WERBUNG

Chatbots empfehlen meistens diese drei Versicherer

10.10.2025 – Mit der steigenden Verbreitung von ChatGPT und Co. verändert sich die Art, wie potenzielle Neukunden Versicherungsangebote finden. In die engere Auswahl gelangt damit nur noch, wer in der Antwort des digitalen Assistenten vorkommt. Eine Analyse des deutschen Versicherungsmarkts zeigt, dass dies der Allianz mit 39 Prozent Sichtbarkeit besonders gut gelingt. Es folgen demnach die Mitbewerber Hansemerkur (31 Prozent) und Ergo (18).

„Der private Versicherungsmarkt befindet sich im Umbruch“, beobachtet Dennis Pfaff, Geschäftsführer der Beteiligungsgesellschaft D7 Ventures UG aus Frankfurt. Mit dem Start-up Kambrium betreibt er mit vier Mitarbeitern eine Plattform für Firmen unterschiedlicher Branchen.

Der deutschen Assekuranz rät er dringend, auch bei ihrer Außendarstellung stärker auf künstliche Intelligenz (KI) zu achten. Denn um für Neukunden relevant zu bleiben, müssten ihre Markennamen in den Antworten von KI-Assistenten wie ChatGPT, Claude oder Gemini vertreten sein.

Diesen Chatbots stellen potenzielle Kunden Fragen wie: „Welche Krankenversicherung ist am besten für junge Familien in Deutschland?“ Pfaff betont: „Solche dialogorientierten Anfragen verdichten den gesamten Entscheidungsprozess zu einer einzigen, KI-generierten Antwort.“

KI statt Suchmaschine und Vergleichsportal

Dennis Pfaff (Bild: Kambrium)
Dennis Pfaff (Bild: Kambrium)

Bislang geben viele Internetnutzer noch bestimmte Stichworte bei Google oder anderen Suchmaschinen ein und erhalten eine Liste mit Treffern. Für Anbieter der gesuchten Produkte geht es darum, möglichst weit vorne zu erscheinen. Noch wichtiger ist der Rangplatz bei Vergleichsportalen.

Bei der Suche mithilfe der KI-Assistenten verkürzt sich die Recherche von einer Ergebnisseite mit mehreren Wettbewerbern hin zu einer einzigen Interaktion. Der Mensch stellt eine Frage und erhält in Sekunden eine personalisierte Antwort. Der Versicherer muss also in dieser Antwort auftauchen.

Bereits 60 Prozent der Verbraucher haben bereits ChatGPT oder Gemini ausprobiert. Mehr als die Hälfte sucht heute dialogorientierter als noch vor einem Jahr. Beim Online-Shopping nutzt etwa ein Viertel der Erwachsenen in den USA KI.

WERBUNG

Kunden verwenden generative KI-Tools

„In Europa zeigt sich ein ähnliches Muster“, so Pfaff. Die heute bereits aktiven KI-Nutzer sind demnach die ersten dieser neuen Klientel. Rund drei Viertel von ihnen nutzen Chatbots auch dafür, Produkte und Dienstleistungen zu vergleichen oder Kaufentscheidungen vorzubereiten.

Hier setzt die unter anderem von Pfaff angebotene Dienstleistung der Generative Engine Optimization (GEO) an. „Statt um Klicks geht es darum, in generierten Antworten aufzutauchen. Unternehmen sollten aktiv prüfen, wie ihre Marke in den großen Assistenten dargestellt wird.“

Das betreffe auch die Assekuranz, betont Pfaff. Um ihre Versicherungsfragen zu klären, wenden sich immer mehr Kunden an generative KI-Tools, statt sich durch lange Linklisten der Suchmaschinen zu arbeiten oder Vergleichsrechner mit den individuellen Daten zu befüllen.

Versicherungen prädestiniert für KI

„Je komplexer das Produkt, je wichtiger die Entscheidung und je unübersichtlicher der Markt, desto eher wenden sich Menschen an ChatGPT“, so Pfaff. „Besonders dort, wo viele Parameter gegeneinander abzuwägen sind und Fachsprache abschreckt, etwa bei Versicherungsprodukten.“

„Gerade die Versicherungsbranche ist prädestiniert für KI-gestützte Entscheidungsprozesse“, so der Manager weiter. „Zahlreiche Tarife, heterogene Bedingungen, komplexe Ausschlüsse und sehr individuelle Bedarfslagen machen den Markt intransparent.“

Doch mithilfe von Chatbots könnten sich Kunden schnell wichtige Punkte verständlich erklären lassen und passende Anbieter und Tarife finden. „Wer möchte, kann im Chat weiter recherchieren: offene Fragen klären, Bedingungen verständlich aufbereiten lassen und Angebote gezielt gegenüberstellen.“

3.710 Kundenanfragen an ChatGPT

Doch welche Anbieter und Tarife empfehlen die KI-Bots? Das hat Kambrium mit 3.710 Kundenanfragen an ChatGPT simuliert, berichtet Pfaff. „Ziel war, herauszufinden, welche Versicherungen in folgenden Sparten empfohlen werden:

  • private Krankenversicherung (PKV),
  • Krankenzusatzversicherung,
  • Pflegezusatzversicherung,
  • Privathaftpflichtversicherung,
  • Rechtsschutzversicherung,
  • Tierhalterhaftpflichtversicherung,
  • Hausratversicherung,
  • Wohngebäudeversicherung,
  • Kfz-Versicherung,
  • Berufsunfähigkeitsversicherung,
  • Risikolebensversicherung,
  • Unfallversicherung,
  • Auslandsreisekrankenversicherung und
  • Reiserücktrittsversicherung.“

Die Ergebnisse der KI-Analyse

Deutlich erkennbar ist eine starke Konzentration auf wenige große Player. Die Vorauswahl der KI für Verbraucher besteht aus jeweils wenigen Markennamen. Der Allianz-Konzern, die Hansemerkur-Gruppe und die Ergo-Versicherungen vereinen den Großteil der Nennungen in den KI-Antworten.

Es folgen in den Top Ten die Mitbewerber

KI-Sichtbarkeit von Versicherungsmarken (Bild: Hilmes)

Komplex und informationsintensiv

„Im Versicherungsumfeld, wo Entscheidungen komplex und informationsintensiv sind, ist GEO ein entscheidender Erfolgsfaktor“, unterstreicht Pfaff die Bedeutung der Studienergebnisse für deutsche Versicherer.

„Verbraucher verlassen sich zunehmend auf dialogbasierte KI, um Policen zu vergleichen und Empfehlungen zu erhalten“, so Pfaff weiter. „Wer frühzeitig in KI-Antworten erscheint, beeinflusst die Entscheidung maßgeblich.“

 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
13.3.2025 – Die Verbraucherschützer wollen Orientierung bieten. Doch welche private Absicherung sie als unbedingt notwendig erachten und welche nicht, lässt sich anhand der gegebenen Begründungen nicht in jedem Fall nachvollziehen. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
3.9.2024 – Auf welchen Angeboten unabhängige Vermittler eher sitzen blieben und bei welchen der Absatz regelrecht brummte, zeigt eine aktuelle Studie. Dabei gab es wieder teils deutliche Rangveränderungen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
5.6.2024 – Welche Angebote zu den Ladenhütern gehören und bei welchen der Absatz regelrecht brummt, zeigt eine aktuelle Studie. Deutlich verbessert oder verschlechtert haben sich neben der klassischen Lebens- auch die Krankenvoll-, die Tierhalterhaftpflicht- und die Grundfähigkeitsversicherung. (Bild: Wichert) mehr ...
 
4.10.2023 – Das IT-Fachmagazin Chip ließ Endkunden bewerten, welche Versicherer die besten Offerten online bieten. Zwei große Marktteilnehmer konnten in verschiedenen Geschäftsfeldern die Klientel überzeugen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
6.4.2023 – Bei welchen Anbietern die Kunden angebotene Zusatzleistungen als besonders wertvoll ansehen, wurde durch eine Umfrage bei mehr als 200.000 Verbrauchern ermittelt. Vier Gesellschaften erreichten die Spitzenposition in mehreren Sparten. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...