Wo Neubauten (nicht) deutlich mehr kosten als Bestandswohnungen

14.8.2025 – Im mittleren Preissegment weist die Stadt Dessau-Roßlau den höchsten Preisunterschied zwischen Neu- und Bestandsbauten auf, im oberen Preissegment ist es der Landkreis Miesbach. In einigen Küstenregionen, wo die begehrten Lagen längst bebaut sind, kosten dagegen Altbauten mehr als Neubauten. Dies zeigt der aktuelle Wohnatlas der Postbank.

Für neu gebaute Wohnungen muss in ganz Deutschland tiefer in die Tasche gegriffen werden als für vergleichbare Bestandswohnungen. Einzige Ausnahme im mittleren Preissegment ist der Landkreis Nordfriesland. Im Luxussegment stellen einige Ferienregionen an Nord- und Ostsee Sonderfälle dar. Dies zeigt der aktuelle „Wohnatlas“ der Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG.

Die mehrteilige Studienreihe beleuchtet den hiesigen Immobilienmarkt unter verschiedenen Aspekten, regional bis auf Kreisebene. Für die Analyse der Preisdifferenzen zwischen Neubauten, die zwischen 2022 und 2024 fertiggestellt wurden, und Bestandswohnungen wurde die Entwicklung in allen 400 Landkreisen und kreisfreien Städten nachgezeichnet.

Preisdifferenzen für Eigentumswohnungen in zwei Preiskategorien

Durchgeführt wurde die Untersuchung von der Hamburgisches Weltwirtschaftsinstitut gemeinnützige GmbH (HWWI). Die Daten stammen von der Value AG und basieren auf Angeboten des Jahres 2024.

Berechnet wurden die Preisdifferenzen für 70 Quadratmeter große Eigentumswohnungen in zwei Preiskategorien. Im mittleren Segment wurden die mittleren Preise (Mediane) aller Bestands- sowie aller Neubauwohnungen einer Region einander gegenübergestellt. Im oberen Preissegment wurden die teuersten zehn Prozent der Preise miteinander verglichen. Nebenkosten blieben außen vor.

WERBUNG

Dessau-Roßlau mit höchster Kaufpreisdifferenz im mittleren Segment

Das Ergebnis: Im mittleren Preissegment ist aktuell in 68 Regionen ein Preisaufschlag von 2.500 Euro oder mehr je Quadratmeter für Neubauten zu zahlen. Der Aufpreis beträgt im Schnitt 175.000 Euro.

An der Spitze liegt Dessau-Roßlau mit einem Aufpreis von 403.014 Euro. Dahinter folgen drei bayerische Orte. Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen kostet eine Neubauwohnung 400.824 Euro mehr als eine vergleichbare Bestandswohnung, im Landkreis Miesbach 356.092 Euro und in Erlangen 283.106 Euro.

Höchste Preisunterschiede zwischen Neu- und Bestandsbauten im mittleren Preissegment 2024

Rang

Ort

Quadratmeterpreis Bestand*

Quadratmeterpreis Neubau*

Differenz für 70 Quadratmeter große Wohnungen*

1

Dessau-Roßlau, Stadt

1.214

6.971

403.014

2

Garmisch-Partenkirchen, Landkreis.

5.885

11.611

400.824

3

Miesbach, Landkreis.

6.838

11.925

356.092

4

Erlangen, kreisfreie Stadt

4.071

8.116

283.106

5

Stuttgart, Landeshauptstadt

4.500

8.447

276. 289

6

Lübeck, Hansestadt

3.365

7.186

267.501

7

Mainz, kreisfreie Stadt

3.898

7.409

245.754

8

Dachau, Landkreis.

5.372

8.871

244.969

9

Leipzig, Landkreis.

1.903

5.400

244.799

10

Düsseldorf, Stadt

4.487

7.912

239.766

In weiteren 48 Regionen fällt im mittleren Preissegment hingegen ein Aufschlag von rund 1.500 Euro pro Quadratmeter beziehungsweise ein Aufpreis von 105.000 Euro an. Besonders niedrig sind die Zuschläge in vielen Küstenregionen, beispielsweise in den Landkreisen Leer (14.505 Euro), Rostock (7.356 Euro) und Aurich (6.924 Euro).

Eine Sonderstellung nimmt Nordfriesland ein: Hier sind Neubauwohnungen sogar um 70.375 Euro preiswerter als Bestandsimmobilien. Als Grund geben die Studienautoren an, dass dort eine Wohnung im mittleren Preissegment in attraktiver Lage eher unter Bestands- als unter Neubauten zu finden ist.

Miesbach mit höchster Kaufpreisdifferenz im Luxussegment

Im oberen Preissegment, also unter den teuersten zehn Prozent der Angebote, geht die Spanne nicht ganz so weit auseinander. In 86 Regionen müssen Käufer im Schnitt 2.250 Euro pro Quadratmeter beziehungsweise mindestens 157.500 Euro mehr für einen Neubau als für eine vergleichbare Bestandswohnung ausgeben.

Spitzenreiter ist hier – wie im Vorjahr (VersicherungsJournal 16.7.2024) – der Landkreis Miesbach (635.896 Euro). Auf den weiteren Rängen schließen sich die Landkreise Zwickau (439.993 Euro) und Garmisch-Partenkirchen (355.825 Euro) an.

Höchste Preisunterschiede zwischen Neu- und Bestandsbauten im oberen Preissegment 2024

Rang

Ort

Quadratmeterpreis Bestand*

Quadratmeterpreis Neubau*

Differenz für 70 Quadratmeter große Wohnungen*

1

Miesbach, Landkreis.

13.621

22.705

635.896

2

Zwickau, Landkreis.

1.448

7.733

439.993

3

Garmisch-Partenkirchen, Landkreis.

8.488

13.571

355.825

4

Dessau-Roßlau, Stadt

2.308

7.348

352.840

5

Stuttgart, Landeshauptstadt

6.347

11.257

343.652

6

Nordfriesland, Landkreis.

13.185

18.094

343.599

7

Düsseldorf, Stadt

7.647

12.414

333.698

8

Amberg-Sulzbach, Landkreis.

3.885

5.125

319.238

9

Hochtaunuskreis, Landkreis.

5.413

9.889

313.310

10

München, Landeshauptstadt

12.475

16.889

308.963

Differenzen zwischen den Regionen und Landkreisen

Preisvorteile von Bestandsimmobilien nach Regionen (Bild: Postbank).
Preisvorteile von Bestandsimmobilien nach Regionen
(Bild: Postbank). Zum Vergrößern Bild klicken.

In weiteren 102 Regionen fallen die Aufschläge im oberen Preissegment vergleichsweise gering aus. Hier müssen für Neubauten 1.250 Euro mehr pro Quadratmeter beziehungsweise im Schnitt 87.500 Euro als für Bestandsimmobilien auf den Tisch gelegt werden.

Am niedrigsten ist die Differenz in den Landkreisen Wunsiedel (1.772 Euro) und Altenburger Land (3.390 Euro).

Neubauten in einigen Regionen günstiger

In einigen Küstenregionen sind Neubauten im oberen Preissegment durchschnittlich sogar günstiger als Bestandswohnungen.

Dies ist in der Stadt Rostock (62.910 Euro) und in den Landkreisen Rostock (77.470 Euro), Wittmund (224.658 Euro), Friesland (226.528 Euro) und Leer (283.328 Euro) der Fall.

Im Landkreis Aurich sind Neubauten sogar um 619.246 Euro günstiger. Grund dafür sei die Knappheit von verfügbaren Neubaugrundstücken in attraktiver Lage, heißt es.

 
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Weitere Artikel aus Markt & Politik
13.8.2025 – Ein Verkehrsunfall auf dem Kudamm in Berlin beschäftigte die Gerichte. Ein Spurwechsler und ein auf einem Sonderfahrstreifen zunächst haltender, dann anfahrender Autofahrer stritten sich um die Übernahme der Kosten. Wer die Auseinandersetzung für sich entschied. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
13.8.2025 – Ein Transporter war mit einem Einsatzfahrzeug der Rettungshundestaffel zusammengestoßen. Inwieweit er sich verantworten muss, wurde vor Gericht entschieden. Das Urteil belegt, wie weitreichend die Sonderrechte von Einsatzfahrzeugen in einem Rettungseinsatz sind. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
12.8.2025 – Der Gesundheitstrend Longevity boomt. Ein längeres Leben versprechen unter anderem zwei Standardmedikamente. Ihre langfristigen Auswirkungen sind allerdings noch nicht hinreichend erforscht. Der Rückversicherer bietet angesichts dieser Problematik Unterstützung. (Bild: Pixabay CC0/Jarmoluk) mehr ...
 
11.8.2025 – Wissenschaftler registrieren eine deutlich gesteigerte Aktivität auf dem Immobilienmarkt. In welchem Marktsegment die Kaufpreise derzeit am kräftigsten anziehen. (Bild: Greix) mehr ...
 
11.8.2025 – Auf Sechsjahressicht schafften es fast alle Branchenriesen versicherungstechnisch in die Gewinnzone. In der Spitze gaben sie bis zu fast 25 Cent pro Beitragseuro weniger aus, als sie einnahmen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
8.8.2025 – Die Reform ist auf dem Weg. Wie das Vorhaben bewertet wird – aus Versicherersicht und aus dem Blickwinkel von Vermittlern. (Bild: GDV) mehr ...
 
8.8.2025 – Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat aktuelle Zahlen zum Berufskrankheiten-Geschehen veröffentlicht. Vier Ursachen machen fast 80 Prozent der Anerkenntnisse aus. Überwiegend positiv entwickelten sich Arbeits-, Wege- und Schülerunfälle. (Bild: Wichert) mehr ...
WERBUNG