WERBUNG

Kfz-Versicherung: Stundensätze in Werkstätten erreichen neuen Rekordwert

2.10.2025 – Laut einer GDV-Auswertung von Dekra-Daten sind die Stundensätze in Kfz-Werkstätten innerhalb eines Jahres erneut um acht Prozent gestiegen. Zusammen mit den ebenfalls gestiegenen Ersatzteilpreisen treiben sie die Reparaturkosten nach Unfällen spürbar in die Höhe.

Die Stundensätze in deutschen Kfz-Werkstätten sind im vergangenen Jahr erneut deutlich gestiegen. Das berichtet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) auf Grundlage einer eigenen Auswertung.

„Arbeiten an der Mechanik, Elektrik oder der Karosserie kosteten 2024 im Schnitt 202 Euro pro Stunde, Lackierarbeiten sogar 220 Euro. Beide Preise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um fast acht Prozent“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen. Im Vorjahr waren die Stundensätze bereits um knapp neun Prozent gestiegen (VersicherungsJournal 15.10.2024).

Mit dem erneuten Preisanstieg setze sich eine Entwicklung fort, die der GDV seit 2017 beobachtet. „Die Werkstattkosten steigen deutlich schneller als die allgemeine Teuerung: Während der Verbraucherpreis-Index von 2017 bis 2024 um etwa 24 Prozent angezogen hat, haben Werkstätten und Lackierereien ihre Stundensätze im selben Zeitraum um 50 Prozent erhöht“, ergänzt der Manager.

Schadenskosten pro Reparatur verteuerten sich um 60 Prozent

Jörg Asmussen (Bild: GDV)
Jörg Asmussen (Bild: GDV)

Die seit Jahren steigenden Reparaturkosten wirken sich spürbar auf die wirtschaftliche Lage der Kfz-Versicherer aus, wie der GDV weiter berichtet. In den vergangenen zwei Jahren habe die Branche versicherungstechnische Verluste von nahezu fünf Milliarden Euro geschrieben.

„Ein durchschnittlicher Pkw-Sachschaden kostete 2024 in der Kfz-Haftpflicht rund 4.250 Euro – das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr und fast 60 Prozent mehr als 2017, als der Durchschnittswert noch bei etwa 2.700 Euro lag“, berichtet Asmussen.

Neben den steigenden Stundensätzen wirken sich hier auch die Kosten für Autoersatzteile und hohe Schäden durch Naturgefahren aus. Allein zwischen 2013 und 2023 verteuerten sich Ersatzteile laut Verband um 70 Prozent – die allgemeinen Verbraucherpreise stiegen im gleichen Zeitraum nur um 28 Prozent (21.5.2025).

Ein Grund für die steigenden Ersatzteilkosten ist nach Angaben des GDV das Quasi-Monopol der Autohersteller: Patentschutz verhindert oft den Einbau günstiger Alternativen. Hinzu kommen neue Fahrzeugtechnologien, die die Reparatur verteuern. Selbst bei kleineren Schäden müssen immer häufiger kostspielige Komponenten wie Sensoren oder Kameras ersetzt werden.

Steigende Prämien in der Kfz-Versicherung waren (und sind?) unvermeidlich

Den Kostendruck spüren auch die Versicherten – in Form stark steigender Kfz-Prämien. Die Verivox Versicherungsvergleich GmbH hat 330 Tarife von 40 Versicherern ausgewertet. Demnach zahlten Neukunden im April 2025 durchschnittlich 16 Prozent mehr als im Vorjahresmonat; in der Vollkasko lag das Plus sogar bei 17 Prozent.

Innerhalb von nur drei Jahren legten die Beiträge im Neugeschäft sogar um durchschnittlich 50 Prozent zu, berichtet Verivox weiter.

Doch nicht nur im Neugeschäft stiegen die Prämien deutlich. Im März erklärte Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der Huk-Coburg-Gruppe, dass zum Jahresbeginn auch im Bestand Anpassungen im zweistelligen Prozentbereich notwendig waren (7.3.2025). Die Gruppe ist nach eigenen Angaben mit rund 14 Millionen versicherten Fahrzeugen der größte deutsche Autoversicherer.

Heitmann sprach von einer „neuen Schadenrealität“, auf die sich die Kfz-Versicherer einstellen müssten. Die Preisanpassungen in der abgelaufenen Wechselsaison seien historisch einmalig gewesen. Besonders der Kostenanstieg im Jahr 2023 hätten viele überrascht und sei nicht vorauszusehen gewesen – in dem Jahr hatte die Huk im Kfz-Segment eine Combined Ratio von 113,4 Prozent.

