WERBUNG

Rentenlücke: Bei der Absicherung von Frauen besteht noch immer ein riesiger Handlungsbedarf

18.7.2025 – Die Durchschnittrente der Frauen ist in den vergangenen Jahren deutlich stärker gestiegen als diejenige der Männer. Dennoch zeigt sich nach wie vor ein massiver Gender Pension Gap. Dies belegt eine Studie im Auftrag des GDV. Demnach erhalten Frauen deutschlandweit im Schnitt 52 Prozent weniger Rente als Männer.

Während Frauen bundesweit im Schnitt einen Rentenzahlbetrag von 936 Euro erhalten, bekommen Männer jeden Monat 491 Euro und damit 52 Prozent mehr Geld. Dies zeigt die Studie „Frauen und Altersvorsorge. Fünf Impulse für mehr eigenständige Rente“ (PDF; 2,3 MB), welche die Prognos AG im Auftrag des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) erstellt hat.

Für die Untersuchung wurden die Rentenzahlbeträge – also die monatlich ausgezahlten gesetzlichen Renten nach Abzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen – in allen deutschen Landkreisen für das Jahr 2023 berechnet. Basis waren unter anderem Zahlen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.

Enorme Rentenlücke in Westdeutschland

Besonders groß ist der Gender Pension Gap demnach in den westdeutschen Bundesländern. Hier erhalten Männer 66 Prozent mehr gesetzliche Rente als Frauen. „Von Gleichberechtigung können wir hier noch lange nicht sprechen“, sagt Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV.

In Nordrhein-Westfalen beispielsweise beziehen Frauen durchschnittlich 828 Euro und damit 78 Prozent weniger als Männer, die im Schnitt auf 1.476 Euro kommen. Insgesamt sind die Renten der Männer an Rhein und Ruhr vergleichsweise hoch.

Mit Bottrop (1.686 Euro), Wesel (1.671 Euro) und Recklinghausen (1.654 Euro) führen drei nordrhein-westfälische Landkreise die Liste der fünf Regionen mit den höchsten Renten für Männer an. Spitzenreiter bei den Frauen ist Düsseldorf mit 962 Euro.

WERBUNG

Deutlich kleinere Lücke in Ostdeutschland

In den ostdeutschen Bundesländern fällt der Gender Pension Gap mit 16 Prozent deutlich kleiner aus als in Westdeutschland. Grund dafür ist eine historisch höhere Erwerbsbeteiligung der Frauen als in den westdeutschen Ländern.

In Potsdam beziehen Frauen deutschlandweit die höchsten Renten. Mit im Schnitt 1.314 Euro liegt ihr Altersruhegeld rund 40 Prozent höher als im Bundesdurchschnitt. Unter den fünf deutschen Landkreisen mit den höchsten Rentenzahlbeträgen bei Frauen sind zudem Frankfurt an der Oder und Cottbus (je 1.310 Euro).

Durchschnittliche Rentenzahlbeträge (Euro) von Frauen in Deutschland 2023. (Bild: Bundesamt für Kartografie und Geodäsie 2024)
Durchschnittliche Rentenzahlbeträge in Euro von Frauen in Deutschland 2023. Zum Vergrößern Bild klicken.(Bild: Bundesamt für Kartografie und Geodäsie 2024)

Durchschnittrente der Frauen stärker gestiegen

Die geschlechtsspezifische Lücke in der Altersvorsorge spiegele typische Unterschiede in den Erwerbsbiografien von Männern und Frauen wider, begründet der GDV die Ergebnisse. Aufgrund von Care-Arbeit arbeiteten Frauen häufiger in Teilzeit, hätten öfter und länger Erwerbsunterbrechungen und erhielten geringere Löhne.

„Das führt dazu, dass Frauen weniger in Rentenkassen und Altersvorsorge einzahlen und im Alter dann finanziell schlechter dastehen als Männer. Das ist eine erhebliche Benachteiligung“, sagt Schumann.

Positiv sei, dass deutschlandweit mit einer tendenziell steigenden Erwerbsbeteiligung der Frauen und damit höheren Renten zu rechnen sei. Dies zeigt auch die Entwicklung der Renten in den Jahren 2013 bis 2023. In diesem Zeitraum erhöhte sich die Durchschnittrente der Frauen um 62 Prozent, die der Männer nur um 30 Prozent.

Insgesamt liege der Rentenzahlbetrag im Bundesdurchschnitt von Männern und Frauen zusammen bei 1.149 Euro. „Das allein reicht nicht für ein auskömmliches Leben im Alter – heute nicht und erst recht nicht in Zukunft“, so Schumann. Denn der demografische Wandel setze das Rentensystem zunehmend unter Druck.

Durchschnittliche Rentenzahlbeträge (Bild: GDV, Prognos)
(Bild: GDV, Prognos)

Wir warten schon lange auf Reformen, die die Wirksamkeit und Verbreitung der ergänzenden Altersvorsorge erhöhen.

Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV

Handlungsempfehlungen für die Altersvorsorge

Die Studienautoren sehen dringenden Handlungsbedarf, um die Renteneinkünfte von Frauen zu erhöhen. Die Versicherungswirtschaft setze sich für eine gezielte Stärkung der kapitalgedeckten Altersvorsorge ein, heißt es.

„Wir warten schon lange auf Reformen, die die Wirksamkeit und Verbreitung der ergänzenden Altersvorsorge erhöhen. In der privaten Altersvorsorge braucht es bessere Renditechancen bei weiterhin lebenslanger Sicherheit und ein vereinfachtes Fördersystem, das gezielt Familien und Menschen mit geringen Einkommen erreicht“, so Schumann.

Aus den Studienergebnissen wurden fünf Impulse zur Steigerung der individuellen und gesamtgesellschaftlichen Altersvorsorge von Frauen abgeleitet. Diese sind:

  • „Gesamtwirtschaftliche Effekte: Die höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen wirkt sich nicht nur auf individuelle Rentenansprüche aus, sondern entlastet auch das Rentensystem. Denn eine steigende Erwerbstätigenquote sichert das Rentenniveau und senkt Beitragssätze für alle.
  • Vereinbarkeit: Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung müssen für Eltern besser vereinbar sein. Das erfordert den Ausbau bedarfsgerechter Kinderbetreuungsangebote sowie eine fairere Beteiligung der Väter an der Care-Arbeit.
  • Gemeinsam vorsorgen: Finanzielle Benachteiligungen von Frauen, etwa durch Gender Pay Gap und traditionelle Aufgabenverteilungen, führen zu ungleichen Einkommensverteilungen in heterosexuellen Paarhaushalten. Ein partnerschaftliches Vorsorgeverständnis, in dem das gemeinsame Haushaltseinkommen gleichermaßen für die Altersvorsorge aufgeteilt wird, gleicht Unterschiede innerhalb der Partnerschaft aus und erkennt Care-Arbeit als Leistung an.
  • Betriebsrente mitnehmen: Staatlich gefördert und vom Arbeitgeber bezuschusst, sind Betriebsrenten auch bei kleineren Eigenbeträgen ein wichtiger Baustein für die Altersvorsorge. Das Angebot steht allen Beschäftigten offen. Die Versicherer setzen sich für eine Reform ein, damit Betriebsrenten noch mehr Menschen erreichen und attraktivere Renditechancen bieten.
  • Früh starten – länger sparen: Langes Sparen bei gleichzeitig geringeren Beiträgen führt dank Zinseszinseffekt zu attraktiven Renten. Späteinsteiger/-innen müssen für ähnlich hohe Renten deutlich mehr sparen.“
WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Altersvorsorge · Betriebliche Altersversorgung · Pension · Rente
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
24.1.2025 – Aus welchen Quellen das Gesamteinkommen der ab 65-Jährigen stammt, verändert sich deutlich. Das zeigt der aktuelle Alterssicherungsbericht der Bundesregierung. Zudem zeigt der Bericht, wie sich die Einkünfte dieser Altersgruppe erhöht haben und wie es sich auf Frauen, Männer und Paare verteilt. (Bild: Zwick) mehr ...
 
12.11.2021 – Die Pandemie deckt Schwächen im Betriebsrenten-Geschäft auf. Betroffen sind vor allem mittelständische Firmen, wie eine Studie der Generali belegt. Auch im Bereich Administration gibt es Handlungsbedarf. Wichtiger Partner ist nach wie vor der Versicherungsmakler. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
21.10.2021 – Die Berater von Mercer haben die Vorsorgesysteme von 43 Staaten verglichen. Die Bundesrepublik schneidet insgesamt positiv ab – hat aber in Teilbereichen noch Luft nach oben. (Bild: Mercer) mehr ...
 
18.5.2021 – Der GDV hat eine Umfrage unter den Bundesbürgern zur Altersvorsorge durchgeführt. Die Antworten und Erwartungen der Befragten sind alarmierend. In der Beliebtheitsskala liegt die Lebensversicherung an vierter Stelle. (Bild: GDV/Civey) mehr ...
 
21.10.2020 – Die Berater von Mercer haben die Vorsorgesysteme von 39 Staaten verglichen. Die Bundesrepublik schneidet insgesamt positiv ab – hat aber in einem wichtigen Teilbereich Reformbedarf. Auch die Coronakrise wird negative Auswirkungen haben. (Bild: Mercer) mehr ...
 
8.5.2020 – Nach acht Wochen Krise und den ersten Lockerungen wagen Kapitalmarktexperten einen Ausblick. Der umfasst auch konkrete Vorschläge, wie das Sparen für die Rente wieder attraktiver werden kann. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
WERBUNG