WERBUNG

Ralf Werner und Ulrike Barth gründen wieder neu

22.9.2025 – Ralf Werner Barth und Ulrike Barth werden auch nach dem Verkauf der Conav Consulting den Vermittlerverband VSAV weiterhin als Vorstände anführen. Das berichtet Barth dem VersicherungsJournal. Zudem haben beide ein neues Beratungsunternehmen gegründet: die RWB eG.

Im Juli wurde bekannt, dass die Conav Consulting GmbH & Co. KG von der Hans John Versicherungsmakler GmbH übernommen wurde. Der bisherige Kommanditist Ralf Werner Barth und die Prokuristin Ulrike Barth sind im Mai aus dem operativen Geschäft ausgeschieden (VersicherungsJournal 24.7.2025).

Das Makler- und Beratungsunternehmen hat sich mit Gewerbehaftpflichtkonzepten für Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler einen Namen gemacht. Ralf W. Barth gründete Conav 2012, nachdem er bereits seit 1998 spezielle Vermögensschadenhaftpflicht-Konzepte für Vermittler entwickelt hatte.

Mit 64 und 63 Jahren „in den Ruhestand“ verabschiedet

Ulrike und Ralf W. Barth (Bild: Hans John Versicherungsmakler)
Ulrike und Ralf W. Barth
(Bild: Hans John Versicherungsmakler)

In einer gemeinsamen Mitteilung erklärten Conav und Hans John, dass sich der mittlerweile 64-jährige Barth und seine 63-jährige Frau in den Ruhestand verabschieden wollen. Das hatte Spekulationen genährt, ob die beiden auch ihre Funktion als alleinige Vorstände der Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler e.V. (VSAV) abgeben.

Den Vermittlerverein hatte das Ehepaar bereits 2004 gegründet. Er bot damals über Netzwerkpartner Vermögensschadenhaftpflichtkonzepte an. Der Verein unterstützt als Netzwerkplattform die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Risikomanagement und digitalen Konzepten und vertritt öffentlich die Interessen der Vermittlerschaft. Derzeit zählt der Verein rund 720 Mitglieder.

„Selbstverständlich leiten meine Frau und ich als Vorstand weiterhin aktiv die Geschicke des VSAV. Es gibt noch viel für die Mitglieder zu tun, auch wenn wir selbst mit unseren Unternehmungen nicht mehr in der Versicherungsvermittlung tätig sind. Wir haben viele wertvolle Netzwerkpartner im Verein, die Nutzen, Mehrwerte und Versicherungslösungen für die Mitglieder anbieten“, teilt Barth auf Anfrage mit.

Die Barths bleiben Vorstände der VSAV – und gründen neu

Zudem haben beide eine neue Genossenschaft gegründet: die RWB eG. Sie wurde am 13. September 2024 in das Handelsregister eingetragen. Ulrike Barth ist Vorständin, Ralf W. Barth Bevollmächtigter. Die eigene Internetpräsenz werde gerade noch entwickelt, so der „Jungunternehmer“.

Laut Satzung ist die RWB eG thematisch sehr breit aufgestellt und kann sowohl in klassischen Unternehmensbereichen als auch in Projekten zu Mobilität, Immobilien, Kultur sowie Umwelt- und Energiethemen aktiv werden.

Sie bündele unter anderem Beratungs-, Coaching- und Trainingsangebote für Unternehmen und Führungskräfte, unterstütze die Entwicklung von Geschäftsmodellen, Netzwerken und digitalen Konzepten und engagiere sich gezielt in Fragen der betrieblichen Altersvorsorge.

Was die RWB eG macht

„In der RWB eG konzentrieren wir uns auf die Unternehmerhaftung, ausgelöst durch bAV-Lösungen. Die Unternehmerrisiken werden reduziert und wir setzen auf Lösungen, die den Unternehmen systematisch Liquidität zuführen“, berichtet Ralf W. Barth.

Ein Schwerpunkt hierbei seien Beratungen zu betrieblichen Versorgungswerken – und mit welchen Gesellschaftsformen Unternehmer besser aufgestellt seien. Diese erfolgen auf Honorarbasis. Versicherungslösungen würden nicht vertrieben, teilt Barth mit.

WERBUNG
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
27.5.2024 – Auf einer Fachtagung des BVK verteidigte der Vermittlerverband das Provisionssystem gegen heftige Kritik von Verbraucherschützern. Strittig war auch, warum sich so wenige Verbraucher über Agenten und Makler beschweren. Professor Bert Rürup analysierte das „Generationenkapital“. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
29.9.2023 – Ein Großteil der Vermittlerschaft wird sich in den nächsten zehn Jahren mit seiner Nachfolgeregelung beschäftigen müssen. Das kommende VersicherungsJournal Extrablatt nimmt dieses Thema in den Fokus. Denn klar ist: Mit der Suche kann nicht früh genug begonnen werden. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
1.10.2021 – Nach der Wahl fürchten die Interessensvertretungen deutliche Verschlechterungen. Eine SPD in der Regierung bedeute größere Probleme für die Vermittlung. Die Abschlussvergütung sei ein sehr emotionales Thema. Plädiert wird für eine „friedliche Koexistenz“ von Honorar und Provisionen. (Bild: Schmidt-Kasparek) mehr ...
 
7.1.2019 – Wie und in welchen Bereichen sich die tägliche Arbeit von Versicherungsmaklern und Finanzanlagen-Vermittlern durch die Umsetzung der Versicherungsvertriebs-Richtlinie verändert hat, hat der AfW in seinem aktuellen Vermittlerbarometer ermittelt. Einige Ergebnisse überraschen. (Bild: AfW) mehr ...
 
13.4.2018 – Dass die Versicherungsaufsicht das Absenken der Vergütungen in der Lebensversicherung vorgeschlagen hat, bringt die Diskussion wieder auf Trab. Doch durch häufiges Wiederholen werden schlechte Argumente nicht besser. Was jetzt zu tun ist. (Bild: Harjes) mehr ...
 
2.3.2018 – Bis zum 21. Februar konnten die Verbände Stellung nehmen. BVK und AfW begrüßen den Entwurf im Großen und Ganzen – und haben trotzdem viele Änderungswünsche. Ebenso wie die Verbraucherschützer. (Bild: Hinz) mehr ...