Diese Pflegetagegeldtarife überzeugen mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis

6.8.2025 – Die Württembergische bietet laut Wirtschaftswoche sowohl für einen 35-jährigen Musterkunden als auch für eine 50-jährige Kundin die Pflegetagegeldversicherung mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Jeweils zehn weitere Anbieter schneiden ebenfalls mit „sehr gut“ ab.

WERBUNG

Die Morgen & Morgen GmbH hat im Auftrag der Wirtschaftswoche-Redaktion Pflegetagegeldversicherungen verglichen. Die Ergebnisse können im Artikel „Die besten Tarife im Pflegefall“ frei zugänglich eingesehen werden.

Kosten für Pflegezusatzversicherungen werden oft überschätzt

Der Artikel versteht sich auch als Beitrag zur Aufklärung – nicht zuletzt mit Blick auf die steigenden Eigenanteile in der vollstationären Pflege. Die betragen im ersten Jahr eines Heimaufenthalts derzeit durchschnittlich 3.108 Euro pro Monat (VersicherungsJournal 24.7.2025). Demnach sei eine Pflegetagegeld-Police eine günstige Option, die drohende Pflegelücke zu schließen.

„Für kaum ein anderes Risiko kann man finanziell so gut und langfristig vorsorgen wie für die Pflege“, wird Jens Wegner vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV-Verband) zitiert. „Dabei ist eine Pflegezusatzversicherung günstiger, als viele denken.“

In einer Umfrage der Institut für Demoskopie Allensbach Gesellschaft zum Studium der öffentlichen Meinung mbH (IfD) schätzten die Befragten die monatlichen Kosten für eine Pflegezusatzversicherung im Schnitt auf 236 Euro (29.4.2025). Im aktuellen Tarifvergleich des Wirtschaftsmagazins zeigt sich jedoch: Auch für eine 50-jährige Person ist ein sehr guter Vertrag ab 61 Euro im Monat zu haben.

Tarife mussten Mindestkriterien erfüllen

In die Auswahl kamen nur Tarife, die im aktuellen „M&M Rating Pflegetagegeld“ mit mindestens vier von fünf Sternen bewertet wurden – das entspricht der zweitbesten Note (26.3.2025). Zusätzlich mussten die Produkte Alterungsrückstellungen bilden und im Leistungsfall eine Beitragsfreistellung vorsehen.

Außerdem galten Mindestanforderungen bei den Leistungen für ambulante oder stationäre Pflege – pro Monat mussten mindestens gezahlt werden:

  • 50 Euro bei Pflegegrad 1,
  • 300 Euro bei Pflegegrad 2,
  • 600 Euro bei Pflegegrad 3,
  • 1.050 Euro bei Pflegegrad 4 und
  • 1.500 Euro bei Pflegegrad 5.

Die tatsächlichen Leistungen können je nach Tarif auch deutlich über diesen Werten liegen, berichtet die Wirtschaftswoche.

Ziel des Vergleichs war es, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für zwei Musterkunden zu ermitteln: eine 50-jährige Angestellte und einen 35-jährigen Berufseinsteiger. Genauere Angaben zu den Modellkunden und zur Bewertung selbst enthält der Heftartikel nicht.

Württembergische mit dem besten Tarif für die 50-Jährige

Die 50-jährige Angestellte kann zwischen elf Tarifen wählen, die im Ranking mit „sehr gut“ bewertet wurden. Die monatlichen Beiträge liegen zwischen 60,78 Euro und 123,50 Euro.

Als bestes Angebot wurde der „Tarif PZ“ (fixe Konfiguration) der Württembergischen Krankenversicherung AG ausgezeichnet – mit einem Beitrag von 75,72 Euro zählt er zugleich zu den fünf günstigsten unter den Testsiegern. Auf Rang zwei folgt der Tarif PM2 der R+V Krankenversicherung AG mit einem Monatsbeitrag von 91,80 Euro.

Den dritten Platz belegt die Huk-Coburg Krankenversicherung AG, die mit gleich zehn Tarifvarianten vertreten ist („PMv a1, PMv a2, PMv a3, PMv a4, PMv a5, PMv s1, PMv s2, PMv s3, PMv s4, PMv s5“). Mit 60,78 Euro stellen die Franken zugleich das preiswerteste Angebot unter den Top-Tarifen.

Darüber hinaus wurden folgende Produkte mit „sehr gut“ bewertet (in der Reihenfolge ihrer Platzierung):

Elf „sehr gute“ Tarife auch für den Berufseinsteiger

Der 35-jährige Berufseinsteiger kann ebenfalls zwischen elf Tarifen wählen, die mit „sehr gut“ bewertet wurden. Die monatlichen Beiträge reichen von 33,40 Euro bei der Arag bis 67,00 Euro bei der Halleschen.

Wie bei der 50-jährigen Angestellten belegt der Tarif PZ der Württembergischen Krankenversicherung AG den ersten Platz – der Beitrag für den Musterkunden liegt bei 38,91 Euro. Die Arag landet mit ihren fünf bereits genannten Tarifvarianten auf dem zweiten Rang und bietet zugleich das günstigste Angebot im Test.

Die Huk-Coburg platziert sich erneut auf dem dritten Rang, wobei der Monatsbeitrag mit 33,46 Euro nur wenige Cent über dem Preissieger liegt. Es folgen in der Reihenfolge der Platzierung die Angebote folgender Versicherer:

  • Nürnberger
  • R+V
  • Allianz
  • VRK
  • Gothaer
  • Hallesche
  • Barmenia
  • Vigo

Bereits im letzten Jahr hat die Wirtschaftswoche ein ähnliches Ranking veröffentlicht (8.8.2024). Da sich die berechneten Musterfälle jedoch unterscheiden, lassen sich die Ergebnisse nicht direkt vergleichen.

WERBUNG
 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
22.8.2019 – Welche Gesellschaften in der Gunst der Verbraucher vorne liegen und was sie an den Anbietern kritisieren, veröffentlichte Servicevalue in einer aktuellen Studie. Dabei schneiden mit „sehr gut“ sieben Lebensversicherer ab, darunter zwei Neulinge mit dieser Höchstnote. (Bild: Tumisu, Pixabay, CC0) mehr ...
 
19.5.2025 – Die Wirtschaftszeitung hat Franke und Bornberg beauftragt, die Tarife der deutschen PKV-Anbieter zu untersuchen. Dabei schnitten acht Produkte der Kategorie Komfortschutz und elf der Kategorie Premiumschutz mit der Bestnote ab. (Bild: Pixabay CC0/Sasint) mehr ...
 
29.4.2025 – Mehr kapitalgedeckte Privatvorsorge könnte die zunehmenden Finanzierungsprobleme der Sozialen Pflegeversicherung lösen, meinen die privaten Krankenversicherer. In einer Studie zeigen sie auf, dass Tagegeldtarife für junge Kunden überraschend günstig zu haben sind. (Bild: PKV-Verband) mehr ...
 
4.4.2025 – Franke und Bornberg sowie Disq und NTV haben 38 Unternehmen in 31 Kategorien mit dem diesjährigen Deutschen Versicherungs-Award ausgezeichnet, manche von ihnen mehrfach. Dabei kam es auf Leistung, Preis und Service an. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
14.2.2025 – Die Allianz, Huk-Coburg und Arag konnten sich in einer aktuellen Verbraucherumfrage gleich in mehreren Wertungen an die Spitze setzen. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
11.2.2025 – Private Rentenversicherungen mit modifizierten Garantien werden wieder attraktiver für sicherheitsorientierte Kunden. Der höhere Rechnungszins schlägt sich auch in konkreten Zahlen nieder, wie eine aktuelle Beispielrechnung zeigt. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
30.10.2024 – Transparent-beraten.de hat die Anbieter anhand mehrerer Studien einem Qualitätsranking unterzogen. Nur ein Autoversicherer erhielt in der Untersuchung des Maklerhauses die Höchstnote von 100 Punkten, weitere scheiterten daran nur knapp. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
WERBUNG