So hoch ist das Vermögen der Deutschen kurz vor dem Ruhestand

11.7.2025 – Wer kurz vor der Rente steht, hat häufiger ein vergleichsweise hohes Vermögen. Dies zeigt eine Studie des IW. Die Autoren plädieren dafür, die Arbeitseinkommen zu entlasten, um den privaten Vermögensaufbau zu erleichtern.

Je nach Altersgruppe unterscheiden sich Höhe und Verteilung der Vermögen deutlich. Dies zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW).

Die Untersuchung basiert auf der Erhebung „Private Haushalte und Ihre Finanzen“ der Deutschen Bundesbank. Dazu wurden zwischen Mai 2023 und Februar 2024 insgesamt 3.985 Haushalte zu ihrer Vermögens- und Schuldensituation befragt.

Haushaltsnettovermögen betrachtet

Betrachtet wurden Haushaltsnettovermögen des Jahres 2023. Zu den Bruttovermögen wurde Finanzvermögen wie Spar- und Girokonten, Bausparvermögen, Fonds, Anleihen, Aktien und Guthaben in privaten Rentenversicherungen gezählt. Ebenso Immobilien, Wertgegenstände, Fahrzeuge und Betriebsvermögen (Nettowert).

Zu den Verbindlichkeiten, die vom Bruttovermögen abgezogen wurden, gehörten Hypotheken- und Konsumentenkredite. Die Zuordnung zu einer Altersgruppe erfolgte nach dem Lebensalter der ältesten Person im Haushalt.

WERBUNG

Jeder zweite Haushalt hat mehr als 100.000 Euro Vermögen

Das Ergebnis: Das Medianvermögen der deutschen Haushalte im Jahr 2023 betrug insgesamt 103.100 Euro. Das heißt, eine Hälfte hatte mehr Vermögen, die andere weniger. Zu den vermögendsten zehn Prozent der Haushalte gehörte, wer mehr als 777.200 Euro Vermögen besaß.

Wer viel besaß, stand meist kurz vor der Rente oder war bereits im Ruhestand. In der Altersgruppe der 55- bis 64-Jährigen war der Median mit 241.100 Euro am höchsten. Dahinter folgten die 65- bis 74-Jährigen (Median: 193.300) und die über 75-Jährigen (172.500 Euro).

An vierter Stelle lag die Altersgruppe der 45- bis 54-Jährigen und an fünfter Position die 35- bis 44-Jährigen (75.500). Auf das geringste Vermögen kamen die unter 35-Jährigen (17.300 Euro).

Vermögen der Haushalte (Bild: IW)
(Bild: IW)

Große Differenz bei den Werten für die vermögendsten Haushalte

Auch die Schwellenwerte zu den zehn Prozent mit den höchsten Vermögen einer Altersgruppe, die sogenannten 90-Prozent-Perzentile, unterschieden sich deutlich. Bei den unter 35-Jährigen reichte ein Nettovermögen von rund 200.000 Euro aus, um zu den vermögendsten Haushalten der Altersgruppe zu gehören.

Maximilian Stockhausen (Bild: IW)
Maximilian Stockhausen (Bild: IW)

Unter den 54-bis 64-Jährigen und den 65- bis 74-Jährigen hingegen musste jeweils ein Nettovermögen von mehr als einer Million Euro vorliegen, um zu den vermögendsten zehn Prozent zu gehören. In der Altersgruppe 75 Jahre und älter lag das 90-Prozent-Perzentil bei 767.700 Euro – und damit nahe des Durchschnitts aller Haushalte.

Vermögensaufbau dauert ein ganzes Arbeitsleben

Ein wesentlicher Grund für die unterschiedliche Höhe und Verteilung der Vermögen ist den Studienautoren zufolge, dass Vermögensaufbau lange dauert, häufig ein ganzes Arbeitsleben. Erst im Ruhestand werde das Vermögen wieder schrittweise aufgebraucht, heißt es.

„Will der Staat den privaten Vermögensaufbau erleichtern, könnte er die Arbeitseinkommen entlasten“, sagt IW-Verteilungsexperte und Studienkoautor Dr. Maximilian Stockhausen. „Wenn Arbeitnehmer mehr Netto vom Brutto behalten, eröffnet ihnen das zusätzliche Spielräume für die Vermögensbildung.“

WERBUNG
Schlagwörter zu diesem Artikel
Rente
 
WERBUNG
WERBUNG
Werben im Extrablatt

Mit einer Anzeige im Extrablatt erreichen Sie mehr als 12.500 Menschen im Versicherungsvertrieb, überwiegend ungebundene Vermittler. Über die Konditionen informieren die Mediadaten.

Ihr Wissen und Ihre Meinung sind gefragt

Ihre Leserbriefe können für andere Leser eine wesentliche Ergänzung zu unserer Berichterstattung sein. Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare unter den Artikel in das dafür vorgesehene Eingabefeld.

Die Redaktion freut sich auch über Hintergrund- und Insiderinformationen, wenn sie nicht zur Veröffentlichung unter dem Namen des Informanten bestimmt ist. Wir sichern unseren Lesern absolute Vertraulichkeit zu. Schreiben Sie bitte an redaktion@versicherungsjournal.de.

Allgemeine Pressemitteilungen erbitten wir an meldungen@versicherungsjournal.de.

WERBUNG
Noch erfolgreicher Kundengespräche führen

Geraten Sie in Verkaufssituationen immer wieder an Grenzen?
Wie Sie unterschiedliche Persönlichkeitstypen zielgerichtet ansprechen, erfahren Sie im Praktikerhandbuch „Vertriebsgötter“.

Interessiert? Dann können Sie das Buch ab sofort zum vergünstigten Schnäppchenpreis unter diesem Link bestellen.

Diese Artikel könnten Sie noch interessieren
31.7.2025 – Zuletzt war gemunkelt worden, das geplante staatlich geförderte Altersvorsorgedepot für Kinder verschiebe sich. Eine aktuelle Stellungnahme der Regierungskoalition deutet jetzt an, dass Berlin am Zeitplan festhalten möchte. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
30.7.2025 – Inwieweit ein Versicherungsnehmer einen Basisrentenvertrag noch Jahre nach Vertragsschluss widerrufen kann, wenn er bei dessen Zustandekommen nicht korrekt über das Widerrufsrecht belehrt wurde, entschied kürzlich der Bundesgerichtshof. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
28.7.2025 – Die Genossenschaft wollte von ihren Partnerbetrieben wissen, wer in vier Service- und Leistungsaspekten am besten abliefert. Der eindeutige Neugeschäftsfavorit musste in Sachen Qualität vielen kleineren Wettbewerbern den Vortritt lassen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
24.7.2025 – Der Vorschlag der Bundesarbeitsministerin soll der betrieblichen Altersvorsorge einen neuen Schub verleihen. Denn die aktuelle Verbreitungsquote reicht Berlin bei Weitem nicht. Den Versicherern gehen die Pläne allerdings nicht weit genug. (Bild: Phototek) mehr ...
 
24.7.2025 – Franke und Bornberg hat für einen Nachrichtensender Versicherungslösungen für die finanzielle Absicherung des Ruhestands verglichen. Ein Anbieter gewinnt in allen vier Kategorien. (Bild: Pixabay, CC0) mehr ...
 
18.7.2025 – Im Auftrag des GDV wurden in einer Studie die Rentenzahlbeträge von Männern und Frauen in allen deutschen Landkreisen ermittelt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die finanzielle Altersabsicherung von Frauen nach wie vor eine große Herausforderung darstellt. Wo die Lücke besonders groß ist. (Bild: Pixabay CC0) mehr ...
 
14.7.2025 – Die Genossenschaft wollte von ihren Partnerbetrieben wissen, wer in vier Service- und Leistungsaspekten am besten abliefert. Der eindeutige Neugeschäftsfavorit musste in Sachen Qualität vielen kleineren Wettbewerbern den Vortritt lassen. (Bild: Wichert) mehr ...
 
9.7.2025 – Aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, dass immer mehr Rentner finanzielle Hilfe vom Staat benötigen. In diesem Frühjahr wurde eine neue Rekordmarke erreicht. Professor Dr. Bernd Raffelhüschen nennt dafür Gründe. (Bild: Union Investment) mehr ...