
Im einstigen Brot- und Butter-Geschäft der haben Makler und Mehrfachvertreter einen immer schwereren Stand. An welche Anbieter sie bevorzugt Geschäft vermitteln, zeigt eine aktuelle Untersuchung. (Bild: Wichert)
mehr ...

Digitalisierung ist in der Versicherungsbranche kein Selbstzweck, sondern Mittel, um Kosten drastisch zu reduzieren, so die Meinung der Führungskräfte. Aber nur eine Minderheit will für die notwendige technologische Kompetenz mit Insurtechs kooperieren. (Bild: Sopra Steria)
mehr ...

Wer an einer Tankstelle schnell mal eben die Motorhaube seines Fahrzeugs reinigen will, sollte sehr genau wissen, was er tut. Das belegt ein Urteil des Coburger Landgerichts. (Bild: XoMEox, CC BY-SA 2.0)
mehr ...

Bei der Bemessung der Sozialleistung ließ die zuständige Behörde eine Lohnnachzahlung an die Mutter außer Acht. Das wollte die betroffene Mutter nicht akzeptieren. Der Fall ging daher bis vor das Bundessozialgericht. (Bild: Pixabay, CC0)
mehr ...

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat jetzt auf seiner Internetseite ein Informationspaket rund um die Altersvorsorge „Klargestellt: Fakten zur Rente“ auf Datenbasis von 11.000 befragten Personen zusammengestellt. (Bild: BMAS)
mehr ...

Der Run-off-Spezialist muss den übernommenen Beständen einen neuen Namen geben. Dafür gibt es einen guten Grund. Was das für die Kunden bedeutet und wann die Umfirmierung durchgeführt wird. (Bild: Generali)
mehr ...

Der Versicherer regelt die Nachfolge von Dietrich Werner, der Ende des Jahres in Rente geht. Der neue Ressortchef arbeitet bereits seit fünf Jahren für die Unternehmensgruppe. (Bild: Daniel Möller)
mehr ...

Für den Bereich Industrie- und Firmenversicherungen in der Führungsetage der deutschen Tochter schickt der Schweizer Konzern eine Managerin aus seiner Zentrale. (Bild: Zurich)
mehr ...

Das norddeutsche Unternehmen will seine Führung verstärken. Dafür kehrt eine Versicherungs-Expertin zurück zur Gesellschaft. (Bild: Lucas Ziegler)
mehr ...

12.10.2020 – Letztes Jahr haben gut sechs Millionen Bürger hierzulande eine solche Rente erhalten. Sie allein reicht in der Regel bei Weitem nicht aus, um den Lebensstandard der Hinterbliebenen zu sichern, verdeutlicht eine Statistik der Deutschen Rentenversicherung. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

24.8.2020 – Eine aktuelle Rentenstatistik belegt, dass im Durchschnitt die ausbezahlte reguläre Altersrente nur etwa halb so hoch ist, wie die Höhe der Altersrente für besonders langjährig Versicherte oder die eines sogenannten Standardrentners. (Bild: Zwick)
mehr ...

22.7.2020 – Über fünf Millionen Senioren müssen einen Teil ihrer Altersbezüge an das Finanzamt abgeben. Jedes Jahr werden mehrere Zehntausend Rentner zusätzlich steuerpflichtig. Woran das liegt und was es diesbezüglich zu beachten gibt. Ende Juli endet eine wichtige Frist. (Bild: Moerschy, Pixabay CC0)
mehr ...

1.7.2020 – Zur Jahresmitte steigen die gesetzlichen Ruhestandsbezüge beträchtlich. Wie sich dies bei der Bruttorente bemerkbar macht, zeigt eine Beispielrechnung des VersicherungsJournals. (Bild: Wichert)
mehr ...

2.9.2019 – Die Statistiken der Deutschen Rentenversicherung belegen, dass die monatliche Rentenhöhe für jeden vierten Rentner, der 2018 erstmalig eine gesetzliche Altersrente erhalten hat, bei unter 450 Euro lag. Bei der Regelaltersrente traf dies sogar auf mehr als jeden zweiten zu. (Bild: Zwick)
mehr ...

12.7.2019 – Mit dem Sozialpartnermodell ist vor zwei Jahren die Zielrente aus dem Hut gezaubert worden. Auf eine erste Umsetzung wartet die Branche seit Längerem. Warum das Modell verzichtbar ist und welche Instrumente stattdessen geeignet sind, erklärt Franz Erich Kollroß. (Bild: Foto Weber)
mehr ...

13.6.2019 – Das Statistische Bundesamt hat erstmals Zahlen zur nachgelagerten Besteuerung veröffentlicht. Wie viele Rentner im Jahr 2015 Einkommenssteuer auf ihre Renteneinkünfte zahlen mussten und auf welche Summe sich dies belief. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...

2.5.2019 – Altersbezüge jedweder Art werden heute besteuert. Ein Unding angesichts der Situation vieler Rentner, meint Kommentator Michael Glück. Schwerwiegender für die Branche ist, dass wegen der Abgabenlast kaum noch Anreize zur privaten Vorsorge bestehen. (Bild: privat)
mehr ...

25.4.2019 – Die Bezieher einer gesetzlichen Rente müssen einen immer größeren Rentenanteil versteuern. Sie werden „zur Melkkuh des Finanzministers“, warnt ein Kritiker. Für die Zurich-Gruppe macht dies zusätzliche Altersvorsorge noch dringlicher. (Bild: Pixabay CC0)
mehr ...