphase kostet die Teilnahme im Abo monatlich pauschal 29 Euro – unabhängig von der Art und Anzahl der Anfragen.“
Premium-Abos für Versicherungsmakler
Denn Makler, Assekuradeure und Versicherer können auf der Plattform Produktinformationen hinterlegen. Das ermögliche es Ava, die Produkte besser zu verstehen und Fragen besser zu beantworten. Die Veröffentlichung von Produkten ist kostenlos.
„Wir bieten insbesondere Versicherungsunternehmen an, ihre technischen Bipro-Schnittstellen zu nutzen, um Trainingsdaten für die KI zu erzeugen“, sagt Heussen. „Dadurch gewinnt Ava ein tiefes Produktverständnis und kann so besser einschätzen, wie gut das Produkt zum Nutzer passt.“
Für die Integration erhebt der IT-Dienstleister einmalige Anbindungs- und laufende Wartungskosten. Die Veröffentlichung eines Produkts kostet jeweils 35 Euro pro Monat. „Künftig werden wir auch kostenpflichtige Premium-Abos für Makler anbieten“, kündigt Heussen an.
„Makler profitieren durch die direkte Weiterleitung von Anfragen potenzieller Kunden“, wirbt Heussen für die digitale Präsenz „direkt an der Kundenschnittstelle“. „Bei Aktivierung des neuen Partnerprogramms bis Ende des Jahres erhalten sie drei Monate kostenfrei qualifizierte Leads.“
Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.
Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.
Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.
Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.
Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.
Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.