So geht es mit den Beitragssteigerungen für die Autoversicherten weiter

Auch in der kommenden Wechselsaison müssen sich Autofahrer auf höhere Prämien einstellen. Auf der „K-Tagung 2025“ der Meyerthole Siems Kohlruss Gesellschaft für aktuarielle Beratung (MSK) wurde berichtet, dass die Branche für das kommende Jahr durchschnittliche Anpassungen von fünf bis sechs Prozent erwartet. Bei der Kfz-Flottenversicherung wird sogar mit Steigerungen von bis zu 15 Prozent gerechnet (5.9.2025).

„Die diesjährige Wechselsaison in der Kfz-Versicherung wird erneut von anspruchsvollen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geprägt sein“, erklärte eine Sprecherin der VHV Allgemeine Versicherung AG auf Anfrage.

Die Entwicklung der Schadenkosten bleibe angespannt und werde je nach Tarif, Schadenklasse und Regionalklasse für eine dynamische Preisentwicklung im Markt sorgen, so die Sprecherin weiter. Nach versicherten Fahrzeugen ist die VHV der drittgrößte Autoversicherer in Deutschland.

Die Kfz-Versicherer reagieren mit verschiedenen Maßnahmen auf die steigenden Werkstattkosten. Viele kooperieren mit Autoherstellern und Werkstätten, um die Preise im Sinne der Kunden zu senken und Rabatte durchzusetzen. Manche gehen noch weiter: So übernahm die Huk 2024 die Mehrheit an der Werkstattkette Pitstop.de GmbH (29.11.2024).

WERBUNG

Leserbriefe zum Artikel:

Volker Arians - Panikmache oder Lobbyarbeit? . mehr ...

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
18.6.2010 – Im Kampf um neue Kunden greifen die Kfz-Versicherer auch in diesem Jahr zu den unterschiedlichsten Mitteln, wie ein Überblick des VersicherungsJournals zeigt. Eine Veränderung gibt es nach einer aktuellen Untersuchung hingegen beim Prämienniveau. mehr ...
 
21.5.2025 – Fahrzeughalter müssen weiter mit höheren Beiträgen in der Kfz-Versicherung rechnen. Doch die Prämienentwicklung verändert sich. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
13.2.2025 – Der GDV hat vorläufige Geschäftszahlen für 2024 vorgelegt. In Komposit bewegte sich die Combined Ratio je nach Zweig zwischen 76 und 116 Prozent. Welche Sparten weiterhin oder wieder zu den „Sorgenkindern“ der Branche gehören und wo es besonders große Veränderungen gab. (Bild: Wichert) mehr ...
 
7.10.2024 – Die Autohersteller drehen weiter an der Preisschraube und belasten damit die Budgets der Versicherer. Wie drastisch die Erhöhungen in den vergangene zwölf Monaten ausfielen. (Bild: GDV) mehr ...
 
25.1.2024 – Der GDV hat vorläufige Geschäftszahlen für 2023 vorgelegt. In Komposit bewegte sich die Combined Ratio je nach Zweig zwischen 76 und 121 Prozent. Welche davon weiterhin oder wieder zu den „Sorgenkindern“ der Branche gehören und wo es besonders große Verschlechterungen gab. (Bild: Wichert) mehr ...
 
29.3.2023 – Bei der Versicherungsgruppe haben die Beitragseinnahmen 2022 markt-überdurchschnittlich zugelegt. Zugleich ist der Gewinn drastisch eingebrochen. Die Gründe wurden am Dienstag auf der Bilanzpressekonferenz genannt. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
26.1.2023 – Der GDV hat vorläufige Geschäftszahlen für 2022 vorgelegt. In Komposit bewegte sich die Combined Ratio je nach Zweig zwischen 70 und 107 Prozent. Welche davon weiterhin oder wieder zu den „Sorgenkindern“ der Branche gehören und wo es besonders große Veränderungen gab. (Bild: Wichert) mehr ...
 
20.1.2021 – Der GDV hat am Mittwoch vorläufige Geschäftszahlen für 2020 vorgelegt. In Komposit bewegten sich die Combined Ratios je nach Zweig zwischen 70 und 107 Prozent. Welche davon zu den „Sorgenkindern“ der Branche gehören und wo es besonders große Veränderungen gab. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG