WERBUNG

So (un)profitabel waren die großen deutschen Versicherungskonzerne 2024

16.7.2025 (€) – Wie sich die Überschusssituation für die Marktgrößen hierzulande darstellte, darüber gibt eine Datenzusammenstellung der FAZ Aufschluss. Wer das stärkste Plus und die höchste Umsatzrendite erzielte und wer in den roten Zahlen landete. (Bild: Wichert)

Premium-Zugang

Dieser Artikel ist nur für Premium-Abonnenten des VersicherungsJournals frei zugänglich. Der exklusive Zugang gilt für Texte mit Premium-Inhalt wie auch für Beiträge, die älter als 30 Tage sind.

Wenn Sie bereits Premium-Abonnent sind, melden Sie sich bitte hier an:

Login für Premium-Abonnenten

Wenn Sie noch kein Premium-Abonnent sind, können Sie sich jetzt registrieren.

Premium-Abonnement auch als Wertschätzung der Redaktion

Premium-Abonnentinnen und -Abonnenten erhalten den Zugriff auf alle Inhalte vom VersicherungsJournal. Sie leisten zudem einen unverzichtbaren Beitrag für die redaktionelle Unabhängigkeit. Der Verlag ist für diese Wertschätzung sehr dankbar.

Schlagwörter zu diesem Artikel
Gebäudeversicherung · Kompositversicherung · Konjunktur · Senioren · Unwetter
WERBUNG
Die Alternative zum Premium-Abonnement

Möchten Sie Artikel ohne Registrierung abrufen, so können Sie jeden Text über GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH einzeln für einen geringen Stückpreis erhalten. Direkt auf diesen Artikel bei Genios gelangen Sie hier.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
4.2.2019 – Die Unwetter 2018 ziehen die Schadenquoten hoch, die versicherungs-technischen Ergebnisse bleiben aber schwarz. Klinikrente, LVM, Provinzial Nordwest und SV legen ihre ersten Geschäftszahlen für 2018 vor. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
26.7.2018 – Die Assekurata-Analysten sehen die Kompositversicherung im aktuellen Marktausblick als einen „nahezu gesättigten Markt mit beschränkten Möglichkeiten“ an. Wo dennoch Wachstumshoffnungen bestehen und wo die größten Problemfelder liegen (Bild: Assekurata) mehr ...
 
26.2.2018 – Die schweren Unwetter des vergangenen Jahres trafen die Sachversicherer unterschiedlich hart. Das zeigen die vorläufigen Geschäftszahlen der Öffentlichen Oldenburg und der SV Versicherungen. Die Stuttgarter widersetzt sich einem Marktrend und bei der SDK läuft es im Vertrieb offensichtlich wieder. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
12.8.2013 – Der W&W-Konzern steckt sein Gewinnziel höher, wächst aber nicht. Die deutsche Niederlassung der Standard Life, die Ideal und die Stuttgarter berichten über markt-überdurchschnittliche Zuwächse. mehr ...
 
18.1.2013 – Die Provinzial Rheinland, die Ideal, die Ammerländer, die NV und der Volkswohl Bund haben vorläufige Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2012 bekannt gegeben. Vor allem bei den Gegenseitigkeits-Vereinen scheint es besonders gut gelaufen zu sein. mehr ...
 
8.10.2025 – Die Kompositversicherer tauchten im vergangenen Jahr versicherungstechnisch noch ein bisschen tiefer in die Gewinnzone ein. Je nach Zweig lag die Combined Ratio zwischen 35 und 115 Prozent. Wer zu den „Sorgenkindern“ gehört und wo es besonders große Veränderungen gab. (Bild: Wichert) mehr ...
 
21.7.2025 – Für sieben der zehn umsatzstärksten Schaden-/Unfallversicherer lief es zwischen 2018 und 2023 teils deutlich besser als für den Markt, der um ein gutes Fünftel zulegte. Ein Platzhirsch konnte seine Einnahmen sogar mehr als verdoppeln. (Bild: Wichert) mehr ...
 
5.5.2025 – Zwischen 2018 und 2023 schrumpfte bei fast jedem dritten der 50 größten Anbieter der Vertragsbestand – und dies zum Teil erheblich. In der Spitze lag das Minus bei fast 700.000 Policen beziehungsweise bei annähernd einem Fünftel. (Bild: Wichert) mehr ...