Kfz-Versicherung: So steigen die Preise und schwankt die Rentabilität

21.10.2025 – Die E+S Rück prognostiziert, dass die Kfz-Erstversicherer bereits 2025 mit einem versicherungstechnischen Gewinn von 1,4 Milliarden Euro in die Gewinnzone zurückkehren. Im kommenden Jahr könnte das Ergebnis wieder leicht schrumpfen – abhängig davon, wie sich die Schäden aus Naturgefahren entwickeln.

Die E+S Rückversicherung AG hat beim diesjährigen Rückversicherungstreffen in Baden-Baden ihre Prognose für das Kfz-Versicherungsgeschäft vorgestellt. In den Jahren 2022 bis 2024 wurden versicherungstechnische Verluste von insgesamt 5,1 Milliarden Euro verzeichnet, davon 3,4 Milliarden Euro allein 2023.

Nach Einschätzung der auf Deutschland spezialisierten Tochter der Hannover Rück SE wird die Sparte in diesem Jahr erstmals wieder einen versicherungstechnischen Gewinn von voraussichtlich 1,4 Milliarden Euro im Kerngeschäft abwerfen können. Das entspricht 3,6 Prozent der Beitragseinnahmen.

Grund dafür seien erfolgreiche Sanierungsmaßnahmen der Erstversicherer sowie ein bislang unterdurchschnittlicher Verlauf bei Elementarschäden.

Entwicklung des Kraftfahrt-Versicherungsmarktes. Quelle GDV/*Prognose (Bild: E+S Rück)
Entwicklung des Kraftfahrt-Versicherungsmarktes. Quelle GDV/*Prognose (Bild: E+S Rück)

„Gezielte Preiserhöhungen notwendig“

„Die deutschen Kraftfahrterstversicherer sind auf einem guten Weg, ihre Profitabilität zurückzugewinnen. Doch der Weg zu einer nachhaltigen Rückkehr in die Gewinnzone ist damit noch nicht abgeschlossen“, sagte Thorsten Steinmann, Vorstandsvorsitzender der E+S Rück.

Die Schadeninflation liege weiterhin deutlich über der allgemeinen Teuerungsrate, insbesondere durch weiter steigende Ersatzteil- und Werkstattkosten im Bereich der Kraftfahrtkaskoversicherung, erklärt der Vorstand.

„Bei der Kraftfahrthaftpflicht nehmen die Kosten im Bereich der großen Personenschäden zu, unter anderem durch höhere Behandlungs- und Pflegekosten. Vor diesem Hintergrund sind weitere gezielte Preiserhöhungen in der Kraftfahrtsparte notwendig, weil Erstversicherer diese Kostensteigerungen in ihrer Preisfindung berücksichtigen müssen“, so Steinmann.

Kfz-Versicherer haben Prämien deutlich angehoben

Die deutschen Kfz-Versicherer haben ihre Beiträge in den letzten Jahren im Bestands- und im Neugeschäft in allen Deckungen deutlich angehoben. Waren die Anpassungen im Jahr 2023 noch moderat, zeigte sich bereits 2024 ein deutlicher Trend zu höheren Prämien.

  • Bei der Vollkasko stieg der Durchschnittsbeitrag 2023 um 4,9 Prozent, 2024 folgte ein Anstieg von 11,8 Prozent und 2025 legte der Beitrag nochmals kräftig um 15,2 Prozent zu.
  • Auch die Teilkasko verzeichnete deutliche Erhöhungen des Durchschnittsbeitrags: von 1,5 Prozent im Jahr 2023 auf 8,6 Prozent 2024 und 12,9 Prozent in 2025.
  • In der Haftpflichtversicherung waren die geringer: 3,1 Prozent im Jahr 2023, 9,4 Prozent im Jahr 2024 und 9,7 Prozent in 2025.
Beitragsanstieg Kfz-Versicherung (Bild: Wenig)

Steigende Beiträge und sinkende Gewinne für 2026 erwartet

Für 2026 prognostiziert die Hannover Rück einen Anstieg der Bruttobeitragseinnahmen um 6,3 Prozent auf rund 40,2 Milliarden Euro. Gleichzeitig soll die Zahl der versicherten Fahrzeuge von 70,4 Millionen Ende 2023 auf 72,3 Millionen Ende 2026 steigen, was einem Plus von 2,3 Prozent entspräche.

Der versicherungstechnische Gewinn für die Branche sinkt demnach auf 1,2 Milliarden Euro beziehungsweise 3,1 Prozent der Bruttobeitragseinnahmen. Als Gründe für den Rückgang werden eine erwartete Zunahme der Schäden aus Naturgefahren und eine Verteuerung der durchschnittlichen Schadenskosten um fünf bis sechs Prozent genannt.

Versicherungstechnisches Ergebnis. Quelle: Basis GDV, *Prognose E+S Rück, positiver Effekt durch unterdurchschnittliche Naturgefahrenbelastung (Bild: E+S Rück)
Versicherungstechnisches Ergebnis. Quelle: Basis GDV, *Prognose E+S Rück, positiver Effekt durch unterdurchschnittliche Naturgefahrenbelastung (Bild: E+S Rück). Zum Vergrößern Bild klicken
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
9.2.2015 – Der Munich Re- und der SV-Konzern sowie die Öffentlichen Versicherungen Oldenburg, die Öffentliche Versicherung Braunschweig und die NV-Versicherungen haben ihre vorläufigen Ergebnisse 2014 präsentiert. Bei den Beitragseinnahmen haben fast alle zugelegt. mehr ...
 
4.2.2014 – Auch die von der Ideal, der Itzehoer, der Alten Leipziger – Hallesche, der Provinzial NordWest und der SV SparkassenVersicherung vorgelegen vorläufigen Zahlen zur Geschäftsentwicklung 2013 zeigen: Vor allem die eher kleineren Anbieter konnten prozentual kräftig zulegen. (Bild: Westfälische Provinzial) mehr ...
 
5.9.2025 – Die Versicherer haben sich nach riesigen Verlusten kaum saniert, da droht der Branche neues Ungemach. Das wurde am Donnerstag auf einer Fachtagung deutlich. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
8.11.2024 – Das vergangene Jahr lief für die Branche noch schlechter als das schon sehr schlechte Jahr 2022. Kein einziger der 50 größten Marktteilnehmer schaffte es versicherungstechnisch in die Gewinnzone. Sieben Akteure gaben sogar mindestens 20 Cent pro Beitragseuro mehr aus als sie einnahmen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
10.4.2024 – Bei der Versicherungsgruppe haben die Beitragseinnahmen auch 2023 wieder marktüberdurchschnittlich zugelegt. Die Schaden-Kosten-Quote stieg allerdings ebenfalls drastisch an. Woran es lag und wie es besser werden soll. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
18.1.2024 – Zwar schaffte die Branche die Rückkehr in die Gewinnzone. Entgegen dem Markttrend gaben allerdings zehn der 50 größten Akteure mehr für Schäden und Kosten aus als sie einnahmen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
22.2.2023 – Im von „Bernd“ geprägten Jahr lief es für die Schaden-/Unfallversicherer versicherungstechnisch so schlecht wie schon lange nicht mehr. Die Hälfte der 50 größten Marktteilnehmer schrieb rote Zahlen. Ein Akteur musste sogar 40 Prozent mehr ausgeben als Einnahmen hereinkamen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
12.12.2022 – Es gab schon bessere Jahre für die Kraftfahrtversicherer: Zuletzt gaben zwölf (2020: zwei) der 50 umsatzstärksten Akteure mehr aus für Schäden und Kosten als sie einnahmen. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG